Real Estate Management

News & Events 2023

1. REM-Lecture Wintersemester 2023/24

1. REM-Lecture Wintersemester 2023/24

Genossenschaftswesen als integraler Bestandteil resistenter und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung – Wieviel Spielraum lässt der Markt?

Wir laden herzlich zur nächsten REM-Lecture am Dienstag, den 07. November 2023 um 18:00 Uhr in das Forum des Architekturgebäudes (Parterre, hinter den Aufzügen, Straße des 17. Juni 152 10623 Berlin) ein. Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden und beschäftigt sich mit dem Thema Genossenschaftswesen, als integraler Bestandteil resistenter und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung.

Dafür konnten verschiedene Referent*innen gewonnen werden:

  • Caroline Rosenthal (Genossenschaftsforum cooperativ)
  • Robert Ostmann (urban coop)
  • Andrej Sacharow (Genossenschaft Ostseeplatz)

Um Anmeldung wird bis zum 03. November 2023 unter

koordination(at)rem-berlin.de gebeten.

Die Teilnahme ist online über ZOOM möglich (siehe nachfolgender Link):

tu-berlin.zoom.us/j/68627756676

Meeting ID: 686 2775 6676

Kenncode: 71395

©Mathias Emminghaus 

Zwischenpräsentation des 21. Jahrgangs

20. Januar. Das 1. Semester. Der 21. Jahrgang hat es geschafft! Die Teams haben souverän ihre Projekte gepitcht, mit Tiefe und Weitsicht. Es gibt zwar noch To Do´s und das Feedback von 27 Dozierenden, Projektleitern, Gästen und Praktikern war reichhaltig. Die HOWOGE bekommt interdisziplinäre und integrative Konzepte an die Hand für ein mögliches Nachverdichtungsprojekt im Umfeld des komplexen Wohnungsbaus der DDR. Zwar ist das noch keine Bauwende, aber eine Wende zur Mehrdimensionalität der Nachhaltigkeit und der basalen Pragmatik bezahlbaren Wohnraum für vielfältige Bevölkerungsgruppen zu schaffen. Danke 21. Jahrgang. Danke Bernd Hunger und Co.

REM-Lecture und Fullbright Workshop

Das Team vom Fachgebiet PBI hat in Zusammenarbeit mit der Fulbright Kommission und Dr. Azza Kamal der University of Florida eine Lehrwoche für Student*innen im Master Urban Design und Architektur zum Thema Sustainable Urban Development and Real Estate organisiert. Die REM-Lecture am Mittwoch, den 11. Januar 2023 um 18:00 Uhr ist in der Woche integriert. Neben der REM-Lecture, finden am Montag den 9. Januar und Dienstag den 10. Januar Panelgespräche (jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr) mit Beiträgen von Vertreter*innen aus der Immobilienwirtschaft, Stadtverwaltung, Planung und Forschung aus Berlin, Gainsville (Florida) und Kairo statt. Die Panelgespräche können online oder in Präsenz im Forum des Architekturgebäudes besucht werden. Das vollständige Programm und Informationen zu den Sprecher*innen finden Sie im Anhang. Der Zoomlink für die Panelveranstaltungen am Montag und Dienstag ist der gleiche wie für die REM-Lecture. Die Veranstaltungen sind in englischer Sprache und werden aufgezeichnet. Am Mittwoch gibt es nach der REM-Lecture ein kleines Catering bereitgestellt von GSK Stockmann. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!!

der Schwesterstudiengang aus Amsterdam besucht REM

der Schwesterstudiengang aus Amsterdam besucht REM

Bereits zum fünften Mal kam der Kooperationsstudiengang Real Estate Management der Hochschule für Wirtschaft Zürich (https://fh-hwz.ch/bildungsangebot/weiterbildung/mas/mas-real-estate-management-hwz) nach Berlin und lernte in einem intensiven Exkursionsprogramm typische und untypische Ansätze, Besonderheiten und Marktsituationen der Berliner Immobilienwirtschaft kennen.

Auf dem ehemaligen AEG-Gelände im Humboldthain empfing der Studiengang REM (TU Berlin) die Studierenden und führte sie in die Berliner Stadt- und Immobilienmarktentwicklung ein. Studierende des 21. REM-Jahrgangs präsentierten die Machbarkeitsstudie RAW-Potsdam und konnten so den Anspruch des Berliner REM-Studiengangs mit der integrierten Projektarbeit aufzeigen.

Anschließend ging es nach Berlin Kreuzberg und zwei sehr unterschiedliche Projekte wie "Am Urban" und die "Macherei Kreuzberg" zeigten die Vielfalt der Berliner Projektentwicklung. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Besonderheiten der Berliner Stadt- und Projektentwicklung und führte die Gruppe zum Haus der Statistik, zum Holzmarkt 25 und zur UTB nach Tempelhof, wo vom gemischt genutzten Holzhochhaus bis zu verschiedenen alternativen Projektentwicklungen Ansätze für eine zukunftsweisende Entwicklung aufgezeigt wurden.

Am letzten Tag ging es nach Hellersdorf zum Kompetenzzentrum für Großsiedlungen e.V., um für die Schweizer Gruppe die Dimensionen der spätindustriellen Siedlungsentwicklung in ihrer heutigen Situation "erfahrbar" zu machen. Für Studiengangsleiter Markus Streckeisen bedeutet die gemeinsame Kooperationsvereinbarung eine gute Möglichkeit, den Studierenden die internationale Perspektive der Immobilienwirtschaft sowie die spezifischen Markt- und Politikzusammenhänge der Berliner Stadtentwicklung sehr anschaulich und effektiv zu vermitteln.

News & Events 2022

International Real Estate Workshop (Teil 1 Berlin)

Vom 14. bis 18. November 2022 findet wieder der International Real Estate Workshop (Tools for Real Estate Finance and Investment Analysis in a Global Environment) statt.
Wir freuen uns dafür wieder Dozierenden aus den USA und aus Holland begrüßen zu können. Der zweite Teil des Workshops wird dann im Mai 2022 in Zürich fortgesetzt. 

Prof. Dr. Markus G. Viering wird neuer Studiengangsleiter

Nach vielen Jahren als REM-Dozierender und Modulverantwortlicher im Modul 1 (Projektmanagement) übernimmt Prof. Dr. Markus G. Viering die Studiengangsleitung bei REM.
Damit wird er die inhaltliche Ausrichtung sowie die Vernetzung mit der Praxis gestalten.
Prof. Dr. Kristien Wellner zieht sich wie angekündigt nach 10 Jahren aus der inhaltlichen Leitung zurück, bleibt dem Studiengang aber als Studiengangsbeaufragte erhalten. 

Wir danke ihr herzlich für ihr Engagement und wünschen beiden viel Glück für die neuen Aufgabenfelder. 

Der 21. Jahrgang startet bei REM

Am 7. Oktober 2022 startete der neue Jahrgang mit 19 Studierenden ins REM-Studium. Wir wünschen allen für die nächsten vier Semester viel Erfolg!