Quality and Usability

Forschungskolloquien am Q&U Lab

Montags, ein- bis zweimal im Monat finden am Quality and Usability Lab Forschungskolloquien statt. Zum einen werden verschiedenen eingeladenen Referenten um ihre Forschung zu präsentieren und zum anderen präsentieren Studierende ihre Abschlussarbeiten.
Die Referenten werden vom Quality and Usability Lab und seinen Forschungsteams „Quality", "Speech and Dialog", "User Experience & eXtended Reality", "Usable Security and Privacy" und "Crowdsourcing and Open Data" eingeladen. 
Die Forschungskolloquien sind offen für alle, die sich für unsere Forschunsgthemen interessieren. 

Zeit:
Die Forschungskolloquien "externe Gäste“ und „Abschlussarbeiten" finden jeweils einmal im Monat, immer Montags zwischen 14-16 Uhr statt.

Ort:

Das Kolloquium findet online und im Auditorium TEL 20 statt. 

Auditorium, 20. Stock
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin-Charlottenburg

Studierende

Studierende die am Quality and Usabiltiy Lab ihre Abschlussarbeit schreiben, präsentieren ihre Arbeit und Forschung in einer Konzeptpräsentation und einer Abschlusspräsentation.

Das Forschunsgkolloquium „Abschlussarbeiten“ ist am effizientesten, wenn möglichst viele Studenten und Forscher teilnehmen und Feedback geben. Studierende, die gerade an ihrer eigenen Abschlussarbeit arbeiten, können sehen, woran andere Studierende arbeiten, im Idealfall Feedback geben und erhalten und es in ihre Arbeit einfließen lassen.

Abschlusspräsentationen / Verteidigungen:

Abschlusspräsentationen finden nach Abgabe der Abschlussarbeit statt. Hier wird die gesamte Abschlussarbeit und vor allem die für die Forschungs relavanten Aspekte präsentiert. Es sind maximal 15 Minuten für Masterpräsentationen vorgesehen (+5 Minuten für Fragen und Diskussion) und maximal 12 Minuten für Bachelorpräsentationen (+3 Minuten für Fragen und Diskussion).

Konzeptpräsentationen:

Zusätzlich zu den Abschlusspräsentationen werden Studierende ihre Arbeit vorstellen, wenn sie bereits etwa sechs Wochen Arbeit investiert haben oder generell einen guten Zeitpunkt für die Präsentation von Zwischenergebnissen erreicht haben. Auf diese Weise kann Feedback und Input in die Arbeit eingearbeitet werden. Es sind maximal 10 Minuten für Masterpräsentationen vorgesehen (+5 Minuten für Fragen und Diskussion) und maximal 7 Minuten für Bachelorpräsentationen (+3 Minuten für Fragen und Diskussion).

Für Konzeptpräsentationen sollten offene Fragen und Diskussionsthemen bereits in die Präsentationsfolien eingebaut werden um eine effektive Feedbackrunde zu ermöglichen. In diesem Format ist es nicht nötig den kompletten Stand der Abschlussarbeit darzustellen. Es ist wichtiger Konzepte, Ideen und Pläne so darzustellen, dass man gut folgen kann. Dazu gehört auch, dass der Rahmen und die Zeit eingehalten werden.

Aufbau der Präsentationen

 BachelorMaster 
Konzept-Präsentation7 Minuten Präsentation (+5 Minuten Fragen)10 Minuten Präsentation (+5 Minuten Fragen) 
Finale Präsentation12 Minuten Präsentation (+3 Minuten Fragen)15 Minuten Präsentation (+5 Minuten Fragen) 

Anmeldung & Ort

Anmeldung:

Im folgenden Google Formular können Slots gebucht werden. Das Passwort für das Formular am QU-Lab bekannt.

Wenn Sie Fragen haben oder das Passwort benötigen, wenden Sie sich bitte an Philine Kowol.

Ort:

Das Kolloquium findet online und im Auditorium TEL 20 statt. 

Auditorium, 20. Stock
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin-Charlottenburg

Anstehende Studentische Thesis Präsentationen

DatumNameMax. Länge (+5 Min. Fragen)ArtAbschlussSpracheTitel & Abstrakt
11.12.2023Joy Krupinski12 Min.Verteidigung(BSc)🇬🇧A Comparative Study of the Impact of Virtual Reality on Language Learning
 Robert Hofmann12 Min.Verteidigung(BSc)🇬🇧Anonymization of Medical Data: Methods, Prerequisites and Acceptance Using the Example of Transcribed Therapy Talks
 Robert Martin Babst12 Min.Verteidigung(BSc)🇩🇪Entwicklung eines Developer Management Systems auf Basis einer semantischen Suche
 Sebastian Huh12 Min.Verteidigung(BSc)🇬🇧Prompt2Chat: Zero-shot Dialogue with General-Purpose Large Language Models through Prompting
 Michelle Kappl12 Min.Verteidigung(BSc)🇬🇧Evaluating Gender Bias in German Machine Translation
 Gloria Edda Führer12 Min.Verteidigung(BSc)🇬🇧Investigating technology users and their connections to VR, including gaming, privacy and flow aspects
 Vivien Jiranek10 Min.Konzept(MSc)🇬🇧Document-Level Text Simplification for the German Language: Developing a Dataset to Assess the Feasibility of an Automated Monolingual Translation to Easy-to-Read Language
08.01.2024Victor Cercos10 Min.Konzept(MSc)🇬🇧Multimodal SDG Detection in Sustainability Reports

