Sehr geehrte Studierende,
das Wintersemester 2020/2021 wird überwiegend als Digitalsemester stattfinden. Nachfolgend finden Sie Informationen zu Prüfungen im Wintersemester 2020/2021.
Bitte beachten Sie ergänzend zu den unten stehenden Informationen auch unseren Infobrief.
Wenn Sie uns kontaktieren, geben Sie bitte immer Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg in diesem Semester.
Auf Grund der aktuell wieder steigenden Corona-Fallzahlen ist eine Öffnung des Campus Centers zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht möglich. Es wird jedoch eine Möglichkeit der persönlichen Beratung mit Voranmeldung und nach Terminvereinbarung vorbereitet.
Sofern das Campus Center während des Wintersemesters 2020/2021 dafür öffnen kann, werden wir dies an dieser Stelle kommunizieren.
Aktuelle Informationen zum Wintersemester 2020/2021 und zum Stand Ihrer Bewerbung/Einschreibung finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats.
Das Studierendensekretariat können Sie telefonisch und per E-Mail erreichen.
Für Ihre Fragen und Anliegen steht Ihnen Ihr Prüfungsteam weiterhin per E-Mail zur Verfügung. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende des Textes.
Um Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten zu können, geben Sie bitte folgende Daten an:
Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie, uns von Ihrem TUB-E-Mail-Account zu kontaktieren. Entfernen Sie bitte automatische Weiterleitungen Ihres TUB-E-Mail-Accounts auf private E-Mail-Accounts und beachten Sie bitte, dass Mitteilungen/Informationen/Entscheidungen der TU Berlin an den TUB-E-Mail-Account gesandt werden, um den persönlichen Zugang sicherzustellen.
Sofern Sie uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular senden, geben Sie bitte, sofern möglich, Ihre TUB-E-Mail-Adresse an.
In schwierigen Einzelfragen nehmen wir auch gerne telefonisch Kontakt zu Ihnen auf. Schildern Sie dazu Ihre Fragen in der E-Mail.
Beachten Sie bitte die Wochenenden und ggf. mehrtägige Bearbeitungszeiten und notwendige Rückfragen.
Weiterhin können Sie uns auch Unterlagen per Post zukommen lassen. Die Adresse dafür lautet:
Technische Universität Berlin
Referat Prüfungen – [Studiengang oder Team angeben]
Straße des 17. Juli 135
10623 Berlin
Team 1: Kontaktformular oder E-Mail
Team 2: Kontaktformular oder E-Mail
Team 3: Kontaktformular oder E-Mail
Team 4: Kontaktformular oder E-Mail
Team 5: Kontaktformular oder E-Mail
Die Allgemeine Studienberatung bietet Dienstag und Donnerstag eine Videosprechstunde an. Weitere Beratungsmöglichkeiten stehen nach Kontaktaufnahme per E-Mail zur Verfügung.
Die Psychologische Beratung bietet Ihnen weiterhin Unterstützung in studienbedingten, aber auch persönlichen Krisensituationen. Um einen Beratungstermin zu vereinbaren, wenden Sie sich per E-Mail an das Team der Psychologischen Beratung.
Der Career Service ist für Sie weiterhin per E-Mail und überwiegend auch telefonisch erreichbar. Am Mittwoch wird eine Videosprechstunde angeboten.
Mit Online-Info-Veranstaltungen und Webinaren wird die berufliche Orientierung und zusätzlichen Tipps zum Bewerben in Corona-Zeiten unterstützt.
Bitte beachten Sie, dass vor Antritt einer Prüfung eine Anmeldung dafür erfolgen muss. Anmeldezeiträume geben die Prüfenden bekannt, andernfalls richten sie sich nach § 39 Abs. 3 AllgStuPO.
Zur Anmeldung für Prüfungen nutzen Sie bitte weiterhin die QISPOS- oder SAP-Anmeldung. Für alle nicht elektronisch möglichen Anmeldungen senden Sie bitte rechtzeitig von Ihrem TUB-E-Mail-Account das ausgefüllte Anmeldeformular an Ihr Prüfungsteam.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie uns von Ihrem TUB-E-Mail-Account zu kontaktieren. Entfernen Sie bitte automatische Weiterleitungen Ihres TUB-E-Mail-Accounts auf private E-Mail-Accounts und beachten Sie bitte, dass Mitteilungen/Informationen/Entscheidungen der TU Berlin an den TUB-E-Mail-Account gesandt werden, um den persönlichen Zugang sicherzustellen.
