Projektname | Erweiterter Missionsbetrieb des Nanosatellitenschwarms S-Net |
Projektdauer | 01/2020 - 12/2023 |
Im Rahmen einer Förderung des DLR der Raumfahrt-Agentur an die Technische Universität Berlin (TU Berlin) wird seit Februar 2018 eine In-Orbit-Technologieverifikation mit vier Nanosatelliten namens S-NET (S-band network for cooperative nanosatellites) durchgeführt.
Der S-Band-Transceiver SLink (IQ spacecom) wurde erfolgreich im Orbit getestet und verifiziert und das Link-Budget für ISL-Verbindungen (intersatellite link) bestätigt. Eine ISL-Verbindung konnte auf über 300 km aufgebaut werden. Auch nach mehr als vier Jahren in der Umlaufbahn sind die Satelliten noch in Betrieb. Der relative Abstand zueinander wird durch die Einstellung unterschiedlicher atmosphärischer Reibung (differentieller Widerstand) gesteuert. Der aktuelle relative Abstand der Satelliten ist in der folgenden Abbildung zu sehen. Die geringe Abstandsdrift im Laufe der Zeit eröffnet neue Möglichkeiten bei der Langzeitanalyse der Experimente.
S-NET OPS baut somit auf der erfolgreichen Implementierung der S-NET-Mission auf und erweitert den Satellitenbetrieb für Langzeitanalysen. Die Hauptarbeiten umfassen den Missionsbetrieb und die Missionsplanung, die wissenschaftliche Auswertung der Telemetrie- und Statusdaten der Nutzlasten und der Subsysteme sowie die Aufrüstung der Bodenstation. Die Satelliten werden zur Demonstration von Anwendungen wie der Konnektivität von landwirtschaftlichen Fahrzeugen eingesetzt. In der Landwirtschaft können durch die Vernetzung von Sensoren, Geräten und Fahrzeugen hohe Effizienzsteigerungen erzielt werden. LEO-Satelliten können Konnektivität in den entlegensten Gebieten bieten.
An der TU Berlin sind die folgenden Teammitglieder im Projekt beschäftigt: