
Wir nutzen die Satelliten des Fachgebiets nach Ende ihrer offiziellen Laufzeit für praxisbezogene Projekte neben dem Studium. Dabei werden aktuell die Satelliten der BEESAT-Familie genutzt, hauptsächlich BEESAT-2, BEESAT-4 und BEESAT-9. Inzwischen in den Ruhestand geschickt ist der erste TUBiX20 Satellit TechnoSat.
In Kooperation mit dem Fachgebiet Raumfahrttechnik arbeiten 15 Studierende eigenständig mit den Satelliten. Im Fokus steht dabei die Wissensweitergabe und die Weiterführung von Langzeitexperimenten. Regelmäßig werden dabei auch eigene Lageregelungs-, GNSS- und Bildaufnameexperimente geplant und ausgewertet.
Weiterhin beteiligen wir uns an der Weiterentwicklung der Software an Bord der Satelliten und der Bodenstationen und unterstützen das Fachgebiet bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Eine kleine Auswahl an Bildern, die mit BEESAT-2, -4 und -9 in den letzten Jahren im Rahmen des StudOps-Projekts geplant und aufgenommen wurden.
Ein Hauptbestandteil unserer Arbeit in StudOps besteht darin, eigene Experimente mit den Satelliten im Orbit durchzuführen. Neben der Planung und dem Ausführen im Orbit gehört dazu auch die anschließende Auswertung. Einige davon möchten wir Ihnen auf unserer Experimente Unterseite vorstellen. Die aktuellsten finden Sie auch direkt verlinkt:
Auf der Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW) präsentieren wir mit dem Fachgebiet Raumfahrttechnik unsere Forschung einer breiten Öffentlichkeit. Wir von StudOps organisieren dabei den Programmpunkt Missionsbetrieb live. Dort führen wir live Missionsbetrieb mit im Orbit befindlichen Satelliten durch oder demonstrieren diesen mit Entwicklungsmodellen, falls gerade kein Satellit über Berlin fliegt.
Weiterhin unterstützen wir beim Programmpunkt Ausstellung ausgewählter Raumfahrtexponate und erzählen dabei gerne etwas zu den aktuellen Forschungsthemen. Nebenbei stellen wir uns dort auch selber vor. Kommen Sie gerne vorbei und unterhalten sich mit uns!
Auf Messen wie der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) 2022 in Berlin und der Space Tech Expo Europe 2022 in Bremen unterstützen wir das Fachgebiet Raumfahrttechnik bei der Betreuung des Messestandes. Dabei stellen wir die ausgestellten Objekte vor, demonstrieren teilweise auch ihre Funktion und stehen den Besuchern für Rede und Antwort zur Verfügung. Nebenbei nutzen wir die Gelegenheit zur Vernetzung mit Studenten anderer Universitäten, planen Kooperationen und knüpfen Kontakte für Praktika und Ähnliches.
Angepasst auf das Alter der Schüler:innen (ab 5. Klasse) bieten wir Ihnen während eines Projekttages einen spannenden Einblick in die Raumfahrttechnik. Ein besonderer Fokus liegt dabei darauf, die zugrundeliegenden physikalischen Gesetze praktisch zu demonstrieren. Weiterhin geben wir einen Einblick in den Satellitenbetrieb- und funktionsweise. Zwischendurch sind die Schüler:innen immer wieder aufgefordert, selbstständig zu arbeiten und dabei z.B. eine Rakete oder ein 1:1 Modell eines Satelliten zu bauen. Falls Sie Lehrer:in einer Klasse oder eines Oberstufenkurses sind, kontaktieren Sie uns gerne (Kontakt) und wir schauen gemeinsam, wie wir einen Projekttag für Ihre Schüler:innen organisieren können.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, erreichen Sie uns am besten über unser Kontaktformular.