Aktuelle Ausschreibungen des Fachgebiets | ||
---|---|---|
Thema | Ansprechpartner | Beschreibung |
Literaturrecherche zur Integration von Industriellen Data Mining Methoden in der Produktion: Synergien zwischen Data Mining Methoden und Qualitätsmanagement | Turgut Caglar | Ausschreibung |
Analyse der Anwendungsmöglichkeiten von Fuzzy-Logik Ansatz und Bayes Netzen in einem Fehlermanagementsystem für die Produktion | Turgut Caglar | Ausschreibung |
Einsatz von Industrial Transfer Learning im Qualitätsmanagement: Synergien zwischen Industrial Transfer Learning und Qualitätsmanagement | Turgut Caglar | Ausschreibung |
Entwicklung und Implementierung eines Klassifikations- und Strukturierungssystems für die Quality Science Library | Turgut Refik Caglar, Lennart Müller-Stein | Ausschreibung |
Systematische Literaturrecherche zur Identifikation von Erfolgsfaktoren im Informationssicherheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen | Lena von Damaros | Ausschreibung |
Aufbau von BN-Topologien eines wissensbasierten Expertensystems mit vortrainiertem Modell zur Methodenauswahl | Lennart Müller-Stein | Ausschreibung |
Bei Interesse zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit am Fachgebiet Qualitätswissenschaft füllen Sie bitte zunächst das Bewerbungsformular aus und senden es ausschließlich per Email an anja.hertzberg@tu-berlin.de in folgendem Format des Dateinamens: Nachname_Vorname_Bewerbung_WA.pdf
Bitte beachten Sie bei Ihrer Bewerbung folgende Punkte:
Für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten wird die Nutzung eines Literaturverwaltungsprogrammes empfohlen. Im Rahmen einer Campuslizenz stellt die TU Berlin hierfür Citavi-Pro zur Verfügung.
Für den Umgang mit Citavi bietet die Universitätsbibliothek Kurse an, in denen sich die Teilnehmer unter Anleitung in die grundlegenden Funktionen des Programms einarbeiten können.
Des Weiteren empfehlen wir Ihnen sich mit den von der Universitätsbibliothek angebotenen Recherchemöglichkeiten vertraut zu machen.
Des Weiteren stellt die TU Berlin ein Nachschlagewerk bezüglich der qualitativen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten bereit.
Zusätzliche Informationen bezogen auf geschlechtersensible Sprache, finden Sie hier.