Fortschritte im Bereich der digitalen Technologieentwicklung für Aphasie-Rehabilitation machen Hoffnung für Betroffene, obwohl durch die alternde Gesellschaft eine höhere Wahrscheinlichkeit für Schlaganfällen existiert. Das Projekt VoiceAdapt zielt darauf ab, ältere Menschen mit Aphasie durch eine Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und Kommunikationsaktivitäten zu befähigen, mehr Langzeitverbesserungen zu erreichen. Es werden innovative und sprachsensitive Technologien verwendet, um eine anwendungsbasierte Unterstützung sowie Training von Menschen mit Aphasie sicherzustellen. Das entwickelte System ermöglicht eine Detektion und Anpassung an beeinträchtigte Sprachfähigkeiten als typisches Zeichen und Symptom von Aphasie. Im Zentrum der Anwendung steht eine intelligente Personalisierungs- und Anpassungslogik, welche Daten von verschiedenen Quellen (Sprachtrainingssoftware, Sprach- und Interaktionsdaten) nutzt. Die Daten werden verwendet, um eine dynamische Anpassung von a) dem Interface der Software selbst sowie b) der Interaktionslogik der Software bezüglich des mentalen und kognitiven Zustands der Anwender zu gewährleisten. Das durchgängige Einbinden der Betroffenen, Pflegenden sowie medizinischer Experten während der Entwicklung wird sichergestellt. Eine Kontrollgruppenstudie mit Menschen mit Aphasie wird durchgeführt, um den Effekt der entwickelten und adaptiven Trainingssoftware sicherzustellen. Dabei werden linguistische Fähigkeiten, Kommunikationsverhalten sowie die Lebensqualität gemessen.
Laufzeit: 04/2018 - 03/2021
QULab Kontaktperson:Jan-Niklas Voigt-Antons
Partner:
Förderer: