Historische Bauforschung und Denkmalpflege

Bewerbung

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum laufenden Bewerbungsverfahren sowie allgemeine Bewerbungsmodalitäten für das Masterprogramm Historische Bauforschung und Denkmalpflege.

Aktuelles

Es werden zum WS 2023/24 noch einige freie Studienplätze im Losverfahren vergeben. Bewerbungsfrist für das Losverfahren: 01. Oktober 2023! Informationen zum Losverfahren erhalten Sie hier: https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/bewerbung-einschreibung-master/studienplatzvergabe

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

 

Auswahlgespräche

Alle Bewerbungen für den Masterstudiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege zum WS 2023/24, die fristgemäß zum 15.06.2023 eingegangen sind, können bei Vorliegen der formalen Zugangsvoraussetzungen für einen Studienplatz berücksichtigt werden. Deshalb finden keine Auswahlgespräche statt. Alle Bewerber*innen werden Anfang Juli von unserem Fachgebiet über die voraussichtliche Zulassung informiert.

Bewerbungsmodalitäten

Anzahl Studienplätze

Zur Gewährleistung einer intensiven Betreuung ist die Anzahl der Studienplätze auf 30 beschränkt. Diese werden nach Auswahlgesprächen und in dem in der Zugangs- und Zulassungsordnung geregelten Verfahren vergeben.

Voraussetzungen

Zugangsvoraussetzung ist neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen nach §§ 10 bis 13 BerlHG ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem Studiengang der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte, Archäologie, Restaurierungswesen, Geodäsie, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur, Historische Geographie, Vor- und Frühgeschichte oder einem fachlich nahestehenden Studiengang.

Wo bewerben?

Alle Masterbewerber*Innen, die ihren 1. berufsqualifizierenden Hochschulabschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, bewerben sich direkt an der TU Berlin bzw. beim Servicebereich Master. (Link: https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/bewerbung-einschreibung-master/bewerbung/direktbewerbung-an-der-tu-berlin-fuer-absolventinnen-deutscher-hochschulen/)

Bewerber*Innen mit einem 1. berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aus dem Ausland bewerben sich weiterhin über uni-assist. Bei der Bewerbung über uni-assis entstehen Bearbeitungskosten, die von den Bewerber*Innen selbst zu bezahlen sind. (Link: https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/bewerbung-einschreibung-master/bewerbung/bewerbung-ueber-uni-assist/)

Link zur Startseite von uni-assist: https://www.uni-assist.de/

Quereinstieg

Ein Quereinstieg bzw. ein Einstieg in ein höheres Fachsemester ist bei diesem viersemestrigen Projektstudiengang ausgeschlossen. Es sind nur Bewerbungen zum 1. Fachsemester möglich.

Bewerbungsunterlagen

  • Antragsformular (Die Form der Anträge wird durch die zuständige Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung festgelegt)
  • ein Motivationsschreiben (eine DIN-A-4-Seite)
  • Lebenslauf (C.V.)
  • Urkunde und Zeugnisse des vorherigen Hochschulabschlusses (maßgeblich sind die Nachweise des Bachelor-Abschlusses)
  • Transcript of Records für alle an staatlich anerkannten Hochschulen erbrachten Leistungen
  • Nachweise über eine abgeschlossene Berufsausbildung, Tätigkeiten als studentische Hilfskraft, Auslandsaufenthalte, berufspraktische Erfahrungen sowie Preise und Auszeichnungen nach § 6 Abs. 3, sofern vorhanden
  • Bei BewerberInnen mit ausländischen Hochschulabschlüssen: Nachweis über die Deutsche Sprachprüfung, Infos hierzu: https://www.tu.berlin/studierendensekretariat/bewerbung-einschreibung-master/zugangsvoraussetzungen/sprachkenntnisse/
  • Exmatrikulationsbescheinigung der vorherigen Hochschule
  • Passkopie
  • ggf. weitere Unterlagen/ Nachweise, die im Bewerbungsportal der TU Berlin oder bei uni-assist genannt werden.

Bewerbungsfrist

Für das Wintersemester 2023/2024, für alle Bewerber*Innen: zum 15.06.2023 bzw. 01.10.2023 (Bewerbungsfrist für das Losverfahren)

Es werden zum WS 2023/24 noch einige freie Studienplätze im Losverfahren vergeben. Bewerbungsfrist für das Losverfahren: 01. Oktober 2023! Informationen zum Losverfahren erhalten Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats.

 

Auswahlkriterien

  • Gesamtnote des vorangegangenen Studiums
  • Ergebnis des Auswahlgespräches
  • zusätzliche Qualifikationen, die außerhalb des Hochschulstudiums erworben wurden

Gewichtung der Kriterien und genauere Erläuterungen finden Sie in der Zugangs- und Zulassungsordnung.

Auswahlgespräche

Gehen mehr qualifizierte Bewerbungen ein als Studienplätze im Masterstudiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege zur Verfügung stehen, werden Auswahlgespräche durchgeführt. Sie finden als 30-minütige Videokonferenz statt, zu der die Bewerberinnen und Bewerber kurzfristig eingeladen werden.

Die Themen und Fragen der Auswahlgespräche sind für alle Bewerber*innen gleich:

  • Warum möchten Sie den Studiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU Berlin studieren?
  • Was haben Sie bisher im Bereich Baugeschichte, Bauforschung oder hinführend zu diesem Bereich gemacht?
  • Was haben Sie bisher im Bereich Denkmalpflege oder hinführend zu diesem Bereich gemacht?
  • Welche Bereiche / Aspekte / Themen der Bauforschung / Denkmalpflege interessieren Sie am meisten? Welches sind die Gründe und was wollen Sie in Zukunft damit machen?
  • Haben Sie berufliche Besonderheiten (z.B. Ausbildung, aktuelle Tätigkeit…), sonstige Tätigkeiten, z.B. als studentische Hilfskraft, soziales Engagement, ggf. Auszeichnungen / Preise / Empfehlungen?

Alle Bewerbungen für den Masterstudiengang Historische Bauforschung und Denkmalpflege zum WS 2023/24, die fristgemäß zum 15.06.2023 eingegangen sind, können bei Vorliegen der formalen Zugangsvoraussetzungen für einen Studienplatz berücksichtigt werden. Deshalb finden keine Auswahlgespräche statt. Alle Bewerber*innen werden Anfang Juli von unserem Fachgebiet über die voraussichtliche Zulassung informiert. 

Für weitere Informationen und Beratung zum Studium wenden Sie sich bitte entweder an die allgemeine Studienberatung des Fachgebietes oder die studentische Studienfachberatung.