Raumfahrttechnik

Abgeschlossene Projekte des Fachgebiets

© TU Berlin

MarconISSta

Radiofrequency spectrum for satellite operation is a scarce resource. Along with the increasing number of launched and upcoming small satellites, the potential of harmful interference rises. In particular in UHF bands, small satellites are launched and operated at very low costs and therefore higher repetition rate than traditional systems. This evolvement puts pressure on existing allocations for amateur-satellite and space operation services. For this reason, a payload is introduced to measure the spectrum use in orbit and to assist in the identification of potentially free frequency allocations to ease the current coordination environment.

© TU Berlin

S-Net

Ziel der S-Net-Mission ist die Erforschung und Demonstration der Inter-Satelliten-Kommunikationstechnologie in einem verteilten und autonom arbeitenden Nanosatellitennetz. Da weltraumgestützte Systeme zu einem wesentlichen Element bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Katastrophenmanagement und Überwachung maritimer Systeme geworden sind, besteht eine große Nachfrage nach schnell reagierenden und kostengünstigen Systemen.

© TU Berlin

DECAN

„DECAN – Deutsche CanSat-Höhenrakete“ ist ein Projekt der TU Berlin im Rahmen des DLR-Förderprogramms STERN (Studentische Experimentalraketen), welches im April 2012 gestartet wurde. Innerhalb von drei Jahren sollen Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik der TU Berlin unter professioneller Anleitung eine zweistufige Höhenrakete entwerfen, herstellen, testen und starten.