Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt

Ideen für die Stadt in Klima- und Energiewandel

An der Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt wirken Forscher*innen und Lehrende aus Architektur, Bauingenieurwesen, Geowissenschaften und Geodäsie, Landschaftsarchitektur, Umweltplanung und Ökologie, Soziologie sowie Stadt- und Regionalplanung. Damit bietet die Fakultät ein international herausragendes Profil aus planungs-, bau-, umwelt- und raumbezogenen Wissenschaften. Gemeinsam forschen die Wissenschaftler*innen zu den globalen Herausforderungen Urbanisierung und Ressourcenverknappung, Klimawandel und -anpassung, Digitalisierung und Innovation der Planung und des Bauens und gestalten hier zukunftsweisende Beiträge. Grundlagenforschung, angewandte sowie inter- und transdisziplinäre Forschung auf diesen Feldern, die Entwicklung planerischer und technischer Lösungen und deren gesellschaftliche Einbettung bilden Kernkompetenzen der Fakultät VI.

Eine hohe Interdisziplinarität sowie deren gleichermaßen betonte Forschungsorientierung und ein starker Praxisbezug charakterisieren auch die Studiengänge an der Fakultät. Eine wesentliche Aufgabe der Lehre ist es, die Studierenden für eine Analyse der Interdependenzen von Gesellschaften und natürlicher sowie gebauter Umwelt und für deren verantwortungsvolle sowie zukunftsfähige Gestaltung zu befähigen und sie für Forschung und Praxis zu qualifizieren.

Die Erkenntnis, dass sich Städte, Landschaften und Umwelt gegenwärtig in einer großen Umbruchsituation befinden, ist Voraussetzung für die Einführung und Anwendung neuer Technologien und Verfahren. Insofern leistet die Fakultät auch einen Beitrag zur Vermittlung von Chancen, Herausforderungen und Risiken des 21. Jahrhunderts und legt den Grundstein für sozial-ökologische Innovationen in den „Urban and Environmental Systems“.

Die Kooperation mit zahlreichen internationalen Forschungspartnern ermöglicht Studierenden, Beschäftigten und Forscher*innen interessante Auslandserfahrungen, seien es Forschungsprojekte, Austauschsemester und Dual-Degree-Programme oder ein Praktikum fast überall auf der Welt. Zu den Ehrendoktoren der Fakultät gehören der Architekt Oswald M. Ungers, der Wirtschaftswissenschaftler Lord Nicholas Stern, der Architekturtheoretiker und Erbauer des Holocaust-Mahnmals für die ermordeten Juden in Berlin Peter D. Eisenman oder der Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber.