Kurzform: SSP
Im Bereich des Qualitätsmanagements existiert eine Vielzahl von Problemlösungsansätzen. Der berühmteste Ansatz, Six Sigma, legt seinen Fokus auf eine fakten- und statistikbasierte, kontinuierliche Verbesserung von Produkten, Prozessen und sogar Dienstleistungen.
Die Einführung von Six Sigma führte in der Fertigung zu einer Revolutionierung der Nutzung und des Umfanges von Qualitätssystemen in der heutigen Unternehmenslandschaft.
Eine Definition von Six Sigma kann trotz des eindeutigen, statistischen Namensursprungs nicht in wenigen Worten erfolgen, da die Methode einerseits die Problemlösung umfasst und sich andererseits auch auf die Optimierung und kulturellen Wandel im Unternehmen konzentriert. Six Sigma erreicht dieses Ziel durch den kompromisslosen Einsatz von ausgereiften statistischen und mathematischen Tools und einer gut definierten Methodik, die schnell signifikante Ergebnisse hervorbringt.
Das Modul Six Sigma Problemlösung wird im WiSe 2022 als Online-Veranstaltung angeboten. Die Vorlesungen werden als Screencast zur Verfügung gestellt. Die Übungen finden als Zoom-Session statt.
Alle Unterlagen und Informationen werden im zugehörigen ISIS-Kurs zur Verfügung gestellt.
VL01 - Problemlösungsmodelle
VL02 - Entwicklung und Definition
VL03 - Variationen, Ausbildungskonzept, Umsetzungskonzepte
VL04 - Define
VL05 - Measure - Output-Messgrößen-Analyse, MSA
VL06 - Measure - Datenerfassung und -darstellung, Prozess-Performance-Analyse
VL07 - Analyze - Ermittlung potentieller Einflussfaktoren
VL08 - Analyze - Ursachenermittlung, Quantifizierung der Verbesserungsmöglichkeiten
VL09 - Improve
VL10 - Control
VL11 - DFSS
VL12 - Gastvortrag
VL13 - Klausurvorbereitung
UE01 - Grundlagen der Statistik
UE02 - Define & Measure
UE03 - Analyze
UE04 - Improve & Control
Vorlesungs-/Übungsfolien, begleitende Unterlagen und weiterführende Links werden auf der ISIS-Plattform bereitgestellt.
Die Studierenden verfügen nach Modulabschluss über grundlegende Kenntnisse der "Six Sigma"-Methodik sowie über alternative Problemlösungstechniken. Durch die Teilnahme an den dazugehörigen Übungen haben die Studierenden die Gelegenheit erhalten, ihre Kenntnisse in praktische Fertigkeiten zu überführen. Aufgrund der Gruppenstruktur in den Übungen konnten die Studierenden ihre Sozial-, System- und Methodenkompetenz weiter ausbauen. Die Anwendung von praxisnahen Methoden, Materialien, Werkzeugen und Instrumenten innerhalb von Szenarien verfestigten das gelernte Wissen und ließen die Studierenden an einem Optimierungsprojekt teilhaben.
Das Modul gliedert sich in eine wöchentliche Vorlesung und vier Übungstermine.
Zulassungsbeschränkung: keine
ECTS-Anzahl: 6
Maschinenbau (Diplom & M.Sc.), Wi-Ing (Diplom & M.Sc.), BWL (Diplom), Economics (M.Sc. & B.Sc.), Produktionstechnik (M.Sc.).
Weitere Studiengänge sind herzlich willkommen!
Fundierte Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch den Besuch der Module "Total Quality Management" und "Techniken des Qualitätsmanagements" erleichtern die Bearbeitung der Aufgaben innerhalb der Gruppe und das Verständnis der Vorlesung.
Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).
Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.
Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.
Punktevergabe | |
---|---|
Teilleistungen | Punkte |
Gruppenpräsentation (30 Minuten) | 30 von 100 |
Schriftlicher Test (60 Minuten) | 70 von 100 |
Die Anmeldung für das gesamte Modul erfolgt für alle Studierenden über Upload des Anmeldeformulars (erhältlich auf der Website des Referats Prüfungen) in der im ISIS zur Verfügung stehenden Uploadfunktion.
Zusätzlich ist das Modul über Moses anzumelden, sofern es für Sie technisch möglich ist.
Die Prüfungsanmeldung muss bis zum Termin der letzten Übung vorliegen, sonst ist die Teilnahme an der Prüfung nicht möglich.
Das Modul findet turnusmäßig nur im Wintersemester statt.
Anmeldefristen | |
---|---|
Anmeldung zur Vorlesung | keine Anmeldung notwendig |
Einschreibung in ISIS | ab 08.10.2021 |
Teilnahme an Abstimmung für Gruppeneinteilung für die Übungsaufgaben und die Präsentation (im ISIS, verpflichtend für alle Teilnehmer) | 25.10.2021 (ab 08:00 Uhr) - 19.11.2021 (bis 23:55) |
Anmeldung über ISIS-Upload des Anmeldeformulars / Moses | bis zur letzten Übung |
Hinweis: Die fristgemäße Anmeldung zur Teilnahme an den Gruppenpräsentationen erfolgt auf der ISIS-Plattform und ist obligatorisch zur Teilnahme am Modul.
Vorlesung | |
---|---|
Vorlesungszeitraum | 21.10.2022 - 03.02.2023 |
Raum & Zeit: | Vorlesung als Screencast im ISIS-Kurs hinterlegt |
Übung | |
Übungstermine | 1. Übung: 15.11.2022 - Statistik und Prozesse 2. Übung: 29.11.2022 - Define & Measure 3. Übung: 03.01.2023 - Analyze 4. Übung: 10.01.2023 - Improve & Control |
Raum & Zeit | Live-Session via Zoom |
Gruppenpräsentationen | |
---|---|
Prüfungszeitraum: | 30.01. - 03.02.2023 |
Raum & Zeit: | Wahlweise als digitale Präsentation oder Präsentation in Präsenz (Raum PTZ 407, hierfür gelten die aktuell gültige 3G-Regelung der TU Berlin) |
Schriftlicher Test | |
---|---|
Termin: | XX.XX. - XX.XX.20XX |
Raum & Zeit: | H 0105 & H 0104, Start der Prüfung: 08:45 Uhr, Beginn Einlass und 3G-Kontrolle: 08:15 Uhr |
Hinweis: Der Schriftliche Test wird jährlich zum Ende des Wintersemesters angeboten.
Mündliche Prüfung | |
---|---|
Zeitraum: | Am Ende der vorlesungsfreien Zeit |
Raum & Zeit: | Nach Vereinbarung Hinweis: Eine mündliche Prüfung ist im Regelfall ausschließlich für Diplomprüfungen vorgesehen. |
Fragen sind bitte über das jeweilige ISIS-Forum zu stellen oder im FAQ einzusehen.
In Ausnahmefällen können Anfragen direkt an den jeweiligen Ansprechpartner via Mail (Kontaktformular) gestellt werden. Eine telefonische Rücksprache ist ausschließlich zu Sprechstundenzeiten möglich.
Für Anregungen verwenden Sie bitte die Feedbackfunktion unseres Fachgebiets.