Die Gruppe arbeitet an einem breiten Spektrum von Projekten, das von der Entwicklung von Methoden und Algorithmen der modernen Dichtefunktionaltheorie bis hin zu Anwendungen reicht, die von der bioanorganischen, anorganischen und metallorganischen Chemie bis zu organischen Materialien und Bioradikalen reichen. Die Berechnung spektroskopischer Parameter von NMR und EPR sowie die Berücksichtigung relativistischer Effekte (z.B. der Spin-Orbit-Kopplung) spielen dabei eine wichtige Rolle. Dies ermöglicht zahlreiche Anwendungen über das gesamte Periodensystem hinweg, z.B. auch in der Katalyse im Rahmen des Exzellenzclusters unicat. Neben genauen und effizienten Berechnungen stehen generell qualitative Interpretationen der Beobachtungen und die Entwicklung neuer Modelle im Mittelpunkt des Interesses.