Strategisches Controlling

Internationale Hochschulrankings

Hochschulrankings versuchen durch sehr unterschiedliche Methoden die (Forschungs-) Leistungen von Universitäten weltweit vergleichbar zu machen. Dazu werden unterschiedliche Indikatoren verglichen, wie die Reputation der Hochschulen, die Leistungen in Forschung und Lehre aber auch die Anzahl der Publikationen und Zitationen der Wissenschaftler*innen. Im internationalen Vergleich sind die Wissenschaftssysteme sehr unterschiedlich strukturiert, so dass ein Vergleich bestimmter Kennzahlen sehr schwierig ist. Daher sollten die Ergebnisse dieser Rankings mit Vorsicht interpretiert werden. Dennoch haben viele Rankings eine Wirkungsmacht entfaltet, da ihnen ein Einfluss auf das Image und die Attraktivität einer Universität zugeschrieben wird und sie Studierende bei der Wahl ihres Studienplatzes beeinflussen können.

In der Strategischen Forschungsplanung wird die Entwicklung verschiedener Rankings kritisch beobachtet, die Teilnahme an den wichtigsten nationalen und internationalen Rankings (verschiedene THE-Rankings, QS-Rankings, RUR-Ranking und viele andere) koordiniert und das Abschneiden der TU Berlin z.B. auch im DFG Förderatlas regelmäßig bewertet.

Dr.

Martin Steiof

Strategische Forschungsplanung

martin.steiof@tu-berlin.de

+49 30 314-27532

314-27575

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 1052