I B - Referat Prüfungen

BUA-Module

Was sind BUA-Module?

BUA-Module

BUA-Module sind aus dem Modulangebot der Verbundpartnerinnen ausgewählte Module, die Studierende der Berlin University Alliance im Rahmen einer erweiterten Nebenhörerschaft absolvieren können. BUA-Module bringen Studierende fächer- und hochschulübergreifend in einem interdisziplinären Lernumfeld zusammen. Zur Auswahl stehen Module in fünf spannenden Themenbereichen:

Zudem gibt es ein Thematisch freies Angebot für BUA-Module, die nicht einem Themenbereich zuordenbar sind.

Um an einem BUA-Modul an der TU Berlin teilzunehmen, ist für Studierende der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin oder der Charité – Universitätsmedizin Berlin eine Registrierung als BUA-Studierende über das BUA-Büro erforderlich.

Für Studierende der TU Berlin läuft die Anmeldung für BUA-Module, die an der TU Berlin angeboten werden, nicht über das BUA-Büro. Wie Sie sich als TU-Studierender für das jeweilige BUA-Modul anmelden, erfahren Sie entweder über den Punkt Anmeldeinformationen in der Modulbeschreibung in MTS oder über die Ansprechpartnerin oder den Ansprechpartner für das Modul, deren Kontaktinformationen i.d.R. auch in der Modulbeschreibung in MTS zu finden sind. Zur Modulbeschreibung des BUA-Moduls gelangen Sie, indem Sie auf die jeweiligen Modultitel des BUA-Module klicken, die Sie innerhalb der Themenbereiche finden.

Wie melde ich mich zu einem BUA-Modul an ?

Anmeldung zu BUA-Modulen

Um an einem BUA-Modul an der TU Berlin teilzunehmen, ist für Studierende der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin oder der Charité – Universitätsmedizin Berlin eine Registrierung als BUA-Studierende erforderlich.

Bitte senden Sie innerhalb des angegebenen Anmeldezeitraums an das BUA-Büro per E-Mail (bua@pruefungen.tu-berlin.de) folgende Unterlagen:

1) Ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Teilnahme an BUA-Modulen.

2) Studienbescheinigung Ihrer Hauptuniversität für das Wintersemester 2023/2024 (Immatrikulationsnachweis mit Angabe der Hochschulsemester).

Anträge für BUA-Module mit unbegrenzter Teilnehmer*innenzahl werden i.d.R. unmittelbar nach Eingang bearbeitet. Anträge für BUA-Module mit begrenzter Teilnhemer*innenzahl können hingegen erst nach Ende des Anmeldezeitraums bearbeitet werden.

Wir empfehlen Ihnen zudem vorab an Ihrer Hochschule zu klären, ob Sie sich das BUA-Modul für Ihr Studium anrechnen lassen können.

Für Studierende der TU Berlin läuft die Anmeldung für BUA-Module, die an der TU Berlin angeboten werden, nicht über das BUA-Büro. Wie Sie sich als TU-Studierende für das jeweilige BUA-Modul anmelden, erfahren Sie entweder über den Punkt Anmeldeinformationen in der Modulbeschreibung in MTS oder über die Ansprechpartnerin oder den Ansprechpartner für das Modul, deren Kontaktinformationen i.d.R. auch in der Modulbeschreibung in MTS zu finden sind. Zur Modulbeschreibung eines BUA-Moduls gelangen Sie, indem Sie auf die jeweiligen Modultitel der BUA-Module klicken, die Sie innerhalb der Themenbereiche finden.

Was sind Profile Certificates?

Profile Certificates

Wenn BUA-Studierende BUA-Module eines Themenbereiches in einem Umfang von 15-30 Leistungspunkten erfolgreich absolviert haben, können sie sich vom BUA-Büro ein Profile Certificate ausstellen lassen, das ihnen die in einem BUA-Themenbereich erbrachten Leistungen bescheinigt.

 

BUA-Lehrangebot anderer BUA-Einrichtungen

Freie Universität Berlin

HU Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Weiteres BUA-Lehrformat im SoSe 2023: Student Research Opportunities Programx

Sowohl im Sommersemester als auch im Wintersemester wird im Rahmen der Berlin University Alliance das Student Research Opportunities Programx (StuROPx) mit den  Modulen X-Student Research Groups  und den X-Tutorials  angeboten.

  • Die X-Student Research Groups sind Forschungsteams aus Doktorand*innen oder PostDocs und Studierenden. Ziel ist es, Studierenden schon im Studium zu ermöglichen, an aktuell laufender Forschung teilzunehmen und somit den Transfer von (Spitzen-)Forschung in die Lehre zu stärken.
  • Die X-Tutorials sind Forschungstutorien, die von Studierenden initiiert und organisiert werden. Zwei Tutor*innen forschen mit weiteren Studierenden als Team zu einem Thema ihres Interesses. Ziel ist es, den Studierenden frühzeitig den Freiraum zu geben, um weitgehend eigenständig an einer eigenen Forschungsfrage zu arbeiten.

Alle X-Student Research Groups  und X-Tutorials , die im SoSe 2023 an der TU Berlin angeboten werden finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.