Unsere Arbeitsgruppe erforscht und entwickelt nachhaltige chemische Prozesse für die Produktion von Chemikalien und Kraftstoffen unter Anwendung der Prinzipien der Grünen Chemie1,2. Zu diesem Zweck untersuchen wir Katalysatoren für energie- und ressourceneffiziente Umwandlungen von nachwachsenden und nachhaltigen Rohstoffen mit zum Teil multiplen Funktionalitäten. Für ihre optimale Nutzung entwickeln wir Mehrphasensysteme, die eine hohe Leistung sowie ein effizientes Recycling des Katalysators ermöglichen. In der Reaktionstechnik haben wir Erfahrung mit Festbettreaktoren, Membranreaktoren, Mikroreaktoren sowie Chemical Looping für Gasphasen- und Hochdruckreaktoren für Flüssig-Gas-Reaktionen. Bei vielen Projekten wird die Entwicklung im Labormaßstab von einer technisch-wirtschaftlichen Bewertung (techno-economic assessment, TEA) begleitet, um die Projekte zu leiten und die Wissenschaftler in der Entscheidungsfindung in Forschung und Industrie zu schulen. Unsere Forschung ist eingebettet in mehrere nationale und internationale interdisziplinäre Projekte, die von der EU, der DFG, dem BMBF und der Industrie gefördert werden.
Unsere Werkzeuge und Methoden
· Parallelreaktor für das Screening
· Einzelrohrreaktoren für kinetische Studien
· TPR, TPD und TPSR
· SSITKA und Pulsreaktor
· Hochdruck-Reaktor
· Photoreaktoren für die Flüssig- und Gasphase
· Kinetische Modellierung in Madonna, Chemkin, Presto und Aspen
Diese Reaktionen sind derzeit von besonderem Interesse
· Selektive Oxidation von kleinen Kohlenwasserstoffen
· CO2-Umwandlung in Chemikalien und Brennstoffe
· Wasserstofferzeugung durch photokatalytische Wasserspaltung
· Verschiedene Tandemreaktionen für Feinchemikalien
1 Anastas, Paul T., and John Charles Warner. "Green chemistry." Frontiers 640 (1998).
2https://www.acs.org/content/acs/en/greenchemistry/principles/12-principles-of-green-chemistry.html (accessed 06.04.2020)