Sie finden hier einen Überblick an TU internen Umfragen die das Strategische Controlling unterstützt oder an deren Durchführung es direkt beteiligt war.
Im Wintersemester 2021/2022 wurden im Auftrag des Vizepräsidenten für Studium und Lehre jeweils eine Lehrendenbefragung und eine Studierendenumfrage zu Studien- und Prüfungsbedingungen in den digitalen Semestern durchgeführt.
Die Umfragen hatten zum Teil gleiche Fragestellungen, um die beiden Meinungsbilder der Lehrenden und der Studierenden gegenüber zu stellen.
Die Ergebnisse wurden im AK QM am 12.05.2022 den Studiendekanen präsentiert. Leitfragen die sich aus den Ergebnissen ergeben, wurden gemeinsam andiskutiert.
Darüber hinaus erstellte das Strategische Controlling einen Kurzbericht zu dem Vergleich der Umfragen sowie eine Fakultätsauswertung.
Die Ergebnisse wurden vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre am 08.07.2022 im Kuratorium vorgestellt.
Downloadhinweis:Die TU Berlin erlaubt neuerdings nicht mehr, dass statische Webseiten innerhalb von TYPO 3 verlinkt werden. Dies betrifft auch die R Auswertungsreporte mit dem Zusatz HTML. Diese Dateien werden nicht mehr im Browser angezeigt, sondern als Anhänge heruntergeladen. Öffnen Sie die heruntergeladene HTML Datei mit einem Browser Ihrer Wahl.
Das Strategische Controlling unterstützte die Studierendenvertretungen der LSK und des Kuratoriums bei einer Kurzumfrage (3 Fragen) unter den Studierenden. Ziel der Umfrage war es, ein Stimmungsbild zur Teilnahme an Präsenzprüfungen unter Pandemiebedingungen im WiSe 21/22 zu erhalten.
Den differenzierten Ergebnisbericht der Studierendenvertreter finden Sie hier: https://docs.freitagsrunde.org/Umfragen/WiSe2021_22/Kurzumfrage-Pruefungen.html
Die Ergebnisse:
Die Studierendenvertetungen und der Mitarbeiter des Strategeischen Controllings bedanken sich bei allen Studierenden die an der Umfrage teilgenommen haben.
Im Wintersemester 2020/2021 führte das Strategische Controlling im Auftrag des Vizepräsidenten für Lehre eine Umfrage unter den Erstsemesterstudierenden durch.
Thema waren diverse Fragen zur Umsetzung und Organisation der Lehre unter Corona Bedingungen.
Sie finden hier einen Ergebnisbericht zu dieser Umfrage sowie diverse Anhänge.
Die Diskussion der Ergebnisse in der Universität erfolgt folgendermaßen:
Im Wintersemester 2020/2021 führte das Strategische Controlling im Auftrag des Vizepräsidenten für Lehre eine Umfrage unter den Studierenden durch.
Thema der Befragung waren diverse Fragen zur Umsetzung und Organisation der Lehre unter Corona Bedingungen.
Die Ergebnisse wurden in der Komission Studium und Lehre (LSK) und im Arbeitskreis Qualitätsmanagement (AK QM) vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wurde eine Sonderauswertung für die Universitätsbibliothek erstellt und den Fakultäten wurden Studiengangsauswertungen zur Verfügung gestellt.
Einen Vergleich der Antworten von Studierenden im Vergleich zu den Lehrenden finden Sie hier.
Downloadhinweis:Die TU Berlin erlaubt neuerdings nicht mehr, dass statische Webseiten innerhalb von TYPO 3 verlinkt werden. Dies betrifft auch die R Auswertungsreporte mit dem Zusatz HTML. Diese Dateien werden nicht mehr im Browser angezeigt, sondern als Anhänge heruntergeladen. Öffnen Sie die heruntergeladene HTML Datei mit einem Browser Ihrer Wahl.
Im Sommersemester 2020 führte das Strategische Controlling im Auftrag der LSK eine Umfrage unter allen Studierenden durch. Ziel der Befragung war es, ein Meinungsbild der Studierenden zu bestimmten Fragestellungen die im Umgang mit Corona in den TU Gremien diskutiert werden einzuholen.
