Strategisches Controlling

Qualitätsziele

Relevante Dokumente

Qualitätsziele sind für die Arbeit im QMS maßgeblich: Sie stellen die Operationalisierung des Leitbilds für die Lehre und anderer relevanter Dokumente dar. Das Zielsystem unserer Universität speist sich gegenwärtig aus den folgenden sieben Dokumenten:

  • Leitbild für die Lehre der TU Berlin (AS-Beschluss 2018)
  • Strukturplan 2015 der TU Berlin (Beschlüsse der zuständigen Gremien aus dem Jahr 2015)
  • Zukunftskonzept der TU Berlin für die Jahre 2013–2020 (AS-Beschluss 2013)
  • Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung der TU Berlin (AllgStuPO) (AS-Beschluss 2013, in Kraft ab 1.4.2014)
  • Hochschulverträge (2010–2013, 2014–2017, 2018–2022) und „Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung“ im Land Berlin
  • Leitbild der TU Berlin (AS-Beschluss 2011) 
  • Leitlinien für die Studiengangsentwicklung (AS-Beschluss 2000)

Alle aufgelisteten Dokumente wurden im Hinblick auf die Aspekte analysiert, die für das QMS für Studium und Lehre relevant sind. Daraus ergab sich folgende Zielhierarchie der Qualitätsziele auf der Ebene der TU Berlin:

Zielhierarchie der Qualitätsziele auf der Ebene der TU Berlin

Strategisches ZielAttraktive Bildungsstätte
ZielsystemA) transdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung/wissenschaftliche Weiterbildung; B) Qualitätskultur; C) Chancengleichheit; D) Campusleben
Qualitätsziele1) fachlicher/sozialer Kompetenzerwerb 2) Studien- und Prüfungsorganisation 3) Lehrgüte/-durchführung 4) Internationalisierung des Studienangebots 5) Aufwertung der Lehre 6) Weiterentwicklung QMS 7) Diversität/Vielfalt 8) sozialer Raum 9) werteorientiertes Verhalten
systematische Ansatzpunktez. B. Ausbildung für Forschungsaufgaben; Lernumgebung; projektorientiertes Lehren und Lernen; Mobilitätsfenster in den Curricula; Lehrportfolio in Berufungsverfahren; Akkreditierung; Diversitätsstrategie; umfangreiche Angebote in Sport und Kultur; wertschätzender Umgang unter allen Mitgliedern der TU Berlin
Tabelle1: Systematik der Qualitätsziele auf der Ebene der TU Berlin

Zentrale Bedeutung für den Bereich Studium und Lehre hat das Leitbild für die Lehre der TU Berlin:

„Das Leitbild für die Lehre formuliert einen permanenten Anspruch an unsere Lehre und bildet im Sinne einer ‚Lehrverfassung‘ die Grundlage für alle Ordnungen, Regelwerke und Strategien, die die Lehre an der TU Berlin bestimmen. Es muss sich in allen Studien- und Prüfungsordnungen, in den Curricula und im Qualitätsmanagement für Studium und Lehre widerspiegeln.“ (Leitbild für die Lehre der TU Berlin, Präambel, 19. 11. 2018)

Unter dem strategischen Ziel „attraktive Bildungsstätte“ bilden vier Aspekte das übergeordnete Zielsystem (A-D), das seinerseits den Rahmen für die Zuordnung von insgesamt neun Qualitätszielen für Studium und Lehre vorgibt. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Darstellung dieser neun Qualitätsziele auf Ebene der TU Berlin.

Attraktive Bildungsstätte: Die neun Qualitätsziele für Studium und Lehre im Detail

A) Transdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung/wissenschaftliche Weiterbildung

1) fachlicher/sozialer Kompetenzerwerb

  • Vermittlung hochwertiger, fachlich anspruchsvoller akademischer Bildung

  • Ausbildung für Forschungsaufgaben

  • optimale Vorbereitung auf Berufstätigkeit (Arbeitsmarktqualifizierung)

  • Befähigung, dem technologischen Wandel mit Gestaltungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und hoher fachlicher Qualifikation zu begegnen

  • Befähigung, eigenes Wissen und Handeln in den historischen, sozialen und kulturellen Kontext einzuordnen

  • Befähigung, die ethischen Folgen des eigenen Handelns zu bedenken

  • aktives Mitgestalten des Hochschulgeschehens

  • Qualifizierung für internationale Arbeits- und Lebenszusammenhänge

  • Befähigung, Nachhaltigkeitsbezüge des eigenen Handelns zu erkennen und dementsprechend verantwortungsvoll zu handeln

  • Vermittlung notwendiger Kompetenzen zur Vorbereitung auf eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt

2) Studien- und Prüfungsorganisation

  • elektronische StuPO-Verwaltung, Einsatz/Nutzung digitaler Technologien

  • interne Ausstattungsmodelle (z. B. Tutorenausstattungsplan)

  • Lernumgebung

  • Steigerung der Erfolgsquote (hohe Erfolgsquote)

  • Erhöhung der Regelstudienzeitquote (angemessene Studiendauer)

  • Studienabbruchuntersuchungen

  • professionelle Studierendenauswahl

  • Mentorenprogramm

  • individuelle Profilbildung im Studium: Ba breit, Ma spezifisch angelegt; Zertifikatsprogramme

  • Orientierungsprogramme und optimale Studieneingangsphase

     

3) Lehrgüte/-durchführung

  • Regelmäßige, verpflichtende hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote für alle Lehrenden

  • Vermittlung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse

  • projektorientiertes Lernen und Lehren

  • forschendes Lernen

  • fachübergreifende Fragestellungen

  • breites Angebot verschiedenster Lehr- und Lernformate

  • Integration von Perspektiven der nachhaltigen Entwicklung in Lehrveranstaltungen

  • digital unterstützte Lehre in Ergänzung der Präsenzlehre

4) Internationalisierung des Studienangebots

  • Ausbau von englischsprachigen Lehrelementen

  • Studienunterlagen in englischer Sprache anbieten

  • Mobilitätsfenster in den Curricula

  • Ausbau des Angebots an Austauschmöglichkeiten

  • Erwartung und Förderung englischer Sprachkompetenz

B) Qualitätskultur

5) Aufwertung der Lehre

  • Honorierung von besonderer Lehrleistung durch ein Anreizsystem

  • Lehrportfolio im Berufungsverfahren 

6) Weiterentwicklung QMS

  • Optimierung und Vereinheitlichung qualitätsrelevanter Prozesse

  • zielgerichtete und effiziente Kommunikation

  • Akkreditierung

  • Einbindung der Studierenden in alle Qualitätssicherungsverfahren

     

C) Chancengleichheit

7) Diversität/Vielfalt

  • Diversitätsstrategie

  • Erhöhung des Frauenanteils in MINT-Fächern

D) Campusleben

8) Sozialer Raum

  • umfangreiche Angebote in Sport und Kultur

  • zahlreiche Mensen, Cafeterien und studentische Cafés

  • Grünflächen und Lernräume

     

9) Werteorientiertes Verhalten

  • wertschätzender Umgang unter allen Mitgliedern der TU Berlin

  • Toleranz, Respekt und Verantwortungsbewusstsein als Grundsätze des Miteinanders auf unserem Campus

Für die Ebene des Studiengangs ergab sich die folgende, in Tabelle 2 dargestellte, Zielhierarchie. Die anschließende Auflistungzeigt wiederum die Qualitätsziele auf Studiengangsebene im Detail.

Zielhierarchie der Qualitätsziele auf der Ebene des Studiengangs

strategisches Zielexzellente Lehre
ZielsystemA) akkreditierungs- und leitlinienkonform konzipierte Studiengänge; B) erfolgreich realisierte Studiengänge
Qualitätsziele1) Qualifikationsziele 2) planerische Durchführbarkeit 3) Lehrgüte 4) Arbeitsmarktrelevanz 5) Beratung und Betreuung 6) Studien- und Prüfungserfolg 7) Qualitätsentwicklung
Indikatorenz. B. Kompetenzorientierung; Studienverlauf und Planung; Prüfungsbedingungen; praxis- und berufsbezogene Elemente im Studium; Willkommenskultur und Studienstart; Studienfortschritt; Dialog der Lehrenden mit den Studierenden
Tabelle 2: Systematik der Qualitätsziele auf der Ebene des Studiengangs

Exzellente Lehre: Sieben Qualitätsziele für Studium und Lehre auf Ebene des Studiengangs

A) Akkreditierungs- und leitlinienkonform konzipierte Studiengänge

1) Qualifikationsziele

  • Qualifikationsziele des Studiengangs

  • Kompetenzorientierung

  • Einheit von Forschung und Lehre

  • Projektorientierung

  • gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit

2) Planerische Durchführbarkeit

  • Nachfrage und Auslastung

  • Studienverlauf und Planung

B) Erfolgreich realisierte Studiengänge

3) Lehrgüte

  • Zufriedenheit

  • Lehr- und Lernbedingungen

  • Ausstattung (Ist)

  • Prüfungsbedingungen

  • Interkultureller Austausch

4) Arbeitsmarktrelevanz

  • Kompetenzpassung und beruflicher Erfolg

  • Praxis- und berufsbezogene Elemente im Studium

5) Beratung und Betreuung

  • Bekanntheit, Nutzung und Qualität studiengangsbezogener Angebote

  • Willkommenskultur und Studienstart

  • (internationales) Leben und Lernen auf dem Campus

6) Studien- und Prüfungserfolg

  • Arbeitslast

  • Studienerfolg

7) Qualitätsentwicklung

  • Dialog der Lehrenden mit den Studierenden

  • Studiengangs- und Personalmanagement

C) Querschnittsziele

Folgende Querschnittsziele werden außerdem auf Ebene des Studiengangs verfolgt:

  • Internationalisierung,
  • Gender und Diversity, 
  • Nachhaltigkeit,
  • Digitalisierung

Überprüfung der Qualitätsziele

Der Grad der Überprüfung der Qualitätsziele wird je nach Betrachtungsgegenstand mit verschiedenen Verfahren erfasst:

Kontakt

Dr.

Patrick Thurian

Gruppenleitung Qualitätsmanagement

patrick.thurian@tu-berlin.de

+49 30 314-25485

21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 1051

Anja Zschieschang

Qualitätsmanagementsystem und Systemakkreditierung

anja.zschieschang@tu-berlin.de

+49 30 314-28272

314-21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 2500B

Benjamin Wille

Qualitätsmanagementsystem und Systemakkreditierung

benjamin.wille@tu-berlin.de

+49 30 314-28270

314-21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 2500C