Urban Management
© © Header Gunawan Sudiyono - No Where to Run
Urban Management, M.Sc

Kurzprofil

Im weiterbildenden Masterstudiengang Urban Management beschäftigen Sie sich mit den gegenwärtig drängendsten Herausforderungen städtischer Ballungsräume, deren Umbruchsituationen, Anpassungsdruck bzw. Nachholbedarf besondere Entwicklungsaufgaben und -probleme bedingen. Ziel des Studiums ist die Vermittlung problem- und handlungsorientierter Fachkenntnisse zur Steuerung und Gestaltung dieser räumlichen Transformationsprozesse. Die Lehre orientiert sich an praxisorientierten Beispielen im globalen Kontext und legt dabei besonderen Wert auf die Verknüpfung von in der Praxis oft isolierten Handlungsfeldern: Sie erhalten vielfältiges organisatorisches, verwaltungstechnisches, rechtliches und finanzwirtschaftliches Fachwissen, beispielsweise in den Gebieten Stadtplanung und -erneuerung, Siedlungswesen, Umweltwissenschaften, Planung sozialer Infrastruktur oder Transportmanagement. Einen hohen Stellenwert im Studium haben zudem Management-, Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen.

Der Studiengang ist kostenpflichtig, d.h. es werden Studiengebühren erhoben. Nähere Informationen finden Sie unter Studiengebühren und Kosten.

Studieninteressierte finden eine hilfreiche Kurzübersicht zu den wichtigsten Fakten auch im Studiengangsteckbrief.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit3 Semester
Leistungspunkte90
StudienbeginnWintersemester
Zulassungzulassungsbeschränkt
LehrspracheEnglisch

Alumni

Porträts unserer Alumni aus aller Welt, die über ihre Beweggründe für die Teilnahme am Urban Management-Studiengang und ihre Erfahrungen während und nach dem Studium berichten.

Informationen zum Studium

Profil

In den meisten Ländern hielt die Entwicklung der Forschung nicht mit den Herausforderungen der Urbanisierung Schritt. Das führte zu einer steigenden Nachfrage nach einer spezialisierten Ausbildung für die Stadtverwaltung, -politik und -planung.

Als Antwort auf diese Nachfrage bietet die Technische Universität Berlin seit dem Jahr 2005 den internationalen, postgradualen Vollzeit-Masterstudiengang 'Urban Management' an. Die behandelten Themen beziehen sich auf die weltweit drängendsten Probleme der Stadtentwicklung, darunter Umweltzerstörung, unsichere Grundbesitzverhältnisse vor allem für den ärmeren Teil der Stadtbevölkerung, Klimawandel in Städten, unzureichende Entscheidungs- und Planungssysteme, schlechte Wohn- und Arbeitsbedingungen sowie unzureichende Infrastruktur, Wasser- und Luftverschmutzung, mangelnde Kreislaufwirtschaft und der Verfall historischer Stadtteile. Ziel dieses Studiengangs ist es, einen Beitrag zur Entwicklung von sozial integrativen, nachhaltigen, sicheren und resilienten Städten weltweit zu leisten.

Der international anerkannte Master of Science Degree in Urban Management wird nach erfolgreichem Abschluss des Urban Management Programms verliehen. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Masterstudiengang Urban Management ist offen für Fachleute verschiedener Fachrichtungen und aller Länder. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 30 Studierende pro Jahr begrenzt. Bisher kamen unsere Studierenden und Alumni aus den folgenden Ländern:

Afghanistan, Albanien, Argentinien, Australien, Aserbaidschan, Ägypten, Äthiopien, Bangladesch, Bolivien, Brasilien, Chile, China, Costa Rica, Deutschland, Ecuador, Frankreich, Ghana, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Iran, Irak, Irland, Israel, Jordanien, Kanada, Kroatien, Kenia, Kolumbien, Libanon, Libyen, Nepal, Neuseeland, Norwegen, Malawi, Malaysia, Mexiko, Myanmar, Neuseeland, Österreich, Nigeria, Pakistan, Palästina, Peru, Portugal, Rumänien, Russland, Sambia, Sierra Leone, Südafrika, Südkorea, Spanien, Syrien, Taiwan, Tansania, Thailand, Türkei, Uganda, Ukraine, Vereinigte Staaten, Venezuela, Vietnam.

Studienverlauf

Der Masterstudiengang beginnt jedes Jahr im Oktober. Die Dauer des Studiums beträgt 3 Semester. Zwei Semester sind für den Unterricht an der Technischen Universität Berlin reserviert und umfassen die folgenden Kernmodule:

  • Urban Economics
  • Urban Governance and Planning
  • Resource and Environmental Management
  • Spatial Justice
  • Urban Infrastructure
  • Land Management
  • Project Management

Das dritte Semester gilt der weiteren Spezialisierung durch die Anfertigung einer Masterarbeit. Das Thema der Masterarbeit kann Forschungsfragen mit Bezug zum Heimatland, zu Deutschland oder einem Drittland behandeln. Die Arbeit kann in Deutschland oder im Ausland - mit Online-Betreuung - angefertigt werden.

Das Programm erfordert auch ein Praktikum in einer einschlägigen Einrichtung in Deutschland oder im Ausland. Deutschkurse werden während des gesamten ersten Studienjahres angeboten.

Die Ziele und die Ausgestaltung des Studiums sowie die Anforderungen und Durchführung der Prüfungen regelt die Studien- und Prüfungsordnung.

Module und Lehrveranstaltungen

Ein Modul ist eine abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich in der Regel aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzt. Ein Modul umfasst neben den Präsenzzeiten in den Lehrveranstaltungen auch die Vor- und Nachbereitungszeiten inkl. der zu erbringenden Prüfungs- und ggf. Studienleistungen.

Detaillierte Informationen zu Leistungspunkten, Inhalten und Lernergebnissen, zugehörigen Lehrveranstaltungen, dem zu erwartenden Arbeitsaufwand, den Voraussetzungen für die Teilnahme, Prüfungsform und -modalitäten, Angaben zur Benotung sowie zur Dauer des Moduls finden Sie in den jeweiligen Modulbeschreibungen.

Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule Ihres Studiengangs werden in der Modulliste bzw. im Modulkatalog zusammengefasst. Aus der Modulliste können Sie ersehen, welche Module in den einzelnen Bereichen Ihres Studiengangs (z.B. Pflicht-, Wahlpflicht-, Vertiefungsbereich) anerkannt werden können. Bitte berücksichtigen Sie diese Informationen bei Ihrer weiteren Studienverlaufsplanung. Nachträgliche Änderungen der Zuordnungen sind in der Regel nicht möglich.

Praktikum

Der Masterstudiengang sieht ein Praktikum in einer einschlägigen Einrichtung in Deutschland oder im Ausland vor (mindestens 7,5 Wochen oder 300 Stunden - 10 ECTS).

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Praktikumsrichtlinie.

Auslandsaufenthalt

Im 3. Semester des Studiengangs widmen sich die Studierenden ihrer Masterarbeit, die im Heimatland oder in einem anderen Land angefertigt werden kann. Das Praktikum kann ebenfalls im Ausland absolviert werden.

Teilzeitstudium

Dieser Masterstudiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert. Ein Studium in Teilzeit ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Koordinationsteam des Studiengangs.

Qualitätssicherung im Studiengang

Die folgenden Instrumente der Qualitätssicherung werden regelmäßig im Studiengang durchgeführt:

  • Studiengangs-Review-Verfahren (alle fünf bis sechs Jahre)
  • Lehrkonferenzen (mindestens einmal jährlich)
  • Lehrveranstaltungsevaluationen (mindestens alle drei Semester)

Zu diesen und weiteren Angeboten der Qualitätssicherung informiert das Referat Studium und Lehre der Fakultät auf der Seite Qualität in Studium und Lehre.

Aktuelle Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluationen werden angemeldeten Benutzer*innen zur Verfügung gestellt (zum Öffnen der Dateien ist die Anmeldung im TU-Portal erforderlich).

Studienfachberatung

Bei weiteren Fragen zum Studiengang, die auf dieser Website nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an das Koordinationsteam des Studiengangs.

Downloads & Beratung

Studienfachberatung

Das Koordinationsteam, der Beirat sowie die Lehrenden des Studiengangs bieten Informationen für Studieninteressierte sowie Unterstützung bei allgemeinen und spezifischen Anliegen rund um den Masterstudiengang Urban Management.

Prüfungsausschuss

Auf der Webseite des Prüfungsausschusses finden Sie alle allgemeinen und studiengangsspezifischen Informationen zu Prüfungsangelegenheiten - von der Prüfungsanmeldung bis zu Plagiaten.