Das Berlin Experimental Astronautics Research Student Team e.V. - oder kurz BEARS - ist ein im Mai 2022 gegründeter studentischer Verein. Die Mitglieder, bestehend aus Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern der TU Berlin, arbeiten und forschen Hand in Hand an Themen der Raumfahrttechnik und -wissenschaften. BEARS wurde von 12 Studierenden gegründet und hat seine Mitgliederzahl bisher fast verdoppelt.
BEARS bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, durch Hardware-Projekte wertvolle Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu erwerben. Im Gegensatz zu den üblichen Hochschulprojekten kann man bei BEARS verschiedene Projekte von Anfang an und bis zum Ende des Studiums begleiten.
Außerdem strebt der Verein die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, der Industrie und anderen Studentenclubs an.
BEARS ist in drei verschiedenen Arbeitsgruppen organisiert, die ihre eigenen langfristigen Ziele verfolgen und ihre Projekte organisieren:
Die Arbeitsgruppe Experimental Rocketry entwickelt derzeit mehrere Raketen. Diese Raketen werden auf der Grundlage von Feststofftriebwerken gebaut. Ein Bi-Propellant-Triebwerk und eine Testumgebung sind in Arbeit. Die Arbeiten an den Raketen und am Bi-Triebwerk sollen in Zukunft zusammengelegt werden.
In der Arbeitsgruppe Science and Experiments werden wissenschaftliche Experimente und Nutzlasten entwickelt und betrieben sowie Satellitenkomponenten und -systeme entwickelt, entworfen und gebaut.
In der Arbeitsgruppe Robotics werden Robotersysteme entworfen, gebaut, getestet und betrieben. Die Gruppe konzentriert sich auf die robotergestützte Implementierung von Technologien zur Nutzung von in situ Ressourcen für verschiedene Weltraumumgebungen. Eines der Projekte in diesem Bereich ist die Entwicklung eines mobilen Solarschmelzers, der das Regolith auf der Mondoberfläche mit Hilfe von Sonnenlicht auf Schmelztemperaturen erhitzt. Ziel ist es, eine versiegelte Oberfläche zu schaffen, die für verschiedene Bauvorhaben auf dem Mond, wie den Bau von Straßen oder Fundamenten genutzt werden kann.
Unabhängig vom akademischen Hintergrund können uns Interessierte per Mail oder auf Instagram kontaktieren oder einfach spontan bei unseren wöchentlichen Meetings dienstags um 18 Uhr in F11 vorbeischauen.
Dare the Limits.