Raumfahrttechnik

Aktuelle Projekte des Fachgebietes

AITHER

Im Projekt AITHER soll eine miniaturisierte Onboard-Datenverarbeitungseinheit auf Basis von COTS vor allem für zukünftige rechenintensive Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz entwickelt werden.

© TU Berlin

APPLE (EU)

Das Projekt APPLE sieht vor, bestehende Lehrpläne in der Weltraumforschung und im Bereich der intelligenten Robotersysteme anzupassen, zu modernisieren und neu zu strukturieren. Ebenfalls steht die Entwicklung neuer zertifizierter Kurse, entsprechend den neuen Entwicklungen der Region, der Arbeitsmarktnachfrage und dem Bologna-Prozess, im Fokus; sowie innovative Curricula zu testen und die Ergebnisse zu verbreiten. Die geplante Lehrplanreform wird sich auf Inhalt, Struktur, Lehrmethoden und die Verwendung neuer Lehrmaterialien im Hinblick auf die europäische Modernisierungsagenda für die Hochschulbildung konzentrieren. Neu entwickelte Kurse werden nach dem Bachelor-Master-Ph.D -System aufgebaut. Neben den EU-Partneruniversitäten umfasst das Konsortium Universitäten und kleine bis mittlere Unternehmen aus RU, BY und KZ.

mehr

iBOSS-3

mehr
© TU Berlin

BEESAT-2

BEESAT-2 ist eine Picosatellitenmission des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin von Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß. Der Satellit wurde basierend auf der CubeSat Design Spezifikation von den Mitarbeitern des Fachgebietes unter aktiver Teilnahme von Studierenden entwickelt. Wichtige Komponenten des Satellitenbusses wurden bereits während der Vorgängermission BEESAT-1 entworfen und stellen die bewährte technische Grundlage des Satelliten BEESAT-2.