Siehe Übersicht der Lehrveranstaltungen auf unserer Website: Lehrveranstaltungen.
Siehe Webseite der jeweiligen Lehrveranstaltung: Lehrveranstaltungen.
Siehe Übersicht der Lehrveranstaltungen auf unserer Webseite: Lehrveranstaltungen. Die Anzahl der Plätze ist auf der jeweiligen Webseite der Lehrveranstaltung unter Struktur aufgeführt.
Die ISIS-Kurse werden zu Beginn der Vorlesungszeit geöffnet.
Zugangspasswörter gibt es nur für teilnehmerbeschränkte Module. Weitere Informationen wie z.B. das Passwort zur Einschreibung in die „richtigen“ Kursseiten erhalten Sie bei erfolgreicher Platzvergabe.
ISIS-Kurse, die der Kursanmeldung dienen, werden üblicherweise 3 Wochen vor Semesterbeginn geöffnet. Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der jeweiligen Lehrveranstaltung: Lehrveranstaltungen.
Es gibt nur bei PV, TQM, QMP, GlobQM, DCPS eine Anwesenheitspflicht.
Siehe Webseite der Mitarbeitenden: unser Team oder Sprechzeiten unseres Sekretariats: Sekretariat.
Die Bewerbung nehmen Sie über den zugehörigen Anmelde-ISIS-Kurs vor, indem Sie hierfür an der Umfrage im ISIS-Kurs teilnehmen. Die Bewerbungsfrist finden Sie auf der jeweiligen Webseite des Moduls unter: Lehrveranstaltungen. Sie können die Anmeldeseite auch direkt im ISIS mit der Schlagwortsuche „Anmeldung [Modulkürzel]“ (z.B. Anmeldung PV) suchen.
Die Studienordnung gibt folgende Rangfolge für Bewerbungen bzgl. zulassungsbeschränkter Module vor: Pflichtfach > Wahlpflicht > Freie Wahl > Zusatzkurs. Dies soll die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Studierende ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit beenden können, da sie auf einen Platz für ein (Wahl-)Pflichtmodul warten. Diese Unterscheidung wurde nicht vom Fachgebiet getroffen und kann daher auch nicht von uns umgangen bzw. geändert werden.
Die Anzahl der Plätze ist auf der jeweiligen Webseite der Lehrveranstaltung unter Struktur aufgeführt.
Es gibt ein Nachrückverfahren zu dem Sie ggfs. angeschrieben werden.
Da Gasthörer*innen nicht geprüft werden dürfen, können sie auch keine Module am Fachgebiet Qualitätswissenschaft abschließen. Das Erwerben von Zertifikaten ist demnach ebenfalls nicht möglich. Allerdings können Gasthörer*innen an den angebotenen Vorlesungen und Übungen der Lehrveranstaltungen teilnehmen.
Bitte beantragen Sie zunächst Ihre Nebenhörerschaft an der TU Berlin. Im Anschluss können Sie sich per Mail an den*die Ansprechpartner*in des entsprechenden Moduls für die Prüfungen bei uns am Fachgebiet anmelden.
Alle angebotenen Module sind Portfolioprüfungen.
Diese ist regulär nur für Diplomstudiengänge vorgesehen. Bei Bachelor- und Masterstudiengängen müssen besondere/zwingende Gründe vorliegen, wie z.B.: das sonstige Verzögern des Studienabschlusses. Bei dem Wunsch einer mündlichen Prüfung ist dies mit der zuständigen Ansprechperson des jeweiligen Moduls zu klären. Die Vergabe der genauen Prüfungszeit erfolgt nach der Anmeldung.
Für Portfolioprüfungen gilt die reguläre Anmeldefrist im Sommersemester bis zum 31.05. und im Wintersemester bis zum 30.11. eines jeden Jahres. Weiterhin gilt laut Prüfungsordnung, dass Studierende vor der ersten erbrachten Prüfungsleistung angemeldet sein müssen. Bei Blockveranstaltung gilt daher die Anmeldefrist bis eine Woche vor Start des ersten Veranstaltungstages.
Die Prüfungsanmeldung findet ausschließlich über Moses statt. Sollte eine Anmeldung über Moses technisch nicht möglich sein, laden Sie bitte das Formular zur Prüfungsanmeldung („gelber Zettel“) in ISIS hoch. Sie finden das Formular zum Download auf der Webseite des Prüfungsamtes: Formulare und Bescheide.
Leider ist eine Nachmeldung aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Leider können Sie dann in dem Semester nicht an der Portfolioprüfung teilnehmen. Wir freuen uns, Sie in einem zukünftigen Semester in unseren Lehrveranstaltungen zu begrüßen.
Bei Portfolioprüfungen können Sie sich bis zum Tag vor der ersten Teilleistung von der Prüfung abmelden. Nachdem Sie die erste Teilleistung erbracht haben, ist eine Abmeldung von der Portfolioprüfung nicht mehr möglich.
Bitte melden Sie sich über Moses an. Bei ausreichend verfügbaren Plätzen werden Sie zur Prüfung zugelassen. Dies entspricht einer Unterschrift auf dem Antrag zur Prüfungsanmeldung („gelber Zettel“).
Bitte melden Sie sich über Moses an. Bei ausreichend verfügbaren Plätzen werden Sie zur Prüfung zugelassen. Dies entspricht einer Unterschrift auf dem Antrag zur Prüfungsanmeldung („gelber Zettel“).
In diesem Fall wird von uns ein NE („Nicht erschienen“) an das Prüfungsamt weitergeleitet. Sofern keine Krankschreibung beim Prüfungsamt eingereicht wird, gilt dies dann als Fehlversuch. Der Rücktritt von einem Modul ist nach dem Erbringen einer Teilleistung grundsätzlich nicht mehr möglich.
Die Leistungen bleiben erhalten, sofern Sie das nicht ausdrücklich ablehnen. Wenn Sie die Übungsleistung erneut ablegen möchten, kontaktieren Sie bitte den*die Ansprechpartner*in der Lehrveranstaltung.
Ja, dies ist bei allen Portfolioprüfungen möglich, sofern Sie mindestens 50 von 100 möglichen Punkten in der Portfolioprüfung erzielen. Das bedeutet, dass Sie theoretisch nur den schriftlichen Test mit 50 oder mehr Punkten absolvieren können und die Präsentation/ Gruppenarbeit oder weitere Portfolioelemente nicht wahrnehmen.
Die Krankschreibung ist fristgerecht im Prüfungsamt abzugeben.
Prüfungen werden gemäß den Anforderungen der TU Berlin innerhalb von 4 Wochen bewertet. Ihre Bewertung können Sie im zugehörigen ISIS-Kurs unter „Bewertung“ einsehen.
Die finalen Noten werden zeitnah nach der Klausureinsicht an das Prüfungsamt übermittelt. Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden durch uns direkt in QISPOS eingepflegt. Freie Wahl- und Zusatzmodule werden an das Prüfungsamt via Mail übermittelt.
Wenn Sie drei Wochen nach der Einsicht noch nicht Ihre Note in QISPOS einsehen können, wenden Sie sich bitte an den*die Ansprechpartner*in des Moduls.
Bitte wenden Sie sich an die Ansprechperson des jeweiligen Moduls: Lehrveranstaltungen.
Sie können eine 4.0-Bescheinigung nach Abgabe Ihrer Abschlussarbeit erhalten. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihren*Ihre Betreuer*in. Wenn Sie eine 4.0-Bescheinigung für ein Modul benötigen, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des jeweiligen Moduls: Lehrveranstaltungen.
Bei schriftlichen Tests werden zwei Termine pro Semester angeboten. Bei Präsentationen können Sie aus mehreren Terminen wählen.
Ja, Sie können sich aussuchen den Test zum ersten oder zweiten Termin mitzuschreiben. Wenn Sie den ersten Termin wahrnehmen und nicht bestehen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, den zweiten Termin als Nachschreibetermin wahrzunehmen. In dem Fall ist eine erneute Anmeldung via Moses notwendig (die Anmeldung für die Wiederholungsprüfung wird erst nach dem ersten Termin des schriftlichen Tests in Moses freigeschaltet).
Es werden keine schriftlichen Tests in den Semestern angeboten, in dem das Modul nicht stattfindet (z.B.: Six Sigma Problemlösung kann nicht im Sommersemester geschrieben werden). Unter bestimmten Bedingungen ist eine mündliche Prüfung möglich. Des Weiteren lassen sich die notwendigen Teilleistungen aus den Übungen nur während der Lehrveranstaltung im jeweiligen Semester erbringen.
Eine Klausureinsicht ist nur zu den kommunizierten Terminen möglich. Sie haben die Möglichkeit einem*einer Kommiliton*in eine Vollmacht auszustellen, sodass dieser*diese stellvertretend die Klausureinsicht für Sie wahrnehmen kann.
Die Frage befindet sich aktuell noch in Bearbeitung. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Eine Portfolioprüfung ist bestanden, wenn Sie 50 % der erreichbaren Punkte erzielen. In den meisten Modulen findet ein Teil der Portfolioprüfung als Gruppenarbeit statt. Ohne Gruppe ist die Teilnahme an dieser Teilprüfung nicht möglich, sodass ohne Teilnahme an der Gruppenarbeit die Punktzahl für die Gruppenarbeit fehlt. Die Gruppenwahl erfolgt in den jeweiligen ISIS-Kursen unserer Lehrveranstaltungen.
Nein, Gruppenarbeiten sind keine Einzelarbeiten und müssen als Gruppe mit anderen Kursteilnehmer*innen bearbeitet werden.
Die Frist endet eine Woche vor der Veröffentlichung der Gruppenaufgabe (z. B. Hausaufgaben, Case Studies etc.).
Nein, dies ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Nein, dies ist nicht möglich.
Melden Sie sich bitte rechtzeitig bei den Ansprechpersonen des Moduls. Wir empfehlen Ihnen sich spätestens 2 Wochen nach Bekanntgabe der Hausaufgabe/ Case Study bei Ihrer Ansprechperson zu melden.
