Raumfahrttechnik

Human Spaceflight

Organisatorisches

Modul fürBachelor oder Master
Verantwortliche PersonDr.-Ing. Stefan Linke
TurnusSoSe

Einschreibung und Lehrmaterialien über ISIS

MTS Link

Dr.

Stefan Linke

Dauer-Wiss. Mitarbeiter_in, PostDoc

s.linke@tu-berlin.de

Gebäude F
Raum F

Modulbeschreibung

Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Grundlagen der Planung und Durchführung von bemenschten Raumflügen. Es umfasst sowohl die technischen Konzepte bemenschter Raumfahrzeuge als auch die Grundlagen der medizinischen und psychologischen Prozesse, die bei der Anpassung des menschlichen Körpers an die Weltraumumgebung auftreten. Ziel des Kurses ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Komplexität der bemenschten Raumfahrt zu erkennen, um technische Lösungen für die Erforschung des Weltraums unter Berücksichtigung der medizinischen und psychologischen Auswirkungen auf den menschlichen Körper zu entwickeln. Durch den Erwerb dieser Kenntnisse sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich an der Forschung, der Entwicklung und dem Betrieb von bemenschten Raumfahrtmissionen zu beteiligen, was ein hohes Maß an interdisziplinärem Denken erfordert.

Inhalt

  • Geschichte der bemenschten Raumfahrt
  • Die Fähigkeiten und Grenzen des Menschen im Weltraum
  • Psychologische Auswahl und Ausbildung von Astronauten
  • Mikrogravitation und veränderter Dark-Light-Zyklus als Hauptstressoren im Weltraum
  • Grundlegende Fragen der physiologischen Anpassung an die Mikrogravitation (Herz-Kreislauf-System, Gleichgewichtssystem, Knochen-Muskel-System, Motorik)
  • Auswirkungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Weltraum auf die kognitive und psychomotorische Leistungsfähigkeit