Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Reflektion und Verantwortung

Berliner Ethik Zertifikat

Das Programm Reflexion und Verantwortung Berliner Ethik Zertifikat ist ein inter- und transdisziplinäres Zertifizierungsprogramm, das Studierenden die Möglichkeit bietet, innerhalb ihres Fachstudiums einen individuellen Schwerpunkt der Ethik, Technik- und Wissenschaftsreflexion auszubilden.

Das Berliner Ethik Zertifikat wird vom Präsidium der TU Berlin verliehen. Es ist ein Zertifizierungsprogramm der Berlin University Alliance und koordiniert vom Berlin Ethics Lab an der TU Berlin.

Konzept und Ziele

Das Programm Reflexion und Verantwortung Berliner Ethik Zertifikat ist ein inter- und transdisziplinäres Zertifizierungsprogramm, das Studierenden die Möglichkeit bietet, innerhalb ihres Fachstudiums einen individuellen Schwerpunkt der Ethik, Technik- und Wissenschaftsreflexion auszubilden. Das Programm vermittelt integrierte Ethik als Praxis kritischer Reflexion in Lehrformaten der multi-, inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit. In partizipativen Lernumgebungen werden Studierende Teil einer interdisziplinären Community und erforschen gemeinsam, wie sich verantwortliche Zukünfte gestalten lassen.

 

Wer kann mitmachen?

Das Berliner Ethik Zertifikat richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen der Berlin University Alliance (Technische Universität Berlin, Humboldt Universität, Freie Universität & Charité – Universitätsmedizin). Das Programm wird sowohl auf Deutsch als auch Englisch angeboten und setzt keine Vorkenntnisse in Philosophie oder Ethik voraus.

Was gewinnen Studierende?

Mit dem Berliner Ethik Zertifikat erwerben Studierenden Schlüsselqualifikationen für die Gestaltung verantwortliche Zukünfte. Dazu gehört die Fähigkeit zur ethischen Reflexion in Kontexten von Forschung und Entwicklung  oder die Bewältigung von Wertekonflikten in kollaborativer Projektarbeit. Teilnehmer*innen werden Teil einer diversen Community von Studierenden und Lehrenden der Berlin University Alliance und bekommen Zugang zu einem transdisziplinären Netzwerk außer-akademischer Partner*innen des Berlin Ethics Lab. Studierenden erhalten die Möglichkeit, an einer Reihe von Veranstaltungen/Workshops teilzunehmen und sich am Wissenaustausch zu beteiligen, um Antworten auf komplexe ethische Fragestellungen zu finden. Absolvent*innen des Berliner Ethik Zertifikats erhalten ein Zeugnis und Transcript of Records, das zukünftigen Arbeitgeber*innen als Nachweis für die erworbenen ethischen Kompetenzen vorgelegt werden kann.

Struktur

Abb. 1.  Struktur des Berliner Ethik Zertifikats einschließlich des idealtypischen Studienverlaufs des 18 LP Basisprogramms (rot umrandet) sowie das 30 LP Vertiefungsprogramm (einschließlich der grau umrandeten Kisten)

Das Berliner Ethik Zertifikat ermöglicht stufenweise multi-, inter-, und transdisziplinäre Lernerfahrungen, die Wege von der ethischen Reflexion zum gesellschaftlichen Handeln aufzeigen. Es kann entweder im Vertiefungsprogramm mit 30 LP oder im Basisprogramm mit 18 LP durchgelaufen werden (Abb. 1). Das Zertifikat lässt sich über den Pflicht-, Wahlpflicht-, oder freien Wahlbereich oder über Zusatzmodule innerhalb der regulären Studienzeit erwerben und kann über das Bachelor- und Masterstudium verteilt werden. Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines Studiengangs belegt werden, können als BEC-Profil (Projekt oder Vertiefung) anerkannt werden, wenn sie den Kriterien im Bezug auf Form, Thema und Umfang erfüllen (siehe unten).

Über die Registrierung auf der BEC Plattform erhaltet ihr weitere Informationen, regelmäßige Updates und Zugang zum Community-Bereich.
 

Basisprogramm

Das Basisprogramm umfasst 18 ECTS/LP. Es ist möglich dies über die folgenden Wege zu erreichen:

  • BEC Basismodul (6 LP) + BEC Profil – Projekt (6 LP) + BEC Aufbaumodul (6 LP) <- Idealtypischer Studienverlauf

  • BEC Basismodul (6 LP) + BEC Profil – Projekt (6 LP) + BEC Profil – Vertiefung (6 LP, oder 2 x 3 LP)

  • BEC Basismodul (6 LP) + BEC Profil – Vertiefung (6 LP, oder 2 x 3 LP) + BEC Afbaumodul (6 LP)

  • BEC Basismodul (6 LP) + BEC Profil – Vertiefung (2 x 6 LP, oder 4 x 3 LP)

