
Praktische Workshops, Gesprächsrunden, Vorträge, Praxisberichte und nicht zu vergessen Pausen für den informellen Austausch – das sind nur einige der Veranstaltungsformate beim Tag der Lehre. Seit 2013 veranstaltet die Technische Universität Berlin den Tag. In regelmäßigen Abständen bietet sich auf diese Weise die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, Ideen zu diskutieren und Lehrinnovationen sichtbar zu machen. Je nach Schwerpunktthema sind verschiedene Akteur*innen an der Durchführung beteiligt. Neben dem universitätsweiten Tag der Lehre veranstalten einigen Fakultäten zusätzlich auch einen eigenen Tag der Lehre, um spezifische Themen in den Fokus zu rücken.
Ziele?
Zielgruppen?
Veranstalter?
Datum und Uhrzeit | 17. März 2022, 14 bis 17:30 Uhr |
---|---|
Ort | digital |
Organisation | Pressestelle, ZEWK, Team Strategische Lehrentwicklung |
Moderation | Prof. Ulf Schrader |
Format | reine Online-Veranstaltung |
Inhalt | Die Veranstaltung mit dem Titel "Zum Wandel der Hochschullehre... und ein Abschied" umfasste Fachvorträge hochkarätiger Referent*innen, die den Blick auf die Lehre und das Lernen in der Zukunft richten. Im Rahmen dieses etwas anderen Tags der Lehre wurde auch Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß nach zehn Jahren im Amt des Vizepräsidenten für Lehre, Digitalisierung und Nachhaltigkeit der TU Berlin verabschiedet. |
Programmelemente | Das abwechslungsreiche Programm bestand daher sowohl aus Fachinhalten als auch aus einem bunten Mix von persönlichen Elementen (Dankesgrüße in Form von Videobeiträgen, Quiz und Überraschungs-Live-Konzert aus dem neuen TU-Aufnahmestudio). |
Datum und Uhrzeit | 7. Juni 2021, 10 bis 18 Uhr (mit Pausen) |
---|---|
Ort | digital |
Organisation | Janina Göbel (Team Strategische Lehrentwicklung) Gabriela Fernandes (Online-Lehre-Team, ZEWK) Martin Gauk (ISIS-Team, innoCampus) |
Moderation | Janina Göbel (Team Strategische Lehrentwicklung |
Format | reine Online-Veranstaltung |
Inhalt | Im Jahr 2021 wurde aufgrund des Hacker-Angriffs auf die IT-Systeme der TU Berlin und die damit verbundenen massiven Einschränkungen der IT-Systeme kein (digitaler) Tag der Lehre veranstaltet. Stattdessen fand am 7. Juni 2021 eine "Infoveranstaltung: DIGITALE PRÜFUNGEN an der TU Berlin: Erfahrungen und Hilfestellungen" statt. |
Programmelemente | Erfahrungsberichte, Umfragen, Anleitungen, offene Fragerunde, 2x Workshops am Nachmittag |
Die während der Veranstaltung behandelten Fragen und Antworten wurden in einer Dokumentation festgehalten.
