Strategisches Controlling

Förderprogramme

Laufende Förderprogramme und -projekte für die Lehre

© TU Berlin | Janina Göbel

"Freiraum"-Projekte

Wiederkehrende Förderlinie der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Sonderprogramm "Lernrückstände"

Laufzeit: 10/2022-09/2023 | Förderer: Land Berlin/Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Das Land Berlin hat ein Sonderprogramm in Höhe aufgesetzt, mit dem die Berliner Hochschulen bei der Bewältigung pandemiebedingter (Lern-)Rückstände unterstützt werden. Hintergrund ist, dass die Corona-Pandemie für Studierende und Lehrende negative Effekte auf die Lernleistung und den Kompetenzerwerb nach sich zieht. Zahlreiche Studierende haben beispielsweise während der Pandemie weniger Module belegt oder weniger Prüfungen abgelegt.

Die durch das Sonderprogramm geförderten Maßnahmen sollen unmittelbar den Studierenden zugutekommen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden sogenannte Peer-to-Peer-Maßnahmen in Form von Tutorien, studentischer Beratung oder Mentoringprogrammen. Zudem werden übergangsweise Prüfungskapazitäten erweitert, entfallene Lehrveranstaltungen nachgeholt und zusätzliche Lehrangebote geschaffen.

Kontakt: Die Maßnahmen des Programms werden auf Ebene der Fakultäten und Fachgebiete der TU Berlin durchgeführt. Zentrale Ansprechperson im Team Strategische Lehrentwicklung ist Lynn Walther (siehe Kontaktbox am Ende der Seite).

Sonderfinanzierung "Digitalisierung"

Laufzeit: 12/2022-12/2023 | Förderer: Land Berlin/Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Die Digitalisierung im Hochschulbereich stärken, Studium und Lehre innovativer, inklusiver und vielfältiger gestalten – damit das gelingt, unterstützt das Land Berlin die Hochschulen Berlins in den Jahren 2022 und 2023 mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 26 Millionen Euro, 4,2 Millionen Euro erhält die TU Berlin. 

Durch digitale Lösungen, Instrumente und Konzepte sollen Studium und Lehre partizipativer, inklusiver und vielfältiger und die notwendige Infrastruktur für qualitätsgesicherte digitale Lehre weiter ausgebaut werden. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Inklusion zu fördern: Mindestens zehn Prozent der Fördermittel sollen in die Weiterentwicklung der Barrierefreiheit fließen.

Die Berliner Hochschullandschaft ist vielfältig. Deshalb können die Hochschulen mit den zur Verfügung gestellten Mitteln in verschiedene Bereiche investieren, um ihrem hochschulspezifischen Bedarf gerecht zu werden. Dazu zählt der Ausbau der Infrastruktur und der technischen Ausstattung zur Nutzung digitaler und hybrider Lehre, die Einrichtung innovativer Lehr- und Lernräume, WLAN-Abdeckung bzw. Bandbreitenerweiterung, IT-Sicherheit und die digitale Weiterentwicklung der Bibliotheksdienste.

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Laufzeit: 12/2021-11/2024

Im Rahmen der Förderinitiative des Bundes „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ wird bis Ende 2024 das Projekt USOS (Chatbot-basierte Unterstützung der Selbstorganisation im Studium) finanziert:

USOS hat das Ziel, einen Chatbot-basierten Assistenten für alle Student*innen an der Technischen Universität Berlin bereitzustellen. Mit dem Chatbot kann in natürlicher Sprache interagiert werden und er unterstützt bei typischen Anfragen an den Studierendenservice der TU Berlin als auch bei der Suche nach formalen (z.B. ECTS-Punkte, Studiengangszuordnung, inhaltliche Voraussetzungen, Prüfungsform, Kursthema) und organisatorischen Informationen in der Moduldatenbank (z.B. Räume und Zeiten von Kursen). Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist die Realisierung auf eigenen Servern der TU Berlin, um eine datenschutzrechtlich problematische Verarbeitung der Anfragen von den nutzenden Student*innen auf externen Plattformen zu vermeiden.

Kontakt: Quality and Usability Lab: Dr.-Ing. Stefan Hillmann und Thilo Michael

Raumlabore

Laufzeit: 07/2022-12/2023 | Förderer: Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und Dieter-Schwarz-Stiftung

Kooperationsprojekt "UNIversalräume – Dynamische Systeme in Lehr- und Lernraumarchitekturen"

Mit ihrem Projekt wollen die TU Berlin und die Universität der Künste Berlin ein Raumlabor zur dynamischen, prozesshaften und kontinuierlichen Erforschung und Gestaltung innovativer, zukunftsorientierter und inter- und transdisziplinärer Lern- und Lehrräume umgestalten. Die Zusammenführung von Lern- und Lehrarchitektur, Labor-, Konferenz- und Ausstellungsfläche, die mit dem Raumlabor auf der 220-qm-Fläche des Alten Lesesaals entstehen soll, ist eine für die beteiligten Universitäten neuartige, enge Verbindung von Modell und Realität, Theorie und Umsetzung,

Kontakt: Prof. Albert Lang (Leiter Masterstudiengang Design & Computation an der TU Berlin und UdK

TU Berlin-interne Fördermöglichkeiten

Studienreformprojekte

Durch eine Anschubfinanzierung von Studienreformprojekte werden Vorhaben zur dauerhaften Verbesserung des Lehrprogramms gefördert. Die Unterstützung bezieht sich auf die Konzeptions- und Entwicklungsphase des Reformprojektes und kann je nach Antragsziel wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, studentische Beschäftigte und gegebenenfalls Sachmittel umfassen. Die dauerhafte Umsetzung des Reformprojekts kann nicht gefördert werden.

Projektwerkstätten

Student*innen, die ein eigenes Lehrprojekt starten möchten, werden hier fündig: In den „Projektwerkstätten für sozial und ökologisch nützliches Denken und Handeln“ können sie als studentische Projekttutor*innen gemeinsam mit anderen Student*innen aller Semester und Studiengänge eigenständig Themen vertiefen und praxisorientiert bearbeiten. Fachlich werden die Projekttutor*innen von einem*r Hochschullehrer*in betreut, überfachlich vom Wissenschaftsladen „kubus“ der Zentraleinrichtung für Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) der TU Berlin, der auch bei der Antragsstellung behilflich ist. Die Anträge für Projektwerkstätten werden von der Kommission für Lehre und Studium begutachtet und bewilligt.

Preis für vorbildliche Lehre

Die Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Berlin vergibt einmal jährlich den Preis für vorbildliche Lehre. Zu unterschiedlichen Schwerpunkten werden Lehrveranstaltungen ausgezeichnet und der*die Preisträger*in mit 4000 Euro zur finanziellen Unterstützung seiner*ihrer Lehre prämiert.

Kontakt Team Strategische Lehrentwicklung

Dr.

Susanne Franke

Teamleitung | Förderberatung

s.franke@tu-berlin.de

+49 30 314-24969

21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 1551

Janina Oldewurtel-Göbel

Kommunikation und Vernetzung

janina.goebel@tu-berlin.de

+49 30 314-78595

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 1551
derzeit in Elternzeit

Wenke Seemann

Evaluation und Begleitforschung

wenke.seemann@tu-berlin.de

+49 30 314-29366

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 1555

Lynn Walther

Leitung Geschäftstelle 'Förderprogramme Lehre' | Projektmanagement und -controlling

lynn.walther@tu-berlin.de

+49 30 314-27812

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 1555