Sie möchten sich für eine Prüfung anmelden, aber die Anmeldefrist endet, bevor Sie immatrikuliert sind?
Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
Füllen Sie bitte das Formular zur Prüfungsanmeldung aus. Bei der Matrikelnummer geben Sie bitte Ihre Bewerbernummer bzw. TUB-ID Bew an.
Senden Sie das ausgefüllte Formular bis zum Ende der Anmeldefrist per E-Mail an das Fachgebiet/den*die Prüfende*n und parallel an das zuständige Prüfungsteam.
Auf dieser Grundlage können die Fachgebiete/Prüfenden die Prüfung durchführen.
Beachten Sie bitte auch die weiteren Hinweise zur Prüfungsanmeldung.
Prüfungstermine werden wie folgt bekannt gegeben:
Es gilt die Pflicht, durchgängig einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Die kurze Abnahme der Maske zur Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme und der Wechsel einer ggf. durchfeuchteten Maske sind selbstverständlich möglich. Bitte vermeiden Sie, ohne Maske zu sprechen, um die Verbreitung der Aerosole zu verhindern.
Die Verletzung der Abstands- und Hygienevorgaben berechtigt die Prüfungsaufsicht, Maßnahmen zur Wiederherstellung der Regeln zu ergreifen oder zum Schutz der anwesenden Personen die*den Studierenden ggf. des Raumes zu verweisen und die Prüfung abzubrechen.
Je nach Umständen des Einzelfalls wird dann zu prüfen sein, wie die Prüfung gewertet wird.
Mündliche Prüfungen können auch in hinreichend großen Räumen (Seminar- / Besprechungsräumen) der Fachgebiete unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen der TU Berlin durchgeführt werden. Die Fachgebietsleiter*innen sind für die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und prüfungsrechtlichen Vorschriften verantwortlich.
Um die Onlineprüfung erfolgreich durchzuführen, sind diverse Voraussetzungen notwendig. Dies sind insbesondere:
Schriftliche Prüfungen können
- in Form von schriftlicher Formulierung der Aufgaben über ISIS mit zeitgesteuertem Zugriff für die Aufgabenstellung und Abgabe der Bearbeitung abgenommen werden
und
- als Online-Klausuren o.ä. Formaten angeboten werden, wenn die TU geeignete Software dafür zugelassen hat.
Weitere Informationen der ZEWK
Mündliche Prüfungen können ausnahmsweise per Videokonferenz durchgeführt werden, wenn die Studierenden damit einverstanden sind. Dabei ist es ausnahmsweise zulässig, dass jede an der Prüfung beteiligte Person allein in einem Raum ist.
Studierende sind verpflichtet, in diesem Fall die Kamera für die gesamte Prüfung zu aktivieren, um Identifizierung zu Beginn und persönliche Kommunikation während der gesamten Prüfung zu ermöglichen.
Weitere Informationen:
Online-Lehre-Team ZEWK
Mündliche Prüfungen - Informationen VP SL
Videoprüfung
Für die Anmeldung von Abschlussarbeiten wenden Sie sich bitte per E-Mail an Ihr Prüfungsteam. Sie erhalten das Anmeldeformular zur Anmeldung von Abschlussarbeiten von Ihrem Prüfungsteam.
Aktueller Hinweis vom 22. Januar 2021: Die Fristen für die Abgabe von Abschluss- und Hausarbeiten, sofern sie einzige Prüfungsleistung sind, werden bis zum 31.3.2021 gehemmt. Das heißt, dass davon ausgegangen wird, dass bis zum 31.3.2021 keine Bearbeitung möglich ist. Bereits laufende Bearbeitungsfristen werden entsprechend verlängert. Neue Themenanträge werden intern bearbeitet, die Ausgabe von Themen an die Studierenden erfolgt jedoch erst Ende März mit Bearbeitungsbeginn 1.4.2021.
