Planetengeodäsie

Meteor Kameras

In dieser Rubrik finden sich Beschreibungen unserer Kameras zur Beobachtung von Meteoren, sowie verschiedenen Projekte und besondere Ereignisse, die mit den Instrumenten erfasst wurden.

Die Sposh Kamera

Beobachtungen der Meteoroiden-Population im Erde-Mond System

Die hochempfindliche Kamera SPOSH ist für Weltraumanwendung konzipiert, aber kann zur nächtlichen Beobachtung von Meteoren eingesetzt werden. In den vergangenen Jahren wurden Beobachtungskampagnen im Rahmen einer Exkursion durchgeführt.

Draconids 2011

A meteor Draconids outburst has been predicted by different models occuring on the 8th of October this year. The outburst is expected to produce hundreds of meteors which can be seen by visual observers based in south-eastern European countries. A Smart Panoramic Optical Sensor Head (SPOSH) will be deployed in the Crete, Greece in order to observe the meteor phenomenon

Luneare Impaktblitze

Seit den Impaktblitzaufzeichnungen der Leoniden des Jahres 1999 ist die Beobachtung der Nachtseite des Mondes auf der Suche nach weiteren Meteoriteneinschägen immer wichtiger geworden. Aus diesen Daten werden Rückschlüsse auf die Meteoroidenpopulation im Erde-Mond-System gezogen, deren Verständnis u.a. für eine Gefahreneischätzung für Missionen im All sowie für das Leben auf der Erde relevant ist. Beobachtet wird die dunkle Hemisphäre des Mondes. Diese ist besonders gut kurz vor und nach Neumond sichtbar.

DLR Dachkamera und Feuerkugel 31.10.2015

Am 31.12.2015 erfasste unsere Kamera auf dem Dach des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin Adlershof das seltene Ereignis einer Feuerkugel. Auf dem analogen Filmmaterial der Station Liebenhof war das Event ebenfalls zu finden.