Das Modul wurde auf März 2023 verschoben!
Aufgrund der aktuellen Situation, kann es in diesem Modul zu Einschränkungen kommen. Bitte bewerben Sie sich ab sofort für dieses Modul, indem Sie sich am ISIS-Kurs "Anmeldung PV 2022/23" anmelden und dort an der "Bewerungsumfrage" teilnehmen. Auf der ISIS-Seite sind alle aktuellen Informationen zur Durchführung zu finden.
Projektmanagement:
Veränderungsmanagement:
Vorlesungs-/Übungsfolien, begleitende Unterlagen und weiterführende Links werden auf der ISIS2-Plattform bereitgestellt.
Das in dem Modul gelehrte Projekt- und Veränderungsmanagement erklärt, wie die Aufgabe des ganzheitlichen Veränderungsmanagements reibungslos funktioniert, orientiert auf die Einzelprozesse, das Verhalten der Organisation und seiner Mitglieder. Dazu gehört neben der richtigen Analyse von Verbesserungspotenzialen bestehender Abläufe, Strukturen und Produkte auch die optimale Interaktion und Anwendung von Projektmanagementmethoden. So wird mit Hilfe der klassischen Projektabwicklung eine organisationale oder funktionale Veränderung erreicht, während ein zudem qualifiziert eingesetztes Changemanagement auch den psychologischen Veränderungsprozess, welchen alle Betroffenen durchlaufen müssen, auf eine professionelle Weise unterstützt.
Das Modul besteht aus sechs ganztägigen integrierten Lehrveranstaltungen und sowohl aus aktiven und passiven Lehrformen; theoretisch behandelte Themen werden anhand von praxisnahen Aufgaben, Praxisbeispielen und einem Planspiel vertieft. Die Ergebnisse werden in Arbeitsgruppen unter Einsatz von Gruppenarbeitstechniken, teilweise in Form einer Hausarbeit, erarbeitet. Daneben wird anhand von modernen Präsentationsmedien erlernt, die Ergebnisse darzustellen.
Zulassungsbeschränkung: Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 24 Studierende begrenzt. Näheres zum Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Anmeldung".
ECTS-Anzahl: 6
Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Produktionstechnik.
Weitere Studiengänge sind herzlich willkommen!
Fundierte Vorkenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement durch das erfolgreiche Absolvieren der Module "Grundlagen des Qualitätsmanagements" (6 ECTS) bzw. "Techniken des Qualitätsmanagements" (6 ECTS) oder vergleichbaren Kursen des Fachgebiets für Qualitätswissenschaft werden empfohlen. Diese ermöglichen eine leichtere Bearbeitung der Aufgaben.
Darüber hinaus sind eine Teilnahme an "Lean Enterprise" und konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache wünschenswert (Gruppenarbeit).
Die Prüfungsform für dieses Modul ist eine Portfolioprüfung.
Dazu müssen die unten aufgeführten Teilleistungen mit entsprechender Gewichtung absolviert werden.
Teilleistung | Punkte |
Gruppenarbeiten | 20 von 100 |
Erfahrungsbericht | 80 von 100 |
Bitte bewerben Sie sich für dieses Modul über den ISIS-Kurs "Anmeldung PV WS 22/23" indem Sie an der dortigen Umfrage teilnehmen.
Bitte beachten Sie die entsprechenden Bewerbungs- und Anmeldefristen in der unten dargestellten Tabelle.
Die zugelassenen Studenten müssen sich über Moses/MTS für die Prüfungsleistung entsprechend anmelden, sodass auch systemseitig eine Notenverbuchung stattfinden kann.
Turnus | Sommersemester und Wintersemester |
Bewerbungsfrist | 28.10.2022 |
Pflichtpräsenztermine | Di, 07.03.2023 (digital) |
Do, 09.03.2023 (PTZ vor Ort) | |
Fr, 10.03.2023 (PTZ vor Ort) | |
Mi, 15.03.2023 (digital) | |
Do, 16.03.2023 (PTZ vor Ort) | |
Fr, 17.03.2023 (PTZ vor Ort) | |
Raum & Zeit | PTZ 407, 09:00-17:00 Uhr |
Hinweise | Es besteht eine Teilnahmepflicht zu den einzelnen Terminen. |
Die Bewerber*innen werden in der Woche nach Ablauf der Deadline zur Teilnahme an der Umfrage (ISIS-Kurs) über eine Teil- oder Nichtteilnahme per Mail informiert. |
Fragen sind bitte über das jeweilige ISIS2-Forum zu stellen oder im FAQ einzusehen.
In Ausnahmefällen können Anfragen direkt an den jeweiligen Ansprechpartner via Mail (Kontaktformular) gestellt werden. Eine telefonische Rücksprache ist ausschließlich zu Sprechstundenzeiten möglich.
Für Anregungen verwenden Sie bitte die Feedbackfunktion unseres Fachgebiets.