Pädagogische Psychologie

PD Dr. Jan Pfetsch

 

 

 

Kontakt & Sprechzeiten

PD Dr.

Jan Pfetsch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter

jan.pfetsch@tu-berlin.de

+49 30 314-24431

Einrichtung Pädagogische Psychologie
Sekretariat FH 5-1
Raum FH 408
Adresse Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin
SprechzeitenMittwoch 10-11 Uhr über WebEx (Zugangsdaten siehe ISIS-Kurse), sonst nach Vereinbarung

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter und Privatdozent arbeitet PD Dr. Dipl.-Psych. Jan Pfetsch im Fachgebiet Pädagogische Psychologie.

Aktuell leitet er folgende Forschungsprojekte:

Lebenslauf

seit 04/2020Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter, Privatdozent am Fachgebiet Pädagogische Psychologie
04/2016 - 03/2020Vertretung der Professur und stellvertretende Leitung des Fachgebiets Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Technische Universität Berlin
06/2019Habilitation für das Fach Psychologie, Titel der Habilitationsschrift "Cyberbullying, Bystander und Empathie - Die Bedeutung von Empathie im Medienkontext und elterlicher Medienerziehung für die Prädiktion und Prävention von Cyberbullying"
04/2014 - 09/2014Vertretung der Professur für Entwicklungspsychologie an der Universität Konstanz
09/2010 - 03/2016Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc an der Technischen Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Pädagogische Psychologie, Prof. Dr. Angela Ittel
06/2010Promotion zum Doktor in Psychologie, Titel der Dissertation: „Zivilcourage in der Schule - Konzeption und Evaluation eines Zivilcourage-Trainings zur Prävention aggressiven Verhaltens unter Schülern"
01/2010 - 07/2010Stipendium des FNR (Fonds National de la Recherche, Luxemburg) zur Promotion
10/2005 - 10/2009Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand an der Universität Luxemburg, INSIDE, Forschungsachse „Anger and Aggression in Institutional and Social Contexts", Prof. Dr. Georges Steffgen
07/2005Magister Artium in Philosophie, Titel der Magisterarbeit: Menschenbilder psychotherapeutischer Strömungen (Anthropologie der Psychotherapie)
05/2003Diplom in Psychologie, Titel der Diplomarbeit: Evaluation eines Trainings sozialer Kompetenzen für Hauptschüler
1998-1999Auslandsstudium an der Universität Valencia, Spanien
1995-2005Studium der Psychologie und Philosophie an der Universität Trier

Forschungsschwerpunkte

  • Lehr-Lern-Prozesse mit digitalen Medien
  • Online-Interaktionsrisiken: Cyberbullying, Online Hate Speech, Sexting, Cybergrooming
  • Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium
  • Studienmotivation und Berufsorientierung für MINT-Fächer
  • Empathie im Online- und Offline-Kontext
  • Zivilcourage und prosoziales Verhalten

Forschungsprojekte

2021–2024Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt: Regulierung verbessern, Akteure vernetzen, Kinderrechte umsetzen (SIKID), Leitung Teilprojekt SIKID-Psychologie, Förderung: BMBF
2021–2023TUB Teaching 2.0 – Innovativer Einstieg, Professions- und Forschungsorientierung im berufsbezogenen Lehramtsstudium, Leitung Teilprojekt MINTgrün, Förderung: BMBF
2020–2023Digitalisierung im beruflichen Lehramtsstudium (DiBeLe), Projektleitung, Förderung: BMBF
2020–2022Bauhaus 4.0 – Digitales Update für die künstlerisch-gestalterische Werkstattlehre des Bauhauses, Teilprojektleitung EDIPRO, Förderung: BMBF
2020–2021Digitaler Campus – ein Portal vernetzter Plattformservices. Teilprojektleitung Methodisch-didaktische Konzeptentwicklung, Förderung: BMBF
2017–2020Fix-IT. Fixing IT for Women. Genderkompetenz und Kulturwandel zwischen Forschungsperspektive und Anwendungsebene – Neue Impulse für die Studien- und Berufsorientierung von Mädchen im Kontext der Digitalisierung von Arbeit und Lebenswelten, Teilprojektleitung Evaluation, Förderung: BMBF
2016–2019TUB Teaching – Innovativer Einstieg, Professions- und Forschungsorientierung im berufsbezogenen Lehramtsstudium , Leitung Säule II, Teilprojekt Evaluation, Teilprojekt Diagnostik, , Förderung: BMBF
2016–2017WM Studie 2017, Befragung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden der TU Berlin, Förderung: Präsidium der TU Berlin
2014–2016Umgang mit Cybermobbing, Unterstützt durch das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)
2012–2014Cyberbullying, Empathie und Medien (CyberEmp)
2011–2012Bystander von Cyberbullying
2011–2012Formen und Funktionen von Cyberbullying
2006–2008Schüler lernen Zivilcourage! Entwicklung eines Zivilcourage-Trainings in der Schule, Unterstützt durch Fonds National de la Recherche (FNS, Luxembourg) sowie Collège des Inspecteurs, Inspecteur Général