Hier finden Sie allgemeine Infos zu den angebotenen Kursen.
Modul: Interdiziplinäres Medienprojekt
LV-Number: 0434 L 923
Sprache: German/English (nach Absprache mit den Studierenden)
Kontaktperson:Daniel Sivizaca Conde
In diesem Modul erarbeiten die Studierenden anhand der Lehrinhalte Lösungen für technische oder sozialwissenschaftliche Problemstellungen im Zusammenhang mit digitalen Medien. Zur Absolvierung dieses Moduls sind sowohl IT-Kenntnisse als auch analytische sozialwissenschaftliche Kenntnisse erforderlich. Das Projekt umfasst eine Aufgabe aus dem Bereich der Konzeption, Entwicklung oder Nutzung eines Systems zur Gestaltung, Aufzeichnung, Übertragung oder Präsentation von Medien, die jedes Semester neu definiert wird. So bietet der Lehrstuhl in der Regel verschiedene Projektthemen für Studierende an, die die oben beschriebenen Fähigkeiten zum Thema anwenden sollen. Die Projektarbeit soll in einem Team mit interdisziplinären Fähigkeiten gelöst werden; die Gruppe organisiert sich selbst; die Dozenten gewährleisten eine regelmäßige Betreuung. Abschließend sollten die Projektergebnisse präsentiert und ein Projektbericht vorgelegt werden.
Projekt:
(Möller; 4/6 SWS, 6/9 LP; jeweils im SoSe/WiSe)
LV-Number: 6LP Projekt: 0434 L 918 / 9LP Projekt: 0434 L 919
Sprache: Deutsch/Englisch
Kontaktperson:Daniel Sivizaca Conde
Inhalt
Es werden Themen zu aktuellen Forschungsschwerpunkten des QU-Lab angeboten, um die notwendigen Grundlagen und praktischen Anwendungen zu vermitteln.
Seminar
(2 SWS/3 LP; SoSe/WiSe mit wechselndem Thema)
LV-Nummer: 0434 L 905
Sprache: Deutsch
Inhalt:
Im Rahmen des Quality and Usability Seminar werden wechselnde Themen angeboten.
Dieses Forschungskolloquium ist eine wöchentliche Veranstaltung mit verschiedenen eingeladenen Referenten. Es steht allen offen, die sich für den allgemeinen Bereich der Benutzerfreundlichkeit und der Mensch-Computer-Interaktion interessieren. Forscherinnen und Forscher aus diesem Bereich werden einen Überblick über ihre Arbeit geben. Im Rahmen des Kolloquiums können einmal im Monat Bachelor- und Masterarbeiten präsentiert werden.
Für Masterarbeitsblöcke sind drei Slots à 30 Minuten vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass wir eine separate Tabelle für Präsentationen von Abschlussarbeiten haben. Das Kolloquium wird vom Quality and Usability Lab organisiert. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre E-Mail in die Kolloquium-Mailingliste aufnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Saman Zadtootaghaj.
Bitte beachten Sie, dass das Forschungskolloquium keine credit points (ECTS) hat.
Informationen zu vergangenen Kolloquiumsvorträgen finden Sie im Archiv.
Integrierte Veranstaltung
(Möller, 4 SWS/6 LP, jeweils im WiSe)
LV-Nummer: 0434 L 900
Sprache: English
Themen
Sprachsignale und Sprachgeräusche; menschliche Sprachproduktion; auditive Wahrnehmung; Übertragung und Kodierung von Sprachsignalen; Spracherkennung und Sprechererkennung; Sprachsynthese; gesprochene Dialogsysteme; multimodale Dialogsysteme.
Beschreibung
Sprache ist das wichtigste Mittel der menschlichen Kommunikation und entwickelt sich immer mehr zu einer wichtigen Modalität für die Mensch-Computer-Interaktion. Bereits heute arbeiten Systeme durch Spracherkennung, Interpretation sprachlicher Inhalte, Steuerung des Dialogflusses, Generierung von Antworten oder Erzeugung von Sprachsignalen. Darüber hinaus ist die effiziente Übertragung von Sprache von größter Bedeutung, sowohl in herkömmlichen Übertragungsnetzen als auch in Netzen mit Paketvermittlung (zB Voice over IP).
In dieser Vorlesung werden die Grundlagen für das Verständnis und die Gestaltung sprachbasierter kommunikationstechnischer Systeme geschaffen. Ausgehend von der Produktion und Wahrnehmung natürlicher menschlicher Sprache werden viele wichtige Eigenschaften von Sprachsignalen und Anforderungen an deren Verarbeitung beleuchtet. Es werden wesentliche Mittel zur Darstellung von Sprachsignalen im Zeit- und Frequenzbereich dargelegt. Auf dieser Grundlage wird die Funktionsweise wichtiger Komponenten sprachtechnischer Systeme erläutert. Neben der effizienten Kodierung von Sprache stehen dabei die Spracherkennung, die Sprachsynthese sowie die Interaktion mit Sprachverarbeitungssystemen (Spoken Dialog Systems, Alternativbegriff: Voice User Interfaces) im Mittelpunkt. Abschließend werden Verbesserungsstrategien für eine reibungslosere Anpassung solcher Systeme an menschliche kommunikative Bedürfnisse durch multimodale Ein- und Ausgabemittel (multimodale Dialogsysteme) vorgestellt.
Zielgruppe
Die Vorlesung wurde mit einem Fokus auf Studierende der Elektrotechnik, Technischen Informatik sowie der Informatik entwickelt. Darüber hinaus sind Studierende der Sprachwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Ingenieurakustik, Soziologie, Human Factors sowie anderer Fachbereiche herzlich willkommen. Vorkenntnisse in Sprachsignalverarbeitung oder Linguistik sind nicht erforderlich.
Integrierte Veranstaltung
(Möller; 4 SWS/6 LP)
LV-Nummer: 0434 L 920
Sprache: Deutsch
Kontakt: Robert Spang & Philline Görzig
Inhalte
Grundbegriffe; Medien; Modalitäten; Kodes; Audio; gesprochene/geschriebene Sprache; Bilder; Video; Grafik; Haptik; Multimedia und Multimodalität; Gestaltungsprozesse; Standards.
Lernergebnisse
Die Studierenden haben
Anforderungen
In der Übung wird mit Python programmiert. Alle nötigen Kenntnisse werden in den ersten Übungen zusammengefasst vorgestellt; Vorkenntnisse erleichtern die Übung, sind aber nicht Voraussetzung. Wer sich dennoch etwas vorbereiten möchte kann sich mit Grundlagen der Python-Programmierung geschäftigen und insbesondere sicherstellen, dass dies auf dem eigenen System möglich ist.
Zielgruppe
Nicht spezifiziert, der Kurs richtet sich insbesondere an Erstsemester der Medieninformatik sowie Medientechnik.
Integrierte Veranstaltung
(Ketabdar; 2 SWS/3 LP; jeweils im WiSe)
LV-Nummer: 0434 L 903
Sprache: English
Inhalte
Überblick Sprachverarbeitung mit statistischen Modellen, Extraktion von Metadaten, audio-visuelle Spracherkennung, multi-linguale Spracherkennung, Sprachübersetzung, multimodale Schnittstellen, multimodale Fusion und Fission, Information Retrieval, Beamforming und Mikrophon-Arrays.
Vorraussetzung
keine
Zielgruppe
nicht spezifiziert
Vorlesung
(Möller, Hillmann, Kojic; 6 CPs; MOOC)
VL-Nummer: 0434 L 904
Sprache: English
Kontakt: ca.course@qu.tu-berlin.de
1. Beschreibung
Kommunikationsakustik umfasst alle Bereiche der Akustik, die sich mit der Kommunikation zwischen Systemen, Menschen oder der Kommunikation zwischen einem System und dem Menschen befassen. Dies sind zum Beispiel: Hör- und Sprachakustik, Elektroakustik, Audiotechnik, Simulation akustischer Umgebungen sowie alle Ansätze der Signalverarbeitung, die in diesen Bereichen zum Einsatz kommen. Je nach Schwerpunkt der Kommunikationsakustik sind die Vorlesungen Teil unterschiedlicher Fakultäten, z.B. Elektrotechnik, Physik und Informatik. Der MOOC bringt führende Wissenschaftler aus dem Bereich Akustik zusammen, um einen Überblick zu diesem vielseitigen Thema zu schaffen.
2. Anmeldung und Teilnahme
Bitte melden Sie sich für den entsprechenden ISIS-Kurs an, um weitere Informationen zur Kursorganisation und zur Einschreibung in die entsprechenden MOOCs auf edX.org zu erhalten. Außerdem wird der ISIS-Kurs während des Semesters als Kommunikationsplattform genutzt, da es keine klassische Vorlesung oder Übung (also keine Anwesenheitspflicht) gibt.
Hinweis: Bitte schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff Key Request an ca.course(at)qu.tu-berlin.de, um den Schlüssel zur Selbsteinschreibung zu erhalten.
Seminar
(Jettkowski, Schmitt; 2 SWS, 3 LP, jeweils im WiSe)
LV-Nummer: 0434 L 922
Sprache: English
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Kurs ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.
Sollten sich in der ersten Sitzung mehr als 25 Teilnehmer für den Kurs anmelden, wenden wir die offiziellen Regeln aus der aktuellen AllgStuPO §36 zur Begrenzung der Teilnehmerzahl an.
Dieses Seminar bietet eine Einführung in den Datenschutz, wobei der Schwerpunkt auf den menschlichen Aspekten einer nutzbaren Privatsphäre liegt. Im Rahmen des Seminars werden die verschiedenen Konzepte des nutzbaren Datenschutzes, der Mensch-Computer-Interaktion und der rechtlichen Anforderungen sowie die Anforderungen an die Versuchsplanung vorgestellt.
Das Seminar ist nach dem Konzept der forschungsbasierten Lehre konzipiert, so dass die Teilnehmer des Seminars in Gruppenarbeit ein eigenes kleines Experiment im Bereich des Datenschutzes durchführen werden. Die Themen werden vom Betreuer vorgegeben, ebenso wie die Unterstützung und Anleitung während des gesamten Prozesses.
Der Zugang zu Isis wird in der ersten Sitzung gewährt. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten, kommen Sie bitte zur ersten Sitzung. Falls Sie nicht teilnehmen können, schreiben Sie uns VOR der ersten Sitzung eine E-Mail.
Wenn Sie weitere Fragen haben, senden Sie bitte eine E-Mail an Vera.Schmitt[@]tu-berlin.de
Integrierte Veranstaltung
(Möller, Kojic, Pieper; 4 SWS/6LP; jeweils im SoSe)
Ansprechpartner:
tanja.kojic(at)tu-berlin.de
kerstin.pieper(at)tu-berlin.de
LV-Nummer: 0434 L 901
Sprache: Deutsch
Inhalte
Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen; Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur Qualitätsvorhersage; Standards.
Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Ein Einführungsvideo zur Lehrveranstaltung finden sie hier.
Vorraussetzungen
Keine.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Studierende der Informatik, der technischen Informatik sowie der Elektrotechnik. Darüber hinaus sind auch Studierende aus den Sprach- und Kommunikationswissenschaften, der Technischen Akustik, der Soziologie und dem Bereich Human Factors sowie aus anderen Fachbereichen herzlich willkommen.
Integrierte Veranstaltung
(Sebastian Möller, Tanja Kojić, Stefan Hillmann; 4 SWS/6 LP; jeweils im SoSe)
LV-Nummer: 0434 L 917
Sprache: English
Inhalte
In diesem Kurs werden die Grundlagen für ein Verständnis der multimodalen Kommunikation zwischen Menschen und der multimodalen Interaktion zwischen Mensch und Maschine gelegt. Wir beginnen mit der Klärung der Grundprinzipien der Mensch-Mensch-Kommunikation und der Mensch-Maschine-Interaktion. Anschließend wird beschrieben, welche Prozesse beim Menschen ablaufen, wenn er auditive, visuelle und taktile Signale wahrnimmt, und wie diese Wahrnehmungen zu einer multimodalen Wahrnehmung integriert werden. Die Signale können von Maschinen erzeugt und empfangen werden, die in der Lage sind, mit Menschen in begrenzten Bereichen zu interagieren. Der Aufbau solcher Maschinen wird erörtert, und es werden die Grenzen sowie mögliche Lösungen zur Überwindung dieser Grenzen erläutert.
Der Kurs wird im MOOC-Format abgehalten. Der gesamte Kurs wird über das Kursmanagementsystem ISIS der TUB absolviert. Um das Lernen zu erleichtern, werden Videos und andere Lernmaterialien über das Kursmanagementsystem bereitgestellt.
Vorraussetzungen
Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnologien
Für mehr Informationen lesen Sie bitte die Modulbeschreibung.
Vorlesung und Übung
(Möller, Khamsehashari, Vergari)
Sprache: Deutsch
Lernergebnisse
Die Studierenden sind in der Lage, die Grundkenntnisse im Bereich digitaler Logikschaltungen mit Bezug zu physikalischen Leistungsparametern zu reflektieren und beherrschen die wichtigsten Begriffe, Eigenschaften und Theorien sowie die elementaren Komponenten und Konstruktionsprinzipien digitaler Schaltungen. Sie besitzen die Fertigkeit zum Entwurf von Schaltnetzen und Schaltwerken und sind zur Teamarbeit in Kleingruppen fähig.
Zielgruppe
Die Veranstaltung ist Pflicht für Studierende der Technischen Informatik, aber richtet sich auch gleichermaßen an Studierende der Informatik sowie der Elektrotechnik. Bitte überprüfen Sie im Vorfeld die Anrechenbarkeit.
Projekt
(R. P. Spang; 2 SWS/5 LP oder 6 LP, jeweils im SoSe)
LV-Nummer: 0434 L 921
Sprache: Deutsch (some projects are offered in english)
Das Modul findet vollumfänglich als Onlinekurs statt.
Inhalte:
https://www.youtube.com/watch?v=d9gIscTmpE0&t=4s
Aktuelles Semester
Im Modul entwickeln die Studierenden unter Rückgriff auf die Studieninhalte digitale Medien. Dabei werden sowohl die Informatik-Kompetenzen wie auch gestalterische und analytisch-sozialwissenschaftliche Kompetenzen eingesetzt. Das Projekt beinhaltet hierzu die komplette Erstellung eines digitalen Mediums von der Konzeption, Gestaltung, Aufnahme, und Post-Produktion bis zur Evaluation. Die jeweilige Projektaufgabe wird jedes Semester neu definiert und in einem Team mit interdisziplinären Kompetenzen gelöst. Das Team organisiert sich selbstständig; eine regelmäßige Betreuung wird durch die Dozenten garantiert. Abschließend erfolgt eine Präsentation des Projektergebnisses und eine schriftliche Ausarbeitung. Das Modul findet als Onlinekurs statt. Projektarbeiten werden mit Videokonferenzsystem organisiert. Somit wird die Projektarbeit auch remote ermöglicht.
Voraussetzungen: keine
Zielgruppe: Studenten der Medieninformatik und der Medientechnik im zweiten Semester werden vorrangig angenommen.
Seminar
(Wagner, Möller, Rallabandi, Wardah; 2 SWS/3 LP; jeweils im SoSe)
LV-Nummer: 0434 L 916
Sprache: English
Themen
Dieses Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Methoden der Personenidentifikation mittels biometrischer Maßnahmen. Themen sind:
Grundlagen der Merkmalsextraktion und -klassifizierung, -identifizierung und -verifizierung; Sprechererkennung /; Gesichtserkennung; Iris Erkennung; Fingerabdruckerkennung; 'exotische' Verifizierung.
Vorraussetzungen
Intergrierte Veranstaltung
(Mohtaj; 6 LP; jeweils im SoSe)
LV-Nummer:
Sprache: English
Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens zur Verarbeitung natürlicher Sprache und ein Verständnis für verschiedene Aufgaben und Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung. Dazu gehört das Wissen über die Vor- und Nachteile verschiedener NLP-Technologien sowie das Wissen über die Interpretation der Ergebnisse eines NLP-Systems. Darüber hinaus vermittelt der Kurs die Bewertungsmetriken für verschiedene NLP-Aufgaben wie Textklassifikation, Named Entity Recognition und Keyphrase Extraction.
Inhalt
In der Lehrveranstaltung werden aktuelle grundlegende Themen der natürlichen Sprachverarbeitung vorgestellt. Dazu gehören Textvorverarbeitungsschritte, Textvektorisierung und Sprachmodelle. Darüber hinaus werden verschiedene Aufgaben in der NLP wie Textklassifikation, Keyphrase-Extraktion, Named Entity Recognition und maschinelle Übersetzung sowie die Bewertungsmetriken für diese Aufgaben diskutiert. Der Kurs beinhaltet praktische Projektarbeit, um die erlernten Modelle auf reale Probleme anzuwenden; daher werden Grundkenntnisse in Python und maschinellem Lernen empfohlen.
Beschreibung der Lehr- und Lernmethoden
Studieren des Online-Videos auf der Lernplattform.
Diskussion des Themas und der Fragen im Forum sowie Bearbeitung von Quizfragen und Projekten.