Die Studierenden können ihrem zuständigen Prüfungsteam mit dem Antrag auf Themenausgabe erklären, dass Sie auf die pandemiebedingte Fristhemmung verzichten. Die Erklärung ist unwiderruflich. Es gelten in diesen Fällen nur die Fristverlängerungsmöglichkeiten der StuPO.
Abschlussarbeiten können weiterhin elektronisch bei dem zuständigen Prüfungsteam eingereicht werden, bitte beachten Sie dazu die unten stehenden Hinweise.
Kontaktmöglichkeiten:
Technische Universität Berlin
Referat Prüfungen – [Studiengang oder Team angeben]
Straße des 17. Juli 135
10623 Berlin
Team 1: Kontaktformular oder E-Mail
Team 2: Kontaktformular oder E-Mail
Team 3: Kontaktformular oder E-Mail
Team 4: Kontaktformular oder E-Mail
Team 5: Kontaktformular oder E-Mail
Studierende in Studien- und Prüfungsordnungen, die zum 31.3.2020, 30.09.2020 oder zum 31.03.2021 ausgelaufen sind bzw. auslaufen, erhalten die Möglichkeit, noch bis zum 30.09.2021 nach der auslaufenden StuPO ihr Studium abzuschließen. Hierfür ist kein Antrag o.ä. erforderlich.
Damit zusammenhängende Fristen für die Anmeldung von Abschlussarbeiten o. ä. entnehmen Sie bitte den Informationen des zuständigen Prüfungsausschusses bzw. der Fakultät. Auf Antrag kann ein StuPO-Wechsel verbindlich auch vor Ablauf der Frist erfolgen.
Die Wiederholungsfristen, die zum 31.3.2020 und 30.9.2020 ausliefen oder zum 31.3.2021 auslaufen, werden bis zum 30.9.2021 verlängert.
Studierende, die aufgrund eines Härtefalls noch in den Diplomstudiengängen abschließen können, haben die Möglichkeit, bei corona-bedingten Einschränkungen eine Fristverlängerung bei dem zuständigen Prüfungsausschuss zu beantragen.
Da Einsichtnahmen in Prüfungen aktuell nicht oder eingeschränkt möglich sind, beginnt die Klagefrist für Prüfungsergebnisse erst nachdem eine Einsichtnahme durchgeführt wurde.
Sofern Sie aktuell keinen Zugriff auf Ihre TAN-Liste haben, können Sie das WEBIDENT-VERFAHREN nutzen: Es besteht die Möglichkeit, Sie mittels Video zu identifizieren und Ihnen ein „Einmal-Passwort" zur Verfügung zu stellen.
Sie können das WebIdent Verfahren von zu Hause oder von unterwegs nutzen. Sie benötigen einen PC, ein Smartphone oder ein Tablet mit schneller Internetverbindung und einer Web-Kamera.
Für die Legitimationsprüfung wird ein Personalausweis oder Reisepass mit Ihrem Lichtbild benötigt.
Der Ablauf des Video Chat Verfahrens:
In diesem Fall ist zu beachten, dass:
Problembehandlung:
Für die Durchführung von mündlichen Onlineprüfungen bitten wir um Berücksichtigung der folgenden Hinweise:
Problembehandlung:
Weitere Informationen:
Online-Lehre-Team ZEWK
Mündliche Prüfungen - Informationen VP SL
Videoprüfung
Sofern Sie die Prüfungsform Ihrer Modulprüfung temporär ändern möchten, informieren Sie die zuständigen Prüfungsausschüsse mit einer Begründung für die Notwendigkeit der Änderung. Es muss sichergestellt werden, dass kompetenzorientiert geprüft werden kann. Zudem ist die Dauer der Geltung der Umwandlung der Prüfungsform anzugeben, z. B. für das Wintersemester 20/21. Beachten Sie bitte, dass die zu Beginn des Semesters den Studierenden angekündigte Prüfungsform nicht im Verlauf des Semesters wieder geändert werden soll.
Soll eine dauerhafte Änderung der Prüfungsform erfolgen, muss auch das Referat für Studium und Lehre Ihrer Fakultät informiert werden und spätestens zum Sommersemester 2021 die Änderung der StuPO über den Gremienweg erfolgen.