Vergangene Studentische Thesis Präsentationen

13.11.2023Marvin GranVerteidigung(MSc)🇬🇧Design, implementation and evaluation of an automatically supporting Gamemaster UI for dynamic Escape Rooms
 Tingyu SongVerteidigung(MSc)🇬🇧The Economic Perspective of Privacy - Examination of Different Methods for Monetary Quantification
 Ata NizamogluVerteidigung(BSc)🇬🇧Targeted Sentiment Analysis of Content Related Tweets
 Alexandre KniharKonzept(MSc)🇬🇧Automated Information Extraction for the Evaluation of the Funding Guideline "Digitalization of Municipal Transport Systems" Using NLP and Deep Learning
 Janis PiskolKonzept(BSc)🇬🇧Web interface for visualising translation from text to sign language videos
 Benedict KettlerVerteidigung(BSc)🇩🇪Automatische Klassifikation von Kommentaren zu Lernvideos mittels vortrainierter und nicht vortrainierter Sprachmodelle
16.10.2023     
 Anna IliasovaVerteidigung(BSc)🇬🇧Influence of Interactivity on User Experience and Social Acceptability in Augmented Reality
 Xiao WangVerteidigung(MSc)🇬🇧Monitoring scientific progress: extracting key information from scholarly publications in the field of computational linguistics
 Zhirou SunVerteidigung(MSc)🇬🇧Impact of auditory modality on user experience during augmented outdoor tourism navigation and exploration tasks
 Qianli WangVerteidigung(MSc)🇬🇧A Singular LLM is all you need for dialogue-based explanation regarding NLP tasks
 Jilin HeKonzept(MSc)🇬🇧Towards a novel classification of table types in scholarly publications
 Leven ChristiansenKonzept(BSc)🇩🇪Crowdsourcing-basierte Sprachqualitätsschätzung und deren internationale Standardisierung
18.09.2023     
 Sol PakVerteidigung(BSc)🇬🇧Using different word embedding strategies for fake news detection
 Amin JaberVerteidigung(MSc)🇬🇧Enhancement of Multilingual Model for Automatic Speech Recognition: Techniques and Performance Evaluation
 Qianli WangKonzept(MSc)🇬🇧A Singular LLM is all you need for dialogue-based explanation regarding NLP tasks
 Youtian FuKonzept(BSc)🇬🇧Automatic Text Classification for Sustainable Development Goals
 Rania MokniKonzept(MSc)🇬🇧Assessing Greenwashing through Targeted Sentiment Analysis
21.08.2023     
 Fengying MiaoVerteidigung(MSc)🇬🇧Speaker Verification based on Deep Learning
 Jile Singh SoroutVerteidigung(MSc)🇬🇧Understanding the social perceptions of synthetic voices in emotional speech Vs neutral speech
 Anton Balthasar JäkelKonzept(MSc)🇬🇧Hate speech collection, detection and classification
 Leon SchreiberKonzept(BSc)🇬🇧Improving a pupillometry signal through video luminance modulation
 Robert HofmannKonzept(BSc)🇩🇪Anonymisierung medizinischer Daten: Methoden, Voraussetzungen und Akzeptanz am Beispiel transkribierter Therapiegespräche
17.07.2023     
 Mohammed Shah JamalVerteidigung(MSc)🇬🇧Developing a Python-based Speech Quality Database Generation Tool
 Mustafa GhaddarKonzept(BSc)🇬🇧The impact of VR and 3D audio on user experience in digital marketing
 Zain HazzouriKonzept(BSc)🇬🇧Speech-Music Classification Using Wave-U-Net: A Comparative Evaluation and Analysis
 Amin JaberKonzept(MSc)🇬🇧Enhancement of Multilingual Model for Automatic Speech Recognition: Techniques and Performance Evaluation
 Xiao WangKonzept(MSc)🇬🇧Monitoring scientific progress: extracting key information from scholarly publications in the field of computational linguistics
26.06.2023     
 Damian Marvin AtlaßVerteidigung(BSc)🇬🇧Representation of Modular Dialogue Systems
 Alina DovhalevskaVerteidigung(BSc)🇬🇧The Comparison of Deceptive Behaviour with VR and Computer-Mediated Technology
 Michelle KapplKonzept(BSc)🇬🇧Evaluating Gender Bias in Machine Translation
 Sophia ElsholzVerteidigung(MSc)🇩🇪A Taxonomy of Virtal Reality Shopping Applications
24.04.2023     
 Marc BielenVerteidigung(MSc)🇩🇪Range Improvement for DECT-based Speech Transmission via Error Correction
 Timm BahmannKonzept(BSc)🇩🇪Evaluation einer vortrainierten multilingualen NLU
 Maximilian GillnerVerteidigung(MSc)🇬🇧Aspect-based Document Similarity of Research Papers through Natural Language Generation
 Jill SinghKonzept(MSc)🇬🇧Understanding the social perceptions of synthetic voices in emotional speech Vs neutral speech
27.03.2023     
 Leonie WichersVerteidigung(BSc)🇬🇧Influence of Media Quality on Physical Activity Behaviour and Emotional Perception
 Marvin GranKonzept(MSc)🇬🇧Design, implementation and evaluation of an automated gamemaster system for Escape Rooms
 Hamza SiddiquiKonzept(MSc)🇬🇧Privacy Behaviour, Privacy Literacy and their relation to Monetary Valuation of Data Types
 Aymen BakloutiKonzept(MSc)🇬🇧Automated detection of check-worthy claims in political debates
20.03.2023     
 Raphael SchnitzlerVerteidigung(BSc)🇬🇧Comparative Evaluation of Transformer Architectures for Stance Detection in Long German Texts
 Feri Irsanto PujiantoVerteidigung(MSc)🇬🇧Control-Display Ratio Manipulation For Dynamic Weight Change in Virtual Reality - A User Experience Study
 Konstantin PriebVerteidigung(BSc)🇩🇪Fine-Tuning eines Natural-Language-Generation Modells für Deutschrap-Texte auf den Stil spezifischer Rapper
 Jonathan WendlerVerteidigung(BSc)🇩🇪Conception and Implementation of a Mobile App Chatbot User Interface
13.03.2023     
 Luisa LienickeVerteidigung(BSc)🇬🇧The Influence of Traits and States on Quality Perception in Video Telephony Conversations
 Abdelkader AlkadourVerteidigung(BSc)🇬🇧Unsupervised Cross-lingual Trend Analysis In Online-News
 Damian AtlaßKonzept(BSc)🇬🇧Representation of Modular Dialogue Systems
 Tim VoigtVerteidigung(BSc)🇩🇪Evaluation des Argumentbasierten Dialogsystems BEA
06.02.2023     
 Daniel PappVerteidigung(BSc)🇬🇧Towards Automated Infant Cry Classification in Japanese and German
 Simon KnuthVerteidigung(BSc)🇬🇧User Experience of playing Virtual Reality games in relation to gameplay duration and control method
 Orhun CaglidilVerteidigung(MSc)🇬🇧Investigating Gender Bias in Turkish Language Models
 Mohamed MestoKonzept(MSc)🇬🇧Accented Speech Recognition
09.01.2023     
 Benedikt SchuhVerteidigung(BSc)🇬🇧Evaluation of the three-digit-test hearing test for online screening in crowdsourced speech quality assessment tasks
 René BerkVerteidigung(MSc)🇬🇧Context Aware Module Selection in Modular Dialogue Systems
 Patrick StadlerVerteidigung(MSc)🇩🇪Design und Evaluation von multimodalen Interaktionselementen für domänenbasierte Dialogsysteme
12.12.2022     
 Charlott JakobVerteidigung(MSc)🇬🇧 Measuring Corporate Contribution to Sustainable Development Goals using State of the Art Natural Language Processing methods
 Marc BielenKonzept(MSc)🇩🇪Range improvement for DECT-based speech transmission via error correction
 Ata NizamogluKonzept(BSc)🇬🇧Twitter Sentiment Analysis for Content References
 Suleman Samuel GillKonzept(MSc)🇬🇧The Effect of Online Privacy Literacy on Online Privacy Valuation and Online Privacy Behavior
 Tzu-Hua KaoKonzept(MSc)🇬🇧A comparative study of generative and discriminative models for aspect-oriented sentiment analysis