Datum und Uhrzeit | 20. November 2018, 9 bis 18 Uhr |
---|---|
Ort | im Lichthof des TU-Hauptgebäudes und angrenzenden Räumen |
Organisation | Online-Lehre-Team der ZEWK (Anja Wipper, Doreen Gropmann) |
Moderation | Anja Wipper, Doreen Gropmann |
Format | Mix verschiedener Präsenzformate |
Inhalt | Am 20. November 2018 war es mal wieder soweit – ein weiterer und gleichzeitig der 10. Tag der Lehre, diesmal rund um das Thema Gamification in der Hochschullehre hat stattgefunden. |
Programmelemente | Neben inspirierenden Vorträgen und einem bunt gemischten Teaching Slam gab es diesmal außerdem einen professionellen Workshop zum Thema. |
Datum und Uhrzeit | 2. Juli 2018, 12 bis 16 Uhr |
---|---|
Ort | im Lichthof des TU-Hauptgebäudes |
Organisation | Bärbel Mauss, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) |
Format | Mix verschiedener Präsenzformate |
Inhalt | Im Rahmen der Veranstaltung wurde sich über Möglichkeiten für die fakultätsübergreifende Integration von Genderlehre in den natur-, ingenieur- und planungswissenschaftlichen Studiengängen ausgetauscht. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit mit Kolleg*innen, die bereits über Erfahrung mit der Integration von Genderaspekten in die Lehre verfügen, ins Gespräch zu kommen. |
Programmelemente | Vortrag, Podiumsgespräch „Genderkompetenz in der Lehre: Pflichtprogramm oder Fachwissen?“, Marktplatz »Gender in der Lehre« mit Informationsständen und Workshops |
Datum und Uhrzeit | 4. Dezember 2017, 13 bis 18 Uhr |
---|---|
Ort | im Lichthof des TU-Hauptgebäudes und angrenzenden Räumen |
Organisation | Team Strategische Lehrentwicklung, ehemals QPL-Koordination (Janina Göbel) |
Moderation | Gina Künze |
Format | Tape-Art-Prolog und Mix verschiedener Präsenzformate im Lichthof |
Inhalt | Unter dem Titel „TUB 2040 Campus der Zukunft“ fand am 4. Dezember 2017 der 8. Tag der Lehre statt. Es wurde ein Blick in die Zukunft der Lehre und des Lernens an der TU Berlin geworfen: Welche vielversprechenden Ansätze gibt es bereits heute? Wie können universitäre Lehre und ihre Rahmenbedingungen den Anforderungen der Zukunft standhalten? Wie gestalten wir das Verhältnis von Präsenz- und Onlinelehre? Wie muss sich die Universität räumlich verändern? Welchen Stellenwert wollen wir dem Thema Nachhaltigkeit in der Lehre einräumen? |
Programmelemente | In einem bunten Mix aus Kurzvorträgen und flankiert von einer Installation zum „Campus der Zukunft“ (Posterwand), die bestehende Initiativen präsentierte und dabei Platz für Feedback und Spontaneinfälle bot, entstand ein Forum für den Austausch von neuen Ideen. |
Special | Auf diesem Tag der Lehre kam es zum Einsatz einer faszinierenden, noch nicht erfundenen Technik, die es erlaubte Botschaften aus dem Jahr 2040 zu empfangen.In diesen Videobotschaften fanden Angehörige der TU Berlin visionäre und nicht immer ganz ernst gemeinte Antworten auf die Frage „Wie könnten Lehre und Studium an der TU Berlin im Jahr 2040 aussehen?“. |
Ideen | Im Lichthof wurde zudem eine Posteraustellung zum Thema "TUB2040 - Campus der Zukunft" gezeigt. Die Besucher_innen der Veranstaltung hatten die Möglichkeit ihre Vorstellungen und Wünsche zur TU Berlin im Jahre 2040 zu kommentieren. |
Datum und Uhrzeit | 5. Oktober 2016, 9 bis 19 Uhr | |
---|---|---|
Ort | im Lichthof des TU-Hauptgebäudes und angrenzenden Räumen | |
Organisation | Online-Lehre-Team der ZEWK | |
Moderation | Online-Lehre-Team der ZEWK | |
Format | Mix verschiedener Präsenzformate | |
Inhalt | Dieser Tag sollte Gelegenheit geben, sich über Erfahrungen, Probleme und Wünsche beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre auszutauschen, neue Anregungen zu bekommen und Kontakte zu knüpfen. Themen bei dem Tag der Lehre waren neben E-Klausuren und Flipped Classroom die Einbindung von Massive Open Online Courses in die universitäre Lehre der TU Berlin und die Ermöglichung internationaler Zusammenarbeit in der Hochschullehre. Der Tag der Lehre richtete sich an Studierende, Lehrende und lehrunterstützende Mitarbeiter*innen der TU Berlin sowie anderer Hochschulen und Bildungseinrichtungen.mente | Vorträge, Thementische, Schnupperworkshops, Posterausstellung |
Datum und Uhrzeit | 27. Juni 2016, 13 bis 17:15 Uhr |
---|---|
Ort | im Lichthof des TU-Hauptgebäudes |
Organisation | Career Service (Bettina Satory), Fakultät V (André Schelewsky) |
Moderation | Susanne Orth (Leiterin Career Center, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/O) |
Format | Mix verschiedener Präsenzformate |
Inhalt | Der Tag der Lehre der Technischen Universität Berlin am 27.06.2016 behandelte das Thema der Unternehmenskooperationen in der Lehre. Im Spannungsfeld Universität und Praxis wurden wechselseitig Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert, welche Formate für kooperative Lehre in den Curricula bereits zu finden sind, welche sich bewährt haben, welche neuen Formate denkbar wären und welchen Beitrag sie zur Berufsbefähigung der Absolventinnen und Absolventen leisten Angehörige der Technischen Universität Berlin berichteten von ihren Erlebnissen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Unternehmensvertreterinnen und -vertreter berichteten ihrerseits von Kooperationsformen. Ziel war es, einen Dialog zu beginnen und Impulse für zukünftige Kooperationsformen zu geben. |
Programmelemente | Vorträge, Podiumsdiskussion, Posterpräsentationen |
Datum und Uhrzeit | 18. Januar 2016, 13 bis 17:30 Uhr |
---|---|
Ort | im Lichthof des TU-Hauptgebäudes |
Organisation | Christiane Lünskens (Referentin von Vizepräsidenten für Studium und Lehre), ZEWK |
Format | Mix verschiedener Präsenzformate |
Inhalt | Am Tag der Lehre der Technischen Universität Berlin am 18. Januar 2016 wurden Grundlagen, Facetten und Potenziale projektorientierter Lehre (POL) präsentiert und diskutiert. Die Universitätsöffentlichkeit erhielt dabei nicht nur einen konzeptionellen Einblick, sondern insbesondere auch einen Überblick über Umsetzungsbeispiele an der TU Berlin. Lehrenden eröffnete sich somit die Möglichkeit, sich anhand der Theorie und der Praxisbeispiele ausführlich über die Methode zu informieren sowie das eigene didaktische Repertoire nach Bedarf zu erweitern. Studierende bekamen einen ausgezeichneten Einblick in die Angebotsvielfalt der Technischen Universität Berlin. |
Programmelemente | Vorträge, Praxisbeispiele, Posterrundgang |
Datum und Uhrzeit | 17. November 2014, 12 bis 17:30 Uhr |
---|---|
Ort | im Lichthof des TU-Hauptgebäudes und angrenzenden Räumen |
Organisation | Team Strategische Lehrentwicklung, ehemals QPL-Koordination (Janina Göbel) |
Moderation | Dr. Cornelia Raue |
Format | Mix verschiedener Präsenzformate |
Inhalt | Unter dem Titel „Tag der Lehre – Tag des Lernens“ standen von 12:00 bis 17:30 Uhr die Initiativen und Projekte des Qualitätspakts Lehre und der Ziethener Arbeitsgruppen im Fokus. Allen gemein ist das Ziel, das studentische Lernen in den Mittelpunkt zu stellen und die Bedingungen dafür zu verbessern. Die Projekte und Initiativen haben ihre Aktivitäten und Anliegen vorstellt und freuten sich über Austausch, Diskussion und Vernetzung mit den Teilnehmenden. Außerdem haben Vorträge, Workshops, die Abschlussveranstaltung der Kampagne „Was ist Gute Lehre?“ und die Verleihung der „Hochschulperle“ stattgefunden. Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende konnten sich über aktuelle Projekte und AGs zum Thema „Lehr- und Lernkultur“ informieren, Fragen zu stellen und neue Impulse zu geben. |
Programmelemente | Vorträge, Preisverleihung, Posterrundgang, Kuurzvorstellung der Projekte, offene Werkstatt, Lehrprojekte zum Anfassen, Podiumsdiskussion |
Datum und Uhrzeit | 26. Juni 2014, 14 bis 17:30 Uhr |
---|---|
Ort | Mathe-Gebäude, MA005 |
Organisation | Organisiert wurde dieser 3. „Tag der Lehre“ von Herrn Prof. G. Bärwolff, der die Arbeitsgruppe „Prüfungen“ aus der „Ziethener Initiative“ leitet. |
Format | Mix verschiedener Präsenzformate |
Inhalt | Nicht nur viele Studierende sehen bei den Prüfungen ein Verbesserungspotenzial, auch denjenigen, die auf der anderen Seite stehen und prüfen müssen, ist eine Verbesserung der Prüfungspraxis ein Anliegen. Die Arbeitsgruppe um Herrn Prof. G. Bärwolff hat sich zum Ziel gesetzt, einheitliche Standards und Mindestanforderungen für die vorhandenen Prüfungsformen zu formulieren. Den Studierenden soll Fairness und Transparenz garantiert werden können. Darüber hinaus ist es den Mitwirkenden der AG wichtig, den richtigen Zeitpunkt für Prüfungen zu festzulegen. Die Prüfungsbelastung soll reduziert werden. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit „Prüfungen“ zu tun haben, ganz besonders auch an Prüferinnen und Prüfer, Studiendekaninnen und Studiendekane, Vorsitzende der Prüfungsausschüsse sowie die Referate für Studium und Lehre und die Studierenden. |
Programmelemente | Vortrag, thematische Foren (z.B. Portfolioprüfung), Fragenrunde, Podiumsdiskussion |
Datum und Uhrzeit | 7. November 2013, 9 bis 19 Uhr |
---|---|
Ort | im Lichthof des TU-Hauptgebäudes und angrenzenden Räumen |
Organisation | Online-Lehre-Team der ZEWK |
Moderation | Online-Lehre-Team der ZEWK |
Format | Mix verschiedener Präsenzformate im Lichthof |
Inhalt | Am 7. November 2013 fand im Rahmen des Qualitätspakts Lehre der diesjährige E-Learning-Tag an der TU Berlin statt. Dieser Tag bot allen Interessierten die Gelegenheit, sich an Thementischen mit anderen Lehrenden über ihre Erfahrungen, Probleme und Wünsche beim Einsatz digitaler Medien zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltungen auszutauschen und in Vorträgen und Posterbeiträgen interessante Beispiele zu online-begleiteter Lehre kennenzulernen. |
Programmelemente | Vorträge, Thementische, Praxisbeispiele, Posterausstellung, Workshops |
Datum und Uhrzeit | 27. Mai 2013, 10 bis 16 Uhr |
---|---|
Ort | TU Berlin-Hauptgebäude, H1035 |
Organisation | Dr. Cornelia Raue, Anne Drope |
Moderation | Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis und Dr. Sylvia Ruschin (Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung) |
Format | Workshop mit Inputs |
Inhalt | In den 15 Jahren des Bologna-Prozesses haben sich die Studienstrukturen an deutschen Hochschulen grundlegend verändert. Grundständige Diplom- oder Magisterstudiengänge wurden durch ein zweistufiges, modularisiertes Studiensystem mit begleitenden Prüfungen abgelöst. An die Curricula werden neue Anforderungen gestellt, die sich in Schlagworten wie Kompetenzorientierung oder Beschäftigungsbefähigung bündeln lassen. Die TU Berlin hat sich mit dem Ziethener Manifest von 2012 für eine gerade auch inhaltliche Weiterentwicklung von Curricula und Studiengängen ausgesprochen. Anlässlich der Verabschiedung der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung lädt der Vizepräsident für Studium und Lehre alle Studiengangbeauftragten und Interessierte ein, sich im Rahmen eines ersten Workshops damit genauer zu befassen. |
Programmelemente | Impulsvortrag, Diskussion, Arbeitsgruppen |