Modul für | Master |
Verantwortliche Person | Prof. Dr.-Ing. Enrico Stoll |
Kontaktperson | M.Sc. Steffen Reinert |
Turnus | SoSe |
Einschreibung und Lehrmaterialien über ISIS
MTS Link
Gebäude | F |
---|---|
Raum | F 507 |
Die Grundlagen, sowie das Erlernte aus den vorangegangenen, obligatorischen Kursen Raumfahrtplanung und -Betrieb 1, Satellitenentwurf, Lageregelung, Weltraumsensorik und Grundkurs/Projekt Satellitenbetrieb wird im Sommersemester am Beispiel des an der TU Berlin entwickelten Satelliten TechnoSat/TUBIN in die Praxis umgesetzt werden. In dem zeitintensiven Betriebskurs werden die vier Betriebsphasen einer Satellitenmission durchlebt. Dabei wird in der ersten Semesterhälfte der Umgang mit den einzelnen Systemen und Subsystemen des Raum- und Bodensegments hand-on erlernt. Dazu zählen Bodenstationstechnik für den Satellitenbetrieb, sowie die Softwaretechnik für das Boden- und Raumsegment. Die Projektarbeit findet in Kleingruppen statt. Dabei sollen aktuelle Problemstellungen in der Planung, Durchführung und Auswertung des Satellitenbetrieb bearbeitet werden. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Planungsprozesse entwickeln und den Betrieb von Raumflugmissionen planen, durchführen, auswerten und erweitern können.
Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S. Fasoulas. - Berlin u.a.: Springer, 2000. 533 S.
Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999
Space Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999, 566 S.
Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W., München, Wien, Hanser 1999, 792 S.