Modul für | Master |
Verantwortliche Person | Prof. Dr.-Ing. Enrico Stoll |
Kontaktperson | Dr. Harry Adirim |
Turnus | Project Raumfahrtsysteme I – jedes Wintersemester |
Project Raumfahrtsysteme II – jedes Sommersemester |
Der Kurs findet im SS23 statt.
Erster Termin 21.04.2023, 8.30Uhr MAR0003
Gebäude | F |
---|---|
Raum | F |
Das projektorientierte und integrierte Modul Projekt Raumfahrtsysteme (I&II) ziehlt darauf hin, anhand eines aktuellen Raumfahrtthemas die wesentlichen Entwicklungsphasen eines komplexen Systems bis zur Analyse/Vorauslegung (Teil I) und Detailauslegung und ggf. Prototypenbau (Teil II) in Teamarbeit zu bewältigen. Die Studierenden können an insgesamt 2 Semestern teilnehmen und jeweils 6 LP erhalten. In der Lehrveranstaltung werden die wesentlichen Entwicklungsphasen eines komplexen Raumfahrtsystems anhand von praktischen Beispielen vermittelt. Dazu gehören der Entwurf, der Herstellungsprozess, die Montage, die Integration und der Test sowie die Nutzungsphasen eines Raumfahrtsystems und seiner Teile. Darüber hinaus zielt der Kurs darauf ab, die Teamwork-Fähigkeiten der Teilnehmer zu verbessern, indem die Studenten in selbstorganisierte Teams eingeteilt werden. Der Projektkurs besteht aus wöchentlichen Status- und Review-Meetings sowie aus selbstorganisierter Gruppenarbeit. Der Fortschritt wird in wöchentlichen Statuspräsentationen vorgestellt. Dabei werden die Zwischenergebnisse gemeinsam besprochen und lösungsorientierte Vorschläge gegeben. Die Bewertung der Teilnehmer basiert auf der Teilnahme, den Präsentationen (wöchentlich, zwischenzeitlich und abschließend), der abschließenden Dokumentation (Technische Dokumentation, Zeichnungen, ...) und den Gesamtergebnissen der Arbeit.
Ley W., Wittmann K., Hallmann W.: Handbuch der Raumfahrttechnik, Carl Hanser Verlag, München, 2007. ISBN 978-3446411852