Das Projekt zielt auf die Unterstützung informell Pflegender durch den Einsatz einer innovativen Mensch-Technik-Interaktion. Informell Pflegende sollen entlastet und Unsicherheiten insbesondere bei ihrer Abwesenheit durch den Einsatz von „OurPuppet“ überwunden werden.
Darüber hinaus soll die Kommunikation zwischen informell Pflegenden und Pflegebedürftigen unterstützt und eine Kontinuität in der Kommunikation ermöglicht werden. Entwickelt wird eine sensorbasierte Puppe, die emotionale und gesundheitliche Zustände des Pflegebedürftigen erfasst, Notfälle erkennt und bestimmte Aktivitäten bei diesem anregt.
Die Puppe soll in Stress- oder Krisensituationen beruhigend auf die zu Pflegenden wirken und den Angehörigen Unterstützung bieten. Das System wird aus der „Puppe“ mit integrierter Sensorik und Aktorik sowie einer festinstallierten Umgebungshardware (Smart-Home-Gateway) bestehen.
Ziel ist es, ein innovatives Feedback- und Kommunikationsinstrument zu schaffen, das sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in häuslichen Pflegesituationen eingesetzt werden kann. Bei der Entwicklung des Systems werden alle betroffenen Zielgruppen (Pflegebedürftige, Pflegende) und vor allem ethische und datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt.
Das Projekt hat ein Fördervolumen von zwei Millionen Euro und läuft bis April 2019. Die Konsortialführung hat die Anasoft Technology AG aus Bochum inne. Aktuelle Infos zum Projekt gibt es unter der zentralen Webseite www.ourpuppet.de.
Duration: 04/2016 - 03/2019
QULab members: Dr. Tim Polzehl, Jan-Niklas Voigt-Antons
Funded by: BMBF