Für die Qualitätssicherung in Lehre und Studiengängen stehen an der Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt folgende Instrumente zur Verfügung:
In der Ordnung zum Qualitätsmanagement im Bereich Studium und Lehre (QMO) finden Sie nähere Informationen zu den Qualitätsstandards der TU Berlin.
Raum | A 103 |
---|
Die Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 wird voraussichtlich von 19. bis 30. Juni 2023 stattfinden. Ein Drittel der Fachgebiete wird wieder verbindlich zur Teilnahme eingeladen. Anmeldungen für eine Evaluation außerhalb des Turnus sind immer willkommen!
Im Wintersemester 2022/2023 wurden 186 Lehrveranstaltungen evaluiert. 118 Lehrende haben dabei Rückmeldung aus insgesamt 1.820 ausgefüllten Fragebögen erhalten. Im Sommersemester 2022 haben mehr als 80 Lehrende insgesamt 116 Lehrveranstaltungen zur Evaluation angemeldet und konnten dabei Feedback aus 998 ausgefüllten Fragebögen sammeln.
An der Fakultät VI ist vorgesehen, dass jedes Fachgebiet seine Lehrveranstaltungen mindestens in einem dreisemestrigen Turnus evaluiert.
Hier finden Sie den aktuellen Evaluationsplan der Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt.
Nicht für jede Lehrveranstaltung ist dasselbe Evaluationsinstrument geeignet. Die Fakultät VI empfiehlt daher den Einsatz verschiedener Instrumente:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltungsevaluation für Lehrende erfolgt mithilfe eines Online-Formulars. Detaillierte Informationen dazu erhalten alle Lehrenden per E-Mail.
Aktuelle Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluationen werden angemeldeten Benutzer*innen zur Verfügung gestellt (Anmeldung im TU-Portal).
Mit ihrem Lehrpreis würdigt die Fakultät VI herausragende und vorbildliche Lehre, besonderes Engagement und den Einsatz im Sinne der Studierenden. Der Lehrpreis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und wird – nach pandemiebedingter Unterbrechung – ab 2023 wieder alle zwei Jahre vergeben. In der Nominierungsphase sind regelmäßig alle Fakultätsangehörigen dazu aufgerufen, Lehrende für den Lehrpreis vorzuschlagen. Die Nominierungen werden von einer Jury begutachtet und die Preisträger*innen im Fakultätsrat bekanntgegeben.
Wir danken den Preisträger*innen für ihr herausragendes Engagement und gratulieren ihnen zur Verleihung des Lehrpreises!
Auf Anfrage entwickelt das Referat Studium und Lehre standardisierte Studiengangsbefragungen zur Evaluation einzelner Studiengänge. Mit maßgeschneiderten Fragebögen (wahlweise online oder Papier) lassen sich Meinungsbilder von Studierenden und Lehrenden erheben, zum Beispiel für die Verwendung in Studiengangsreformen. Neben der Fragenbogenkonstruktion und -programmierung in EvaSys zählen auch die Organisation, Durchführung und standardisierte Auswertung der Befragung zum Angebotsspektrum des Referats Studium und Lehre.
Ebenfalls auf Anfrage führt das Referat Studium und Lehre in den Studiengängen der Fakultät VI Gruppendiskussionen zur Lehrsituation mit Studierenden und Lehrenden durch. Entlang eines Leitfadens diskutiert zunächst jede Gruppe für sich (in einem „geschützten Raum“) die positiven wie negativen Aspekte ihres Studiengangs. Die Diskussionen werden vom Referat Studium und Lehre aufgezeichnet, transkribiert und anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet. Ziel ist es, eventuelle Probleme ausführlich darzulegen, ihre Ursachen zu erfragen und die Perspektiven der Beteiligten zu rekonstruieren. Zwar kann das qualitative Verfahren keinen Anspruch auf Repräsentativität erheben (eine Diskussionsgruppe umfasst idealerweise 6 bis 8 Personen), durch seine Detailtiefe kann es aber einen Input für die gemeinsame Diskussion und Weiterentwicklung des Studienganges geben.
Die TU Berlin ist systemakkreditiert und kann ihre Studiengänge anhand der eigenen Qualitätsziele selbst überprüfen. Alle Studiengänge durchlaufen eine internes Studiengangs-Review-Verfahren und werden nach erfolgreichem Abschluss beim Akkreditierungsrat als akkreditiert gemeldet. Die Studiengänge der Fakultät VI werden hierbei durch das Referat Studium und Lehre unterstützt. Eine Übersicht über das Studiengangs-Review-Verfahren sowie einen aktuellen Review-Plan finden Sie auf den Seiten des Strategischen Controllings.