Die Ergebnisse wurden in folgenden Gremien diskutiert:
Downloadhinweis:Die TU Berlin erlaubt neuerdings nicht mehr das statische Webseiten innerhalb von TYPO 3 verlinkt werden. Dies betrifft auch die R Auswertungsreporte mit dem Zusatz HTML. Diese Dateien werden nicht mehr im Browser angezeigt, sondern als Anhänge heruntergeladen. Öffnen Sie die heruntergeladene HTML Datei mit einem Browser Ihrer Wahl.
Auf Grund der Covid-19 Pandemie mussten die Lehrveranstaltungen (LV) des Sommersemester 2020 an der TU Berlin in wenigen Wochen komplett auf eine rein digitale Lehre umgestellt werden. Dies galt auch für die Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation.
Die Evaluationsbeauftragten entwickelten gemeinsam mit dem Strategischen Controlling einen neuen Fragebogen der an allen sieben Fakultäten eingesetzt wurde. Hierdurch sind Vergleiche der Lehre im ersten Cororna Semester möglich.
Ergebnisdiskussion
Die TU Berlin führt Befragungen des wissenschaftlichen Nachwuchses alle fünf Jahre durch. Grundlage hierfür ist der Kuratoriumsbeschlusses A 035/02 vom 04.12.2002.
Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Mitgliedern des Personalrats sowie Spezialisten für Datenerhebung und Auswertung entwickeln den Fragebogen.
Der Fragebogen enthält Fragen zur eigenen Weiterqualifikation, zu Forschung und Lehre sowie den Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen.
Die WM Studien stehen unter der Schirmherrschaft des/der jeweiligen Vizepräsident:in für Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Studien wurden in den Jahren 2002, 2007, 2012 und 2017 durchgeführt. Die nächste Studie wurde 2022 durchgeführt. Die zugehörige Projektseite finden Sie hier.
Um ein möglichst vollständiges Gesamtbild der Kommunikations- und Informationsbedürfnisse der TU-Beschäftigten zu bekommen, startete die Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni im Sommer 2023 eine Umfrage zum Thema interne Kommunikation an der TU Berlin.Das Strategische Controlling unterstützte die Umfrage organisatorisch und bzgl. der Auswertung.Insgesamt haben sich im Befragungszeitraum vom 05. bis 24. Juli 2023 über 1000 Mitarbeiter*innen an der Umfrage beteiligt.
Die Stabsstelle dankt allen Teilnehmer*innen für ihre Zeit und ihren Einsatz. Ihr Engagement ist für uns sehr wichtig!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nun anonymisiert für alle Mitarbeiter*innen an der TU Berlin einsehbar und fließen in die strategische Planung der internen Kommunikation ein. Im Wintersemester 2023/2024 soll das darauf basierende Strategiepapier mit einem Maßnahmenkatalog für die kommenden drei Jahre veröffentlicht werden, das im Austausch mit der KOMM AG erstellt wird.
Hinweis zu den Ergebnissen: Die Webseite ist auf den IP-Adressraum der TU Berlin beschränkt. Bitte loggen Sie sich zur Einsicht der Ergebnisse mit ihrem TU-Nutzer*innendaten ein.
Im Rahmen der Planung der Energiesparmaßnahmen im Winter 2022/2023 setzte das Strategische Controlling zwei Umfragen der Task Force Energie um. Die Umfragen betrafen die Themen "Schließzeiten" und "Notfallplanung". Das Strategische Controlling bereitete auf Anfrage der Task Force die Daten zur weiteren Nutzung auf.
Auf Anfrage hin unterstütze das Strategische Controlling den Personalrat der TU Berlin bei der Umsetzung einer "Kurzumfrage des Personalrats zu Jahresendschließungen" im November 2022.
Das Strategische Controlling unterstützte das Präsidium bei der Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterumfrage auf Basis des 100 Tage Programms. Die Ergebnisse wurden durch das Präsidum kommuniziert.
Das Strategische Controlling unterstützte die Projektgruppe der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) bei der Durchführung einer Onlinebefragung im Rahmen der "SoMi Studie". Dieses Forschungsprojekt zur Arbeits- und Beschäftigungssituation der wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiter*innen der TU Berlin fand im Auftrag des Präsidiums von September 2019 bis März 2022 als ein internes Forschungsprojekt statt.
Sascha Kubath
Lehrevaluation u. Studierendenbefragung
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|---|
Gebäude | H |
Raum | H 2500D |