Wer an der TU Berlin besonders schnell und gut studiert, hat beste Aussichten auf den Erwin-Stephan-Preis, der bereits seit 1991 ein- bis zweimal im Jahr an TU-Absolventinnen und -Absolventen vergeben wird und mit dem überdurchschnittliche Abschlussnoten und kurze Studiendauer ausgezeichnet werden. Der Preis ist zweckgebunden. Er soll bei einem Auslandsaufenthalt im Zusammenhang mit Forschung, Lehre oder Weiterbildung unterstützen.
Wird verliehen seit... | 1991 |
---|---|
Die Stifter | Verliehen wird der Erwin-Stephan-Preis von der "Helene und Erwin Stephan-Stiftung". Diese wurde von der TU Berlin gegründet, nachdem Helene Stephan, einem Wunsch ihres zuvor verstorbenen Mannes Erwin entsprechend, 1988 die Hälfte ihres Wertpapierbesitzes der Hochschule vererbt hatte. Erwin Stephan war 1955 die Ehrendoktorwürde der TU Berlin verliehen worden. |
Idee | Der Erwin-Stephan-Preis ist eine Auszeichnung für überdurchschnittlich schnelles und sehr gutes Studium an der TU-Berlin. Das Preisgeld ist zweckgebunden. Es soll bei einem Auslandsaufenthalt im Zusammenhang mit Forschung, Lehre oder Weiterbildung unterstützen. |
Preisgeld | Die Preisgelder staffeln sich je nach Abschluss: 2500 Euro für den Master, 1500 Euro für den Bachelor. |
Bewerbung | Voraussetzung für eine Berücksichtigung der Bewerbung ist, dass der Studienabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung, der Stichtag hierfür ist der 1. April eines jeden Jahres, nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Die Bewerbung soll ein formloses Anschreiben enthalten, was neben der Angabe der Matrikelnummer mögliche Aussagen zur Verwendung des Preisgeldes enthält, einen tabellarischen Lebenslauf sowie Zeugniskopien des Abschlusses. Gutachten sind nicht erforderlich. |
Bewerbungsfrist | Die Bewerbung ist fristgerecht digital oder postalisch zum 1. April des Jahres einzureichen. |
Digitale Bewerbung | Die digitale Bewerbung bitte in eine PDF-Datei zusammenfassen und an cordula.braatz(at)tu-berlin.de senden. |
Postalische Bewerbung | Postalische Bewerbungen bitte an die Technische Universität Berlin, Sekr. SC 01 - z. Hd. Cordula Braatz, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin schicken. Bitte nur Kopien einreichen, Unterlagen werden nicht zurückgesendet. |
Bewerben können sich Absolvent*innen der TU-Berlin, deren Abschluß zum Stichtag 01.04. eines jeden Jahres nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
Die Bewerbung soll schriftlich erfolgen und aus einem Anschreiben, das einen Hinweis auf die mögliche Verwendung des Preisgeldes, die Angabe Ihrer Matrikelnummer sowie einen Lebenslauf und eine Kopie des Abschlusszeugnisses beinhalten.
Gutachten, andere Zeugnisse und Empfehlungen sind nicht erforderlich.
Sie können sich digital mit einer zusammengefassten PDF-Datei oder postalisch bewerben. Bitte reichen Sie nur Kopien ein, die Unterlagen werden nicht zurückgeschickt.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte fristgerecht zum 1. April des Jahres an:
Postalisch:
Technische Universität Berlin
Sekr. SC 01, z. Hd. Cordula Braatz
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Digital:
cordula.braatz(at)tu-berlin.de
Nach Erfassung aller Bewerbungen werden die Daten der Bewerber und Bewerberinnen mit Daten von Mitstudierenden des jeweiligen Studienganges der letzten 6 Semester verglichen und in einem daraus errechneten Ranking denen der Mitbewerbenden gegenübergestellt. Auf dieser Grundlage entscheidet eine Kommission über die Vergabe der Preisgelder im Frühsommer. Danach werden alle Bewerberinnen und Bewerber postalisch über den Ausgang informiert.
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|---|
Raum | H 1055 |
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|---|
Raum | H 1051 |