Strategisches Controlling

Feedbackinstrumente für kleine Lehrveranstaltungen

Das Minutenpapier

Bei dem Minutenpapier handelt es sich um einen kurzen Fragebogen mit zwei bis drei offenen Fragen. Die ausgefüllten Fragebogen werden am Ende einer Sitzung eingesammelt. Das Ergebnis sollte in der nächsten Sitzung gemeinsam mit den Studierenden besprochen werden.

Eine entsprechende Vorlage finden Sie rechts im Vorlagenbereich.

Alternativ kann das Minutenpapier auch genutzt werden, um Feedback zu einer einzelnen Sitzung einzuholen.

Die Start/ Stop/ Continue-Methode

Bei dieser Methode äußern sich die Kursteilnehmenden schriftlich zu den drei Punkten

Start: Was soll künftig gemacht werden?
Stop: Was soll künftig unterlassen werden?
Continue: Was soll künftig fortgesetzt werden?

Die ausgefüllten Fragebogen werden am Ende einer Sitzung eingesammelt. Das Ergebnis sollte in der nächsten Sitzung gemeinsam mit den Studierenden besprochen werden.

Eine entsprechende Vorlage finden Sie rechts im Vorlagenbereich.

Die Zielscheibe

Für diese Methode wird eine Zielscheibe mit verschiedenen Teilbereichen auf ein Flipchartpapier/Plakat gezeichnet. Die Kursteilnehmenden markieren ihre Position pro Teilbereich mit Klebepunkten oder Stiften. Dabei gilt: Je näher der Punkt an der Mitte angesetzt wird, desto positiver ist die Bewertung. Die Wertigkeit der Punktvergabe sollte vor Beginn erklärt werden, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Außerdem sollte eine Leitfrage deutlich formuliert werden, wie z.B. „Wie zufrieden sind Sie mit …?“

Anonymität bei der Punktvergabe kann größtenteils gewährt werden, wenn alle Teilnehmenden ihre Bewertung zeitgleich abgeben oder wenn die Zielscheibe an einem Ort angebracht wird, der von der Gruppe nicht einsehbar ist.

Das Ergebnis sollte anschließend oder in der nächsten Sitzung in der Gruppe besprochen werden.

Eine Vorlage für die Zielscheibe finden Sie rechts im Vorlagenbereich.

Die Wandzeitung

Bei dieser Methode werden auf mehreren Flipchartpapieren Fragen zur Lehrveranstaltung notiert. Die Plakate werden im Raum an verschiedenen Stellen aufgehängt oder ausgelegt. Die Studierenden verteilen sich im Anschluss frei auf die Plakate und notieren dort ihre Kommentare, Fragen etc. Sie besuchen die Plakate reihum und geben ihre Anmerkungen ab. Dabei ist ein Mehrfachbesuch der Plakate möglich. Auch das Kommentieren oder Markieren der anderen Anmerkungen ist erwünscht.

Um eine anonyme Äußerung zu ermöglichen, kann es von Vorteil sein, dass die Lehrperson währenddessen den Raum verlässt.

Blitzlicht

Bei dieser Methode äußern sich die Studierenden in einer Abschlussrunde zu einer konkret formulierten Frage der Lehrperson oder allgemein zur Lehrveranstaltung. Die Lehrperson erhält dadurch ein Stimmungsbild zu ihrer Veranstaltung.
Zu Dokumentationszwecken kann sich die Lehrperson ggf. Notizen machen.

Bei der Blitzlicht-Runde gelten folgende Regeln:
1.    Die Äußerungen sollten kurz gehalten werden.
2.    Es spricht immer nur eine Person zur selben Zeit.
3.    Die Äußerungen werden nicht kommentiert, bewertet oder diskutiert.

Vorlagen/Anleitungen zu den qualitativen Verfahren