Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt

Preis für die besten Masterarbeiten

Die Fakultät VI vergibt jährlich einen mit mindestens 150 Euro dotierten Preis für die beste Abschlussarbeit in jedem ihrer Masterstudiengänge. Ausgezeichnet werden die besten der im Zeitraum zwischen dem 01.10. eines Jahres und dem 30.09. des Folgejahres eingereichten Masterarbeiten. Die Preisträger*innen werden von ihren Studiengängen vorgeschlagen und durch den Fakultätsrat der Fakultät VI bestätigt. Neben dem Preisgeld wird ihre Leistung auch mit einer Urkunde honoriert.

Die besten Abschlussarbeiten der Fakultät VI

Architektur, M.Sc.

2023: Samad Fathi - „Constructing Memories: Transformative Raumpraktiken in Oujda, Marokko“
sowie Antonia Leicht  - „Is this still Berlin“
und Tom Meiser - „Berlin Autofrei – Umsetzungsstudie und Kommunikationsstrategie zum Gesetzentwurf der Initiative“

2022: Moritz Henes und Daniel Geistlinger - „Neighbourwood

2021: Max Blake - "Hubertuskrone"

Architecture - Typology, M.Sc.

2023: Niki Sidirourgou - „Urban Effects in Non-Urban Places; A design research for the town of Karlovasi, Samos“

2022: Katrina Malinski - „Co-Housing on the Periphery"

Bauingenieurwesen, M.Sc

2023: Iryna Rudenko - „Entwicklung und Erprobung einer Schnittstelle zwischen BIM und FEM für Tragwerksberechnungen“

Environmental Planning, M.Sc.

2023: Bettina Huber - „Sufficiency within and around nature conservation associations in Germany. The role of major German conservation associations as change agents for a sufficiency-oriented transformation“

2022: Alina Langkau - „Cutting red tape for climate - greenwashing in the discourse on climate protection and streamlining impact assessment?“

2021: Charlotte Collins - "Urban Green Space Interaction and Wellbeing – Investigating the Experience of International Students in Berlin during the COVID-19 Pandemic"

Geodesy and Geoinformation Science, M.Sc.

2021: Timothy Davis - "Random forest similarity measures for the semantic analysis of remote sensing images"

Geotechnologie, M.Sc.

2022: Henrik Prell - „Crystal structure variations and opto-electronic properties of alkali doped kesterite-type semiconductors“

2021: Alexander Zech - "Severe Meteorological Events in Jena, Thuringia: Geophysical Investigation on the Seismological Footprint at the Geodynamic Observatory Moxa"

Historische Bauforschung und Denkmalpflege, M.Sc.

2022: Léa Venezia Lorenza Geisler - „Das sog. Untere Westliche Gymnasion von Pergamon“

2021: Bruno Torres Suñén - "Der Kiosk am Steinplatz (Berlin) von Alfred Grenander"

Landschaftsarchitektur, M.Sc.

2023: Pascal Zißler - „Abhängigkeitsbeziehungen entwerfen – Phänosonante Interdependenz als terrestrisches Begehren“

2022: Anne Arndt - „Projektionen Seddiner See“
und Kay Mangelsdorf - „Reuse Heimathafen - Umbaustrategie zur Nachnutzung des ehemaligen Fischereihafens Friedrichskoog“

2021: Karoline Haerter - "Pocket Forests as green strategy to increase resilience for future challenges in suburban Melbourne"

 

Ökologie und Umweltplanung, M.Sc.

2023: Lena Seifert - „Integration von Telecoupling-Effekten in die Landschaftsplanung. Notwen­digkeit, Möglichkeiten, Grenzen“

2022: Frederik Sorbe - „Maxent Modeling to Predict the Potential Distribution of Ulex europaeus and Rubus ulmifolius in Chile under Changing Climate Conditions“

2021: Corinne Meunier - "Für Umwelt und Natur im digitalen Dialog: Anforderungen an Akteure des Umwelt- und Naturschutzes in den Sozialen Netzwerken – Das Beispiel des Facebook-Auftritts des Umweltbundesamtes"

 

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung, M.A.

2023: Mina Godarzani-Bakhtiari - „(Un)Sichtbarkeit neu verhandelt - Gegenöffentliche Objektivierung und die Bedeutung des Raumes“
und Jana Pannier - „Algorithmic Systems as Instruments of Knowledge: Exploring Contested Visions and Practices of Use“

2022: Ann-Katrin Kastberg - „Antifeminismus und das Konzept des ‚autoritären Charakters‘. Überlegungen zum Potenzial der frühen Kritischen Theorie für die gegenwärtige Antifeminismusforschung“

2021: Nina Meier - „Refigurierte Gelder. Raumlogiken monetärer Ordnungen“

Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences), M.Sc.

2023: Corinna Seidel - „Are acoustic measurements at wind masts an effective additional method to evaluate the mortality risk for bats at wind turbines before their construction?“

2022: Laura Tams - „Rethinking Nature Based Solutions. The potential of natural recycled green roof materials to improve their ecological footprint“

2021: Marius Grabow - „Integrating camera trap data and presence-only observations to model Eurasian red squirrel (Sciurus vulgaris) occurrence along an urbanisation gradient“

Stadt- und Regionalplanung, M.Sc.

2023: Antonia Gergs - „Going Dark. Wie On-Demand Plattformen den öffentlichen Raum verändern“

2022: Lisa Lorain Selmar - „Alternative Eigentumsmodelle in der postneoliberalen Stadt – eine Untersuchung am Beispiel des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin“

2021: Alexander Dickow - „Der sektorale Bebauungsplan Wohnen gemäß §9 Absatz 2d BauGB-E“

Urban Design, M.Sc.

2023: Amna Shahzad - „Resilience by Design of Post-Disaster Settlements: A Case Study of Model Villages in Pakistan“

2022: Evelina Faliagka - „The Thessalian Campos in the era of the Plantationocene. Agricultural Policies, Multispecies Exhaustion and the Shift Towards a Landscape of Care“

2021: Christina Krampokouki - „Hybrid Landscapes and Bioprocessing in the Lausitz Region"
und Andreas Horn -"Nahrungsmittelproduktion am Potsdamer Platz - Ressourcenkreisläufe im Quartier gestalten“