Technische Chemie/Mehrphasenreaktionstechnik

Mehrphasenreaktionen

Die Studierenden kennen unterschiedliche Mehrphasensysteme für stöchiometrische und katalytische Reaktionen. Die Studierenden können die Ergebnisse von Mehrphasenreaktionen kritisch bewerten und in Abhängigkeit der eingesetzten Stoffe geeignete Mehrphasensysteme vorschlagen. Die Studierenden kennen die Grundprinzipien einer grünen Chemie und können diese bei der Auswahl von Mehrphasenreaktionen anwenden. Sie können die Abhängigkeit der Geschwindigkeit von Reaktionen von Stofftransport und -verteilung analysieren und machen Vorschläge zur Optimierung. Die Studierenden können geeignete Reaktoren für Mehrphasenreaktionen benennen. Die Studierenden haben die Möglichkeit sich entweder praktisch oder theoretisch mit dem Thema Mehrphasenreaktionen zu befassen. Die Studierenden erlernen entweder praktisch die Bestimmung von wichtigen Größen in Mehrphasenreaktionen anhand von Laborversuchen und können exemplarische Mehrphasenreaktionen durchführen sowie auswerten oder recherchieren zu einem Thema und fassen die Recherche in Form einer Seminararbeit zusammen.

Lehrinhalte

Kinetik und Mechanismen von Mehrphasenreaktionen. Stoff- und Wärmetransportprozesse. Bauarten von Mehrphasenreaktoren und ihre Vor- und Nachteile. Durchmischung. Raumzeitausbeuten. Prozessführung und ihre Optimierung/Automatisierung. Aufarbeitung der Produkte. Beispiele industrieller Prozesse. Methoden der Heterogenisierung von homogenen Katalysatoren. Grundprinzipien einer grünen Chemie.