Vertiefungsprogramm

Studierende, die das Vertiefungsprogramm im Umfang von 30 LPs erwerben möchten, absolvieren alle vier Phasen:

  • BEC Basismodul (6 LP) + BEC Profil (Projekt und/oder Vertiefung für insgesamt 12 LP) BEC Afbaumodul (6 LP) + BEC Integrationsmodul (6 LP) 

BEC Profil

Im Rahmen des Berliner Ethik Zertifikats haben Studierenden die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Interessen ein Profil der angewandten Ethik auszuwählen. Dies geschieht durch die Wahl relevanter Lehrverantstaltungen, die von der Berlin University Alliance angeboten werden und deren Anrechnung im BEC Profil – Projekt und/oder in der BEC Profil – Vertiefung.

Profilbereiche:

  • Ethik der KI

  • Bio- und Medizinethik

  • Technikethik und Technikfolgenabschätzung

  • Tierethik

Im Einzelnen

 

BEC Basismodul – Reflektion und Verantwortung (6 LP)

  • Verpflichtend für alle Teilnehmer*innen des Berliner Ethik Zertifikats

  • Entspricht einer gleichnamigen Lehrveranstaltung (siehe Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin)

  • Wird jedes Semester angeboten, abwechselnd auf Englisch (Sommersemester) und Deutsch (Wintersemester)

  • Vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden, die im Laufe des Programms weiter entwickelt werden

BEC Profil – Projekt (6 LP)

  • Funktioniert als ‘Modulhülse’, d.h. Studierende können verschiedene Lehrverantstaltungen ihrer Wahl anrechnen, wenn sie den Kriterien in Form, Thema und Umfang entsprechen

  • Kriterien: projekt-basierter Kurs mit Schwerpunkt der Ethik, Technik- oder Wissenschaftsreflexion, 6 LP

  • Für eine Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen siehe BEC-Vorlesungsverzeichnis zu Beginn des Semesters

BEC Profil – Vertiefung (6 LP)

  • Funktioniert als ‘Modulhülse’, d.h. Studierenden können verschiedene Lehrverantstaltungen ihrer Wahl anrechnen, wenn sie den Kriterien in Form, Thema und Umfang entsprechen

  • Kriterien: Seminar oder Vorlesung mit Schwerpunkt der Ethik, Technik- oder Wissenschaftsreflexion, 6 LP (oder 2 x 3 LP)

  • Für eine Liste der anrechenbaren Lehrveranstaltungen siehe BEC-Vorlesungsverzeichnis zu Beginn des Semesters

BEC Aufbaumodul – Transdisziplinäre Technikgestaltung (6 LP)

  • Empfohlen für alle Teilnehmer*innen des Basisprogramms und verpflichtend für alle Teilnehmer*innen des Vertiefungsprogramms

  • Entspricht einer gleichnamigen Lehrveranstaltung (siehe Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin)

  • Wird jedes Semester angeboten, abwechselnd auf Englisch und Deutsch

  • Vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden für transdisziplinäre Kollaboration

BEC Integrationsmodul – Reflexion zu Aktion (6 LP)

  • Verpflichtend für alle Teilnehmer*innen des Vertiefungsprogramms

  • Entspricht einer gleichnamigen Lehrveranstaltung (siehe Vorlesungsverzeichnis der TU Berlin)

  • Wird jedes Semester angeboten, abwechselnd auf Englisch und Deutsch

Registration

News & Events

Der ethische Blickwinkel führt zu anderen technischen Lösungen

„Berliner Ethik Zertifikat“ erstmals an neun Absolvent*innen verliehen

Es gibt derzeit wohl kaum eine andere Technologie als die Künstliche Intelligenz (KI), an der deutlich wird, dass Technik nicht wertfrei ist, sondern komplexe ethische Fragen berührt. Landauf, landab wird diskutiert, was KI für das schulische und universitäre Bildungssystem bedeutet, ob sie das Zeug dazu hat, den Menschen überflüssig zu machen, ob…

Erste Absolvent*innen erhalten Berliner Ethik Zertifikate

Am Mittwoch, den 19. Juni haben die ersten neun Absolvent:innen ihr Berliner Ethikzertifikat verliehen bekommen - Herzlichen Glückwunsch!

Am Mittwoch, den 19. Juni, fand die erste Verleihungszeremonie des Berliner Ethik Zertifikats statt. Das Programm Reflexion und Verantwortung – Berliner Ethik Zertifikat ist ein inter- und transdisziplinäres Zertifizierungsprogramm, das Studierenden die Möglichkeit bietet, innerhalb ihres Fachstudiums einen individuellen Schwerpunkt der Ethik,…

Neu: Berliner Ethik Zertifikat bietet Profile in Ethik der KI, Bio- & Medizinethik, Technikethik & Technikfolgenabschätzung, und Tierethik!