Raumfahrttechnik

SoMo

Projektübersicht

ProjektnameEin innovatives Herstellungsverfahren für Solarzellen aus Mond-Regolith
Projecktlaufzeit01.09.2022 - 31.08.2024
Förderkennzeichen50RK2280B

Partner

Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen folgenden Partnern durchgeführt:

  • Technische Universität Berlin, Fachgebiet Raumfahrttechnik (RFT), DE
  • JPM Silicon, DE

Projektbeschreibung

Die Errichtung einer Mondbasis als Ausgangspunkt für die weitere Weltraumexploration ist ein zentraler Bestandteil aktueller Raumfahrtstrategien. Solarzellen stellen eine zuverlässige Energiequelle zur Versorgung einer solchen Basis und weiterer Infrastrukturen dar. Eine lokale Produktion der Solarzellen auf dem Mond aus vor Ort verfügbaren Rohstoffen (In-situ Resource Utilisation, ISRU) würde deutliche Einsparungen an Transportkosten (aktuell ca. 1 Mio. €/kg) bedeuten. Bestehende Konzepte zur Umsetzung dieser Idee basieren auf Nutzung von auf der Erde etablierten Prozessen, die den Transport umfangreicher Anlagen und Verbrauchsmaterialien erfordern.

JPM Silicon und die TU Berlin (TUB) schlagen mit SoMo ein neuartiges und drastisch vereinfachtes Verfahren vor, das nahezu ausschließlich Mondregolith als Rohstoff nutzt und mit wenigen Anlagen auskommt. Gleichzeitig bietet das Verfahren ein hohes Transferpotential zur ressourcensparenden Errichtung großflächiger und kostengünstiger Solarparks auf der Erde, wobei weltweit lokal verfügbarer Quarzsand der Hauptrohstoff wären.

Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird von Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Förderkennzeichen 50RK2280B) gefördert.

Teammitglieder

An der TU Berlin sind die folgenden Teammitglieder am Projekt beteiligt:

Förderung

  • Das Projekt SoMo wird von der Raumfahrt-Agentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Bundesmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen 50RK2280B).

Kontakt

Juan Carlos Ginés Palomares

Wiss. Mitarbeiter_in

j.gines.palomares@tu-berlin.de

Gebäude F
Raum F