Für Portfolioprüfungen gilt ergänzend: Erfolgt eine Änderung einzelner Elemente im Verlauf des Semesters können Studierende entscheiden, dieses nicht anzutreten und die Prüfung später fortzusetzen, ggf. auch im Ausnahmefall vollständig zurückzutreten. Eine entsprechende Information muss Ihnen vor Beginn des betroffenen Elements zugeschickt werden.)
Die bestehende Anmeldung für eine Portfolioprüfung kann von Ihnen in QISPOS/SAP in den nächsten Prüfungszeitraum verschoben und die Prüfung dann fortgesetzt werden.
Die Frist zur Anmeldung von Portfolioprüfungen im Referat Prüfungen, die nicht über QISPOS/SAP anmeldbar sind, endet am 30.11.2020. Beachten Sie bitte, dass vor einer Anmeldung keine Teilleistungen erbracht werden dürfen.
Eine Portfolioprüfung gilt als begonnen, wenn mindestens eine Teilleistung erbracht wurde. Wer unentschuldigt bis zum 31.3.2021 zu weiteren Teilleistungen nicht antritt, erhält dafür 0 Punkte. Wenn entsprechend der Gesamtbewertung damit die Prüfung als nicht bestanden bewertet wird, dann wird ein Freiversuch (entsprechend der Corona-Regelungen) dafür vergeben und die Prüfung kann wiederholt werden.
Das Verbuchen der Noten erfolgt über QISPOS/SAP. Zudem senden Sie bitte die unterschriebenen Notenlisten der Zweit- und Fehlversuche an IB KoP.
Für mündliche Prüfungen und Wahl-/Zusatzmodule senden Sie die Prüfungsprotokolle unterschrieben und elektronisch an das zuständige Prüfungsteam.
Ergänzende Hinweise für die Prüfungsanmeldung noch nicht immatrikulierter Studierender:
Sofern Kapazitäten vorhanden sind, werden ggf. Anmeldungen nach Abschluss der Immatrikulation nachgetragen, so dass die Noten ggf. elektronisch verbucht werden können.
Alle Noten die nicht verbucht werden können, melden die Fachgebiete per Liste an IB KoP.
Einsichtnahmen:
Klausureinsichten sollten möglichst nur für Studierende stattfinden, die nicht bestanden haben oder andere dringende Gründe für eine Einsicht haben. Sie müssen sich hierfür vorab beim entsprechenden Fachgebiet anmelden und erhalten einen Termin. Die Lehrenden buchen dazu selbst geeignete Räume in LSF und stellen den Studierenden Tagesbescheinigungen für den Zutritt des zugehörigen Gebäudes aus. Bei der Platzbelegung sind die Abstandsregeln einzuhalten. Alle Anwesenden tragen während der Einsicht Mund-Nasen-Schutz, Studierende dürfen ihn nur zur Identifizierung abnehmen.
Die Klausuren werden auf einen Platz gelegt, den die Studierenden erst nachfolgend einnehmen, so dass der Mindestabstand eingehalten wird. Die Prüfenden nutzen für die Rücksprache mit den Studierenden eine analoge oder elektronische Kopie der Klausur, um den näheren persönlichen Kontakt bei Einsicht in ein und dasselbe Exemplar zu vermeiden.
Ein von den Studierenden benutzter Platz darf in demselben Einsichtstermin nicht erneut benutzt werden, außer er wird mit Flächendesinfektion gereinigt, die im Hygienelager der TU erhältlich ist.
Zur Reduzierung von Warteschlangen am Tag der Einsicht besteht folgende Möglichkeit:
Über ISIS-Kurse können die Warteschlangen von Klausureinsichten digital verwaltet werden. Die Studierenden begeben sich dabei in eine virtuelle Warteschlange, werden kontinuierlich informiert über ihre aktuelle Position in der Schlange und erhalten einige Minuten vor ihrem Aufruf eine Benachrichtigung auf ihr Smartphone, dass sie sich zum Raum begeben sollten. Auf diese Weise werden die Abstandsregelungen einfacher eingehalten, da die Studierenden nicht vor dem Raum warten müssen. Für die Nutzung wenden Sie sich bitte an das ISIS-Team.
Die Anerkennung von MOOCs unterliegt den Regelungen des § 20 AllgStuPO. Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsausschuss, sofern diese keinen wesentlichen Unterschied zu den in einem Modul zu erwerbenden Kompetenzen des Studiengangs aufweisen.