Kurzform: TQM
Managerinnen und Manager sind mit zunehmender Komplexität und den Unwägbarkeiten geschäftlicher Prozesse konfrontiert. Dabei setzen manifestierte Ansätze der Unternehmensführung strategisch und operativ einen verengten Fokus.
Total Quality Management beschreibt als grundlegendes Paradigma der Qualitätswissenschaft ein modernes Managementsystem zur Organisationssteuerung, welches explizit eine ganzheitliche Sichtweise und den Einbezug aller Stakeholder propagiert. Empirische Studien zeigen, dass Unternehmen, welche den Ansatz des umfassenden Qualitätsmanagements verfolgen, weltweit konkurrenzfähig und nachhaltig erfolgreich sind.
Der Kurs verschafft einen Einblick in die wesentlichen Managementinhalte zur Implementierung des Qualitätsmanagements in Unternehmen.
Einführung in Total Quality Management: Begriffe, Herkunft, Anwendungsbereich
EFQM-Excellence-Modell und dessen Anwendung im Unternehmenskontext
Zertifizierung und Selbstbewertung: RADAR-Logik
Vorlesungs-/Übungsfolien, begleitende Unterlagen und weiterführende Links werden auf der ISIS-Plattform bereitgestellt.
Nach erfolgreichem Modulabschluss verfügen Studierende über vertiefte Kenntnisse des umfassenden Qualitätsmanagements und können diese selbständig in fiktiven Management-Szenarien anwenden. Das anhand der Kriterien des EFQM Excellence Modells erworbene Wissen über Prinzipien, Konzepte und Philosophien des umfassenden Qualitätsmanagements werden durch die Studierenden genutzt, um Unternehmen oder Organisationseinheiten ganzheitlich zu führen und zu lenken.
Des Weiteren sind Studierende in der Lage, erarbeitete Projektergebnisse aufzubereiten und unter praxisnahen Bedingungen zu präsentieren und zu verteidigen.
Ein weiteres Qualifikationsziel der Veranstaltung ist es, die Grundzüge der Projektarbeit in einem interdisziplinären Umfeld zu vermitteln. Zur Durchführung der Projektarbeit müssen u.a. Methoden des Qualitätsmanagements unter Anleitung erfahrener Betreuer angewandt werden.
Die Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten und gliedert sich in 3 Phasen:
1. Phase: Theoriephase
2. Phase: Projektphase A - Expertenrunde
3. Phase: Projektphase B - Gruppenpuzzle
Das Modul wird in der Form eines Blockseminars durchgeführt und nutzt das Verfahren des Gruppenpuzzles. Das Seminar gliedert sich in zwei Phasen. In Phase eins werden grundlegende Theorien und Methoden zum TQM vermittelt. Dieses erfolgt teilweise durch Frontalpräsentationen und teilweise durch die eigenständige Erarbeitung von Inhalten durch die Studierenden selbst. Dafür werden sogenannte Expertengruppen gebildet. Die Studierenden setzen sich innerhalb der Expertengruppe mit einer Thematik des TQMs auseinander. Jede Expertengruppe beschäftigt sich mit einem unterschiedlichen Themenbereich des TQMs. In der darauffolgenden zweiten Phase des Gruppenpuzzles werden sogenannte Stammgruppen gebildet, die aus je einem Experten der vorher bearbeiteten Themenbereiche bestehen. Die Stammgruppen bearbeiten verschiedene komplexere Problemstellungen des TQMs.
Zulassungsbeschränkung: 16 Teilnehmer*innen
ECTS-Anzahl: 6
Maschinenbau (M.Sc., Profilmodul), Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc., Integrationsmodul).
Weitere Studiengänge sind herzlich willkommen!
Fundierte Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch den Besuch der Module "Grundlagen des Qualitätsmanagements" und "Techniken des Qualitätsmanagements" erleichtern die Bearbeitung der Aufgaben innerhalb der Gruppe und das Verständnis der Vorlesung.
Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).
Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.
Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.
Punktevergabe | |
---|---|
Teilleistungen | Punkte |
Stammgruppen Teilleistung 1.1 - Projektplan | 5 / 100 |
Stammgruppen Teilleistung 1.2 - Abgabe EFQM-Broschüre (ca. 10 Seiten) | 45 / 100 |
Stammgruppen Teilleistung 1.3 - Präsentation der Ergebnisse (30 Minuten) | 20 / 100 |
Expertenrunde Teilleistung 2.1 - Abgabe Lernjournal (ca. 2 Seiten) | 20 / 100 |
Expertenrunde Teilleistung 2.2 - Präsentation der Ergebnisse (20 Minuten) | 10 / 100 |
Durch die Zulassungsbeschränkung ist eine vollständige Bewerbung im PDF-Format in Form eines tabellarischem Lebenslauf notwendig. Ein Nachweis der erbrachten Kurse am Fachgebiet ist wünschenswert. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an lena.vondamaros@tu-berlin.de ein.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Bewerbungs- und Anmeldefristen in der unten dargestellten Tabelle.
Die Anmeldung ist sowohl via Prüfungsamt als auch QISPOS möglich und muss zwingend für die Teilnahme an der Veranstaltung spätestens bis einer Woche vor Start der Lehrveranstaltung vorliegen.
Das Modul findet turnusmäßig nur im Sommersemester statt.
Anmeldefristen | |
---|---|
Anmeldung zur Lehrveranstaltung bis | 24.04.2022 |
Zu-/Absage | 7 Tage nach Anmeldeschluss |
Anmeldung zur Prüfung | bis 04.09.2022 |
Blockveranstaltung | |
---|---|
Start | 19.09.2022 - 30.09.2022 (Mo-Fr, jeweils 9-17 Uhr) |
Dauer | 10 Tage |
Fragen sind bitte über das jeweilige ISIS-Forum zu stellen oder im FAQ einzusehen.
In Ausnahmefällen können Anfragen direkt an den jeweiligen Ansprechpartner via Mail (Kontaktformular) gestellt werden. Eine telefonische Rücksprache ist ausschließlich zu Sprechstundenzeiten möglich.
Für Anregungen verwenden Sie bitte die Feedbackfunktion unseres Fachgebiets.
Nach Vereinbarung.