Es sollte von Ihnen, sowohl qualitativ als auch quantitativ, eine faire Verteilung angestrebt werden.
Prinzipiell können alle Studierenden, die mindestens ein Modul am Fachgebiet abgeschlossen haben, sich auf eine Abschlussarbeit bewerben. Das Einreichen von eigenen Themenvorschläge ist ebenfalls möglich. Diese können allerdings nur bei ausreichender Kapazität berücksichtigen werden. Weitere aktuelle Informationen bzgl. Abschlussarbeiten am Fachgebiet finden Sie unter: Wissenschaftliche Arbeiten.
Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Webseite: Wissenschaftliche Arbeiten. Wenn Sie ein Thema erhalten haben, stellt Ihnen Ihre betreuende Person einen Leitfaden für Abschlussarbeiten am Fachgebiet zur Verfügung.
Bitte Informieren Sie sich auf unserer Webseite für Abschlussarbeiten: Wissenschaftliche Arbeiten.
Bitte beachten Sie hierfür die Regelungen zu Sperrvermerken an Ihrer Fakultät. An der Fakultät V ist das Schreiben einer Abschlussarbeit mit einem Sperrvermerk grundsätzlich nicht möglich.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Webseite zu Abschlussarbeiten unter: Wissenschaftliche Arbeiten.
Sie können eine 4.0-Bescheinigung nach Abgabe Ihrer Abschlussarbeit erhalten. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihren*Ihre Betreuer*in. Wenn Sie eine 4.0-Bescheinigung für ein Modul benötigen, wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson des jeweiligen Moduls: Lehrveranstaltungen.
Siehe Übersicht der Zertifikate auf unserer Website: Zertifikate.
Siehe Übersicht der Zertifikate auf unserer Website: Zertifikate.
Ja, auch wenn die benötigten Veranstaltungen als Zusatzmodul abgeschlossen wurden, ist dies ausreichend für den Erwerb des entsprechenden Zertifikates.
Ja, Sie können als Nebenhörer*in Zertifikate erwerben.
Nein, als Gasthörer*in können Sie keine Zertifikate erwerben. Um Zertifikate erwerben zu können, müssen Sie Prüfungen am Fachgebiet ablegen können.
Senden Sie bitte Ihren Antrag per Mail an unser Sekretariat und setzen hierbei die jeweilige Ansprechperson des Moduls CC. Bitte informieren Sie sich zunächst auf unserer Website über die Antragsstellung: Zertifikate.
Sofern das Modul nach dem WiSe15/16 abgeschlossen wurde, ist dies endgültig nicht mehr möglich. Grund dafür ist, dass wir keine Prüfungen ohne eine offizielle Anmeldung beim Prüfungsamt abnehmen dürfen. Da sie sich für ein bereits abgeschlossenes Modul nicht nochmals beim Prüfungsamt anmelden können (auch nicht als Zusatzmodul!), dürfen Sie nicht erneut in dem entsprechenden Modul geprüft werden. Auch das Streichen einer Modulnote oder das nachträgliche „Durchfallen lassen“ ist nicht möglich! Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass es sich bei den Zertifikaten um eine zusätzlich, freiwillig angebotene Leistung des Fachgebiets handelt. Ein Anrecht darauf besteht nicht.
Die Frage befindet sich aktuell noch in Bearbeitung. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Zur An-/Abmeldung nutzen Sie bitte die Infoseite des QW-Newsletters.
Die Frage befindet sich aktuell noch in Bearbeitung. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Bitte informieren Sie sich über aktuelle Stellenangebote auf unserer Website oder fragen in unserem Sekretariat nach.
Bitte informieren Sie sich über aktuelle Stellenangebote auf unserer Website oder fragen in unserem Sekretariat nach.
Wenn Sie keine passende Information in diesem FAQ oder auf unserer Website gefunden haben, erkundigen Sie sich bitte zunächst bei Ihren Kommiliton*innen. Ansonsten haben Sie die Möglichkeit in die jeweilige Sprechstunde zu kommen. Weitere Informationen zu den Sprechstunden der Mitarbeitenden finden Sie unter: unser Team oder Sprechzeiten unseres Sekretariats unter: Sekretariat.
Die Website wird zu Beginn der Vorlesungszeit aktualisiert.
Wir stellen nur bei überdurchschnittlich guten Studienleistungen am Fachgebiet Empfehlungsschreiben aus. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Ansprechperson des jeweiligen Moduls, welches Sie mit überdurchschnittlich guter Leistung absolviert haben.
Wenn Sie keine passende Information in diesem FAQ oder auf unserer Website gefunden haben, erkundigen Sie sich bitte zunächst bei Ihren Kommiliton*innen. Ansonsten haben Sie die Möglichkeit in die jeweilige Sprechstunde zu kommen. Weitere Informationen zu den Sprechstunden der Mitarbeitenden finden Sie unter: unser Team oder Sprechzeiten unseres Sekretariats unter: Sekretariat.