Raumfahrttechnik

TUBIN

Projektübersicht

ProjektnameTU Berlin Infrarot Nanosatellite (TUBIN)
Laufzeit01.06.2011 - 31.12.2023
FörderkennzeichenDLR FKZ 50 RM 1102

Partner

Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen folgenden Partnern durchgeführt:

  • Technische Universität Berlin, Fachgebiet Raumfahrttechnik, DE
  • Universität Würzburg, Lehrstuhl "Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt" (ILR-Wue), DE

Projektbeschreibung

TUBIN (Technische Universität Berlin Infrared Nanosatellite) ist eine Universitätssatellitenmission mit dem Ziel, neuartige Technologien zur Fernerkundung der Erde für Nanosatelliten zu demonstrieren. Da Leistungs- und Größeneinschränkungen die Unterbringung von gekühlten HgCdTe-Infrarotdetektoren auf einem Nanosatelliten unmöglich machen, trägt TUBIN zwei ungekühlte Mikrobolometer-Imager. Darüber hinaus ergänzt ein dritter Imager mit Empfindlichkeit im sichtbaren Spektrum die Infrarot-Nutzlast. Die Bodenauflösung der Thermal-Bilder beträgt 147 m. Aufgrund der viel kleineren Pixelgröße werden die Bilder der Kamera für das sichtbare Spektrum eine Bodenauflösung von 38 m haben. 

Nach der TechnoSat-Mission ist TUBIN der zweite Satellit, der auf der Satellitenplattform TUBiX20 der Technischen Universität Berlin basiert. Sekundäre Missionsziele sind:

  • die On-Orbit-Verifikation der hochgenauen Konfiguration des TUBiX20-Lagebestimmungs- und Steuerungssystems, 
  • die In-Orbit-Demonstration des XLink S- und X-Band Transceivers der Berliner Firma IQ Spacecom
  • die Evaluierung einer verfeinerten Anordnung von 10 mm handelsüblichen (COTS) Cube-Laserreflektoren

TUBIN startete am 30. Juni 2021 an Bord der Transporter-2-Mission von SpaceX mit einer Falcon-9-Rakete in 520 km SSO und ist bis heute kontinuierlich in Betrieb.

Teammitglieder

An der TU Berlin sind/waren folgende Teammitglieder am Projekt beteiligt:

  • Julian Bartholomäus, Projektleiter, Nutzlastdesign
  • Merlin Barschke, Projektleiter. Systemingieneur
  • Frank Baumann, Projektleiter
  • Philipp Werner, stellvertretender Projektleiter, Softwareentwicklung und Betrieb
  • Christian Meumann, Elektronikentwicklung
  • Lars Zander, Elektronikentwicklung
  • Stefan Junk, Elektronikentwicklung
  • Christian Brose, Elektronikentwicklung
  • Julius Léglise, Struktur- und Thermaldesign
  • Juan Maria Haces Crespo, Struktur- und Thermaldesign
  • Danilo Költzsch, Struktur- und Thermaldesign
  • Daniel Just, Struktur- und Thermaldesign
  • Clément Jonglez, Lageregelung
  • Karsten Gordon, Lageregelung
  • Walter Ballheimer, Nutzlastdesign
  • Mario Starke, Softwareentwicklung und Betrieb
  • Philip von Keiser, Softwareentwicklung
  • Luna Gräfje, Softwareentwicklung
  • Alexander Burnicki, Betrieb
  • Cloe-Marie Mora, Betrieb
  • Anton Springer, studentische Hilfskraft
  • Sven Rotter, studentische Hilfskraft
  • Carl-Ludwig Wonneberger, studentische Hilfskraft
  • Balthasar Jäger, studentische Hilfskraft
  • Elizabeth Klioner, studentische Hilfskraft
  • Christian Tiedemann, studentische Hilfskraft
  • Jakob Kühn, studentische Hilfskraft
  • Alexander Graf, studentische Hilfskraft
  • Jens Daniel, studentische Hilfskraft

Förderung

TUBIN wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Raumfahrtmanagement) mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWT) unterstützt, Förderkennzeichen: 50 RM 1102

Kontakt

M.Sc.

Julian Bartholomäus

Wiss. Mitarbeiter

julian.bartholomaeus@tu-berlin.de

+49 (0)30 314-24397

Gebäude F
Raum F 501

Dipl.-Ing.

Philipp Werner

Wiss. Mitarbeiter

philipp.werner@tu-berlin.de

+49 (0)30 314-21304

Gebäude F
Raum F 507