Raumfahrttechnik

DOCMEN (EU)

Projektbeschreibung

ProjektnameDevelopment of two cycle innovative curricula in microelectronic engineering
AnsprechpartnerProf. Dr.-Ing. Klaus Brieß & Dipl.-Ing. Dmitriy Ostroverkhov
Gefördert durchErasmus+ Programme of the European Union

Ziel des Projektes DOCMEN ist die Unterstützung bei der Modernisierung der Hochschulbildung im Bereich der Mikroelektronik an den Zieluniversitäten in AM, KG und IL. Dies soll durch die Innovation von Lehrplänen im Einklang mit neuen Entwicklung der Region, der Arbeitsmarktnachfrage und gemäß dem Bologna-Prozess und bewährten Verfahren, realisiert werden.

Das Projektkonsortium besteht aus 16 Universitäten, darunter vier Universitäten aus den Programmländern (PL, DE, BG und IT), vier aus KZ, vier aus AM, vier aus IL sowie zwei Stakehler aus verwandten Bereichen.

Projektziele

  • 11 neue Kerncurricula / -module (ULSI devices and novel simulation techniques; ECAD for Microsystems; Bio-Nanoelectronic devices for biosensing; Nano/Microelectronic interfaces for brain studies; Design of nanoscale integrated circuits; Nanomaterials; Packaging technologies in microelectronics; Microelectronic technologies for alternative sources of energy; Technologies and applications of Superconductive materials; Practise oriented curricula for micro electronics and data transmission; Innovative solving in microelectronics engineering problems)
  • 3 neue übertragbare Curricula / Module
  • Aktualisierte Curricula im Zielfeld
  • Neue unterstützende Lernumgebung: Gemeinsame webbasierte Plattform, Microelectronics Labs (MicLabs)
  • Vernetzung mit dem Arbeitsmarkt: Aufbau eines Microelectronics Service Office (MicSO) mit Hilfe der Unterstützung von Stakeholdern

 

Nähere Informationen können der Projektwebsite entnommen werden:

http://www.docmen-project.pl/