Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin lobt jährlich einen Preis für vorbildliche Lehre mit wechselnden thematischen bzw. fachlichen Schwerpunkten aus. Der Lehrpreis für 2023 wird für besonders innovative und studierendenzentrierte Inverted bzw. Flipped Classroom Formate vergeben. Das Preisgeld beträgt 4000 € und soll in der Lehre entsprechende Verwendung finden.
Im breiten Spektrum an hybriden bzw. digital unterstützen Lehr- und Lernformate bietet das Inverted Classroom Format großes Potenzial für die Lernmotivation und den -erfolg der Studierenden. Ein Ergebnis der Ziethener Klausurtagung 2022 zum Thema „Was bleibt anders? – Lehren und Lernen im neuen Normal“ war, die Konzeption und Umsetzung von Inverted Classroom Formaten gezielt zu unterstützen und als Best Practice Modell sichtbar zu machen. Diesen Grundgedanken greift die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin bei der Ausschreibung des Lehrpreises 2023 auf.
Die Grundidee des Inverted Classroom Modell ist es, die Inhaltsvermittlung, die traditionell gemeinsam vor Ort mit dem*der Lehrenden stattfindet, und das Üben und Vertiefen, das zu Hause allein erledigt wird, zu vertauschen. Darüber hinaus gibt es keine allgemeingültige Definition dieses Lehr-/Lernformats, weshalb es sowohl in der Konzeption, als auch in der konkreten Umsetzung durchaus Unterschiede gibt. Ziel des Preises ist es, besonderes erfolgreiche und für Studierende ansprechende Formate an der TU Berlin sichtbar zu machen und so Anstöße für deren Verbreitung zu geben.
In der Konzeptionsphase identifizieren die Lehrenden Inhalte, die sich zum Selbstlernen eignen. Hier ist entscheidend, wie Lehrende den Lehrstoff didaktisch sinnvoll und technologieunterstützt im Lernmaterial aufbereiten können. In der Selbstlernphase erarbeiten sich die Studierenden an Hand von bereitgestellten Lernmaterialen den Lehrstoff selbst. Das Ziel ist es, im Präsenztermin (Lehrveranstaltungstermin) Zeit für Verständnisfragen und das gemeinsame Lernen und das Anwenden des neu Gelernten zur Verfügung zu haben.
Lehr- und Lernformen nach dem Inverted Classroom Prinzip werden die folgenden positiven Wirkungen zugeschrieben:
Speichern Sie Ihren ausgefüllten Bewerbungsbogen mit einem Veranstaltungsbezogenen Kürzel ab. Bitte mailen Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen als Worddatei bis zum 15.05.2023 an:
E-Mail: lehrpreis(at)sc.tu-berlin.de
Betreff: Bewerbung Lehrpreis 2023 LV Namenskürzel.
Senden Sie die E-Mail mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen parallel bitte an den Ansprechpartner/die Ansprechpartnerin Ihrer Fakultät. Gültige Bewerbungen benötigen den Stempel der Fakultät, die damit die Unterstützung des Angebots bestätigt. Die Kontaktdaten finden Sie unten in der Tabelle.
Fakultät | Name | Kontakt |
Fakultät I | Ina Charlotte Haase | fh4-1(at)fsc1.tu-berlin.de |
Fakultät II | Marcel König | marcel.koenig(at)tu-berlin.de |
Fakultät III | Silke Müllers | silke.muellers(at)tu-berlin.de |
Fakultät IV | Manuela Gadow | manuela.gadow(at)tu-berlin.de |
Fakultät V | André Schelewsky | andre.schelewsky(at)tu-berlin.de |
Fakultät VI | Pia Wagner-Schelewsky | pia.wagner(at)tu-berlin.de |
Fakultät VII | Dagmar Bauer | dagmar.bauer(at)tu-berlin.de |
Bewerben können sich Inverted Classroom Formate in der Lehre, die
Aus Sicht der Jury ist die Einschätzung der Studierenden besonders wichtig. Wenn vorhanden, legen Sie bitte Ergebnisse aus der Lehrveranstaltungsevaluation als Anhang bei. Alternativ oder auch zusätzlich können Sie auch einen ISIS Fragebogen nutzen, mit dem Sie nachträglich die Teilnehmer befragen können.
Ein gute Zusammenfassung finden Sie unter: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom
Der Antrag wird teilautomatisiert weiterverarbeitet, deshalb wird ein Maschinenlesbares Dateiformat benötigt. Darüber hinaus bedarf es der Zustimmung der Fakultät. Aktuell hat die TUB keine Formularmanagementsoftware die diese Features unterstützt. Deshalb ist es erfordlich des Antrag in Wordform einzureichen.
Sie müssen lediglich Ihren ausgefüllten Antrag an die oben angebene E-Mail sowie an Ihre*n Ansprechpartner*in aus der Fakultät mailen. Die Bestätigung erfolgt dann durch das Referat für Studium & Lehre Ihrer Fakultät. Falls es Rückfragen bzgl. Ihrer Bewerbung gibt, würden sich die Kolleg*innen bei Ihnen melden.
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|---|
Raum | H 2500D |