Das Leitbild für die Lehre formuliert einen permanenten Anspruch an unsere Lehre und bildet im Sinne einer „Lehrverfassung“ die Grundlage für alle Ordnungen, Regelwerke und Strategien, die die Lehre an der TU Berlin bestimmen. Es muss sich in allen Studien- und Prüfungsordnungen, in den Curricula und im Qualitätsmanagement für Studium und Lehre widerspiegeln.
Hohe fachliche Qualifikation, Verantwortungsbewusstsein und Gestaltungsfähigkeit zeichnen unsere Absolvent*innen aus
Wir sind eine offene Universität, die möglichst vielen Menschen, die qualifiziert sind und die Ziele unserer Universität teilen, eine hochwertige akademische Bildung anbietet. Unsere Lehre befähigt die Studierenden, dem technologischen Wandel und seinen gesellschaftlichen Auswirkungen mit Gestaltungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und hoher fachlicher Qualifikation zu begegnen. Die Studierenden erlernen die methodischen und wissenschaftlichen Grundlagen ihres Fachs und erhalten eine fachlich anspruchsvolle akademische Ausbildung basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zugleich werden sie befähigt, kritisch, analytisch sowie disziplin- und fächerübergreifend zu denken und ihre Urteilskraft zu schärfen. Sie lernen, ihr Wissen und Handeln in einen übergeordneten historischen, sozialen und kulturellen Kontext zu stellen und die ethischen Folgen ihres Handelns zu bedenken.
[Stand der Angaben: August 2022]
Wir verbinden anspruchsvolle wissenschaftliche Fachbildung mit Persönlichkeitsbildung
Unser Bildungsideal fußt auf den Gedanken des Humanismus und der Aufklärung. Akademische Bildung verbindet wissenschaftliche Fachbildung mit Persönlichkeitsbildung. Dieser Anspruch wurde bereits im historischen Gründungsauftrag der TU Berlin von 1946 formuliert: „…ihre [der TU Berlin] erste Aufgabe ist die Heranbildung eines Menschen im vollen Sinne, der in der Lage ist, eine verantwortliche Stellung im Leben neben seinen Mitmenschen einzunehmen…“. Unsere Studierenden entwickeln Werte wie wissenschaftliche Redlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Autonomie, Toleranz, Respekt vor Andersartigkeit und Offenheit gegenüber Neuem. Unser spezifisches Fächerspektrum aus Ingenieur-, Natur- und Planungswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften bietet unseren Studierenden vielfältige disziplinenübergreifende Wahlmöglichkeiten und unterstützt unsere Bildungsziele.
[Stand der Angaben: August 2022]
Wir unterstützen und begleiten eigenverantwortliches Lernen mit hoher Lehrqualität
Unsere Lehre soll sowohl die Begeisterung für das gewählte Studienfach als auch die Lust an fachübergreifenden Fragestellungen wecken. Mit einem breiten Angebot verschiedenster Lehr- und Lernformate fördern wir vielseitige Kompetenzen und begegnen gleichfalls der Heterogenität und Vielfalt unserer Studierenden. Die Lehre an der TU Berlin unterstützt und begleitet das eigenverantwortliche Lernen. Das Studium erfordert eine hohe Lernbereitschaft, ein hohes Maß an Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess, Neugier, Wissbegierde und Erkenntnisinteresse. Unsere Lehrenden zeigen ein hohes Engagement für die Lehre und sind bereit, sich in Lehrfragen weiter zu qualifizieren. Wir verfügen über ein breites Angebot an Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogrammen für Lehrende und Lernende. Lehrende und Lernende schätzen die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre und treten für sie ein. Besondere Leistungen in der Lehre werden durch ein Anreizsystem honoriert. Unser Qualitätsmanagement für die Lehre versteht sich als kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der neben der Umsetzung der Bildungsziele eine hohe Erfolgsquote und angemessene Studiendauer sowie eine Weiterentwicklung der Lehrqualität anstrebt. Studierende sind in alle Qualitätssicherungsverfahren einbezogen.
[Stand der Angaben: August 2022]
Unsere Studierenden können ihr Forschungs-, Erkenntnis- und Gestaltungsinteresse in projektorientierten Lehrveranstaltungsformaten zur Geltung bringen
Projektorientierte Lehr- und Lernformate sind ein profilbildendes Merkmal unserer Lehre und haben einen festen Platz in unserem Studiengangsprofil. Mit ihrer oft fächerübergreifenden Ausrichtung und dem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit lernen die Studierenden in Projekten selbständiges, teamorientiertes und professionelles Arbeiten zu praxisrelevanten Themen und entwickeln eigene Fragestellungen im Sinne des forschenden Lernens. Das Forschungs-, Erkenntnis- und Gestaltungsinteresse wird als motivierendes Element im Lernprozess der Studierenden in besonderer Weise berücksichtigt.
[Stand der Angaben: August 2022]
Wir bereiten unsere Studierenden mit wissenschaftlichen Grundlagen und forschungsorientierter Lehre sowohl auf eine wissenschaftliche Laufbahn als auch auf den Arbeitsmarkt vor
Studieren und Lernen an der TU Berlin impliziert, früh im Studium mit aktuellen Forschungsthemen in Berührung zu kommen – auch über Fachgrenzen hinaus. Forschungsorientiertes Lernen bedeutet bei uns auch, das Lernen als einen individuellen Erkenntnisprozess wahrzunehmen sowie die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftlicher Redlichkeit zu erlernen und anzuwenden. Forschungsinteressierte Studierende finden ein Angebot an Lehr- und Lernformaten, in denen sie in laufende Forschungsprojekte eingebunden sind und Einblicke in die Spitzenforschung erhalten. In gleicher Weise finden gründungsinteressierte Studierende unterstützende Angebote. Anforderungsprofile an unsere Absolvent*innen sind einem steten Wandel unterworfen. Die Aneignung der aktuellen wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen der jeweiligen Fächer ermöglicht unseren Absolvent*innen, sich schnell in neu aufkommende Technologien oder neue Berufsfelder einzuarbeiten.
[Stand der Angaben: August 2022]
Unsere Studierenden können sich gemäß ihren Interessen und Neigungen spezialisieren und das Hochschulgeschehen aktiv mitgestalten
Unsere Studiengänge ermöglichen eine individuelle Profilbildung, um den spezifischen Interessen und Neigungen unserer Studierenden gerecht zu werden. Aufbauend auf eher breit angelegten Bachelorprogrammen eröffnet sich eine Vielfalt von Masterprogrammen, die spezifische Schwerpunktbildungen erlauben. Darüber hinaus bieten wir Zertifikatsprogramme an, in denen die Studierenden unabhängig von ihrem Studienfach relevante Zusatzqualifikationen erwerben können und die sich in die Wahl- und Wahlpflichtbereiche aller Studiengänge einbetten lassen. Für unsere Studierenden gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Hochschulgeschehens: in projektorientierten Lehrveranstaltungen und als Tutor*innen die Lehre, in der akademischen Selbstverwaltung und hochschulpolitischen Gruppierungen die Hochschulpolitik oder mit studentischen Initiativen das Campusleben.
[Stand der Angaben: August 2022]
Wir bieten Studienanfänger*innen unterschiedlichste Unterstützung beim Start ins Studium
Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist eine sensible und entscheidende Phase sowohl für die Persönlichkeitsbildung als auch für die Wahl des Studienfachs. Daher unterstützen wir alle Studieninteressierten und Studienanfänger*innen bei diesem Übergang. Für Schülerinnen und Schüler steht ein reichhaltiges Programm zur Verfügung, Einblicke in einzelne Studienfächer zu gewinnen. Für junge Studieninteressierte, die sich in ihrer Studienentscheidung noch unsicher sind, bieten wir Orientierungsprogramme an. Für unsere Studienanfänger*innen gibt es in den Grundlagenfächern Vorbereitungskurse, an denen sie bereits vor Beginn des eigentlichen Studiums teilnehmen können, um sich ideal auf den Studienbeginn vorzubereiten oder eventuell fehlende Vorkenntnisse auszugleichen.
[Stand der Angaben: August 2022]
Wir qualifizieren unsere Studierenden für internationale Arbeits- und Lebenszusammenhänge
Lehre und Lernen finden in einem interkulturellen Umfeld und mit internationaler Ausrichtung statt. Wir qualifizieren unsere Studierenden für global geprägte Arbeits- und Lebenszusammenhänge. Als eine international ausgerichtete Universität mit einem hohen Anteil ausländischer Studierender sammeln unsere Studierenden auch vor Ort internationale und interkulturelle Erfahrungen. Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Studierenden, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen. Hierfür schaffen wir die notwendigen Freiräume in den Curricula sowie die entsprechenden studienorganisatorischen Voraussetzungen und bauen das Angebot an Austauschmöglichkeiten kontinuierlich aus. Die Beherrschung der englischen Sprache wird bei uns erwartet und gefördert.
[Stand der Angaben: August 2022]
Wir unterstützen die Vielfalt unserer Studierenden und Lehrenden und stellen für alle die gleichen Chancen her
Die Vielfalt und Diversität der Menschen spiegelt sich auch in unseren Studierenden und Lehrenden. Wir leben einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit Verschiedenartigkeit und setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Diskriminierungsfreiheit ein. Damit Vielfalt gelingt, bedarf es gleicher Chancen für alle - unabhängig von Geschlecht, Alter, sozialer oder ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung, Behinderung und Weltanschauung. Hierfür schaffen wir die Voraussetzungen mit entsprechenden Maßnahmen und Programmen.
[Stand der Angaben: August 2022]
Perspektiven der nachhaltigen Entwicklung sind integraler Bestandteil unserer Lehre
Wissenschaft muss dazu beitragen, die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen zu sichern. Unsere Studierenden erwerben während des Studiums die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsbezüge ihres Handelns zu erkennen und dementsprechend verantwortungsvoll entscheiden zu können. Unsere Lehrenden berücksichtigen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in ihrer Lehre und integrieren in geeigneter Weise Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Lehrveranstaltungen.
[Stand der Angaben: August 2022]
Digital unterstützte Lehre ergänzt unsere Präsenzlehre und ermöglicht flexibles Lernen
Wir unterstützen digitale Lehre und begleiten sie mit didaktischer Beratung. Unsere digitalen Lehr- und Lernformate flexibilisieren und individualisieren den Lernprozess. Digital unterstützte Lehre ist für uns eine sinnvolle und zeitgemäße Ergänzung zur Präsenzlehre, aber kein Ersatz. Wir sehen im Kern der akademischen Bildung nach wie vor den direkten persönlichen Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden sowie Lernenden untereinander und den Campus als den physischen Ort dieser Begegnung. Um die Absolvent*innen bestmöglich auf eine digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten, legen wir großen Wert darauf, unseren Studierenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Wir nutzen digitale Technologien, um die Verwaltungsvorgänge rund um Studium und Lehre komfortabel und effizient zu gestalten.
Der Campus der TU Berlin ist ein Ort des sozialen Lebens und des respektvollen Miteinanders
Die TU Berlin ist nicht nur ein Ort des Lernens, Lehrens und Forschens, sondern auch ein Ort des sozialen Lebens, denn Fach- und Persönlichkeitsbildung finden nicht nur im Hörsaal statt. Umfangreiche Angebote in Sport und Kultur, zahlreiche Mensen und Cafeterien, studentische Cafés sowie Grünflächen und Lernräume machen unseren Campus auch zum Lebensmittelpunkt unserer Studierenden und Lehrenden im Zentrum Berlins. Alle Mitglieder der TU Berlin pflegen einen wertschätzenden Umgang untereinander. Unser Bildungsideal und seine Werte wie Toleranz, Respekt und Verantwortungsbewusstsein prägen nicht nur unsere Lehre, sondern auch die Grundsätze des Miteinanders auf unserem Campus.
[Stand der Angaben: August 2022]
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|---|
Raum | H 1055 |
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|---|
Raum | H 1551 |
derzeit in Elternzeit |