Raumfahrttechnik

AG Exploration & Antriebe

Die Arbeitsgruppe “Exploration und Antriebe” beschäftigt sich mit der Erforschung jenseits der erdnahen Umlaufbahn (LEO). Gegenwärtig liegen die Forschungsschwerpunkte auf der Entwicklung von Schlüsseltechnologien zur Unterstützung des Baus einer künftigen internationalen Mondbasis, der Untersuchung von Verfahren zur Nutzung vorhandener Ressourcen (In-Situ-Ressource-Utilization, ISRU) sowie von Raumfahrtantrieben mit dem Ziel der Nutzung des mondnahen Weltraums.

Die Hauptforschungsbereiche der Gruppe sind:

  • Nutzung lokaler Ressourcen: Die Nutzung von Rohstoffen vor Ort (ISRU), beispielsweise des Regoliths der Mondoberfläche, ermöglicht eine deutliche Senkung von Transportkosten und einen flexiblen Ausbau von Infrastrukturen ohne Nachschubbedarf von der Erde. Die Arbeitsgruppe entwickelt hierfür Prozesse und Technologien, wie etwa Verfahren zur additiven Fertigung von Strukturen aus lokalen mineralischen Rohstoffen und zur Nutzbarmachung weiterer vorhandener Ressourcen wie Metallen und Wasser.
  • Antriebe für Kleinsatelliten und Raumsonden: Untersuchung und Entwicklung innovativer Antriebskonzepte für kostengünstige und flexible CubeSat-Missionen jenseits des erdnahen Orbits. Diese sollen es den Raumfahrzeugen erlauben, aus eigener Kraft hohe Geschwindigkeitsänderungen zu erzeugen, beispielsweise für Flugbahnen zum Mond oder Anpassungen der Orbitalparameter. Zudem wird untersucht, wie mithilfe der auf dem Mond vorhandenen Vorkommen Treibstoffe hergestellt und damit Raketenantriebe betrieben werden können.
  • Lunar Science: Der Mond ist sowohl ein wichtiges Forschungsobjekt für die Raumfahrt, stellt aber gleichzeitig aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften einen idealen Ort für Forschungsinstrumente, beispielweise für Teleskope, dar. Die Arbeitsgruppe entwickelt hierfür Konzepte für leistungsfähige und kostengünstige Forschungsmissionen. Diese bauen auf den Resultaten zur Nutzung lokaler Rohstoffe und innovativer Antriebskonzepte auf.

Projekte der AG EA

DFG LEGUMLaserschmelzen von extraplanetarem Gestein unter Mondbedingungen
DLR EDAM-Rpowder handling and Additive Manufacturing using lunar-Regolith
DLR ELMOREGeschlossene Elektrochemische Prozesse zur Gewinnung reiner Elemente aus Mond-Regolith
DLR MOONRISE-FMErprobung des mobilen selektiven Laserschmelzen von Regolith auf der Mondoberfläche mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
DLR SoMoEin innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith
ESA LUNAR ISLANDSLunar In-Situ Landing Structures
ESA MoonCombining ISRU and Space Debris for Constructions on the Moon
ESA M-SLMMobile - Selective Laser Melting (M-SLM) for Constructions on the Moon

Mitarbeiter der Arbeitsgruppe

NameTätigkeitRaum
Dr.-Ing. Stefan LinkeGruppenleiterF 521
M. Sc. Julian BaaschProjektleiter, Laborleiter ISRU-LaborF 506
M. Sc. Johannes BeckerProjektleiter, Head of PropulsionF 517
M. Sc. Juan Carlos Ginés PalomaresProjektleiterF 506
M. Sc. Benedict GrefenProjektleiter, Head of PropulsionF 517
M. Sc. Joel PatzwaldProjektleiter, Laborleiter Regolith-LaborF 518
M. Sc. Simon StapperfendProjektleiter, Laborleiter Exploration-Labor, Head of RoboticsF 518

Kontakt

Einrichtung Fachgebiet Raumfahrttechnik
Gebäude F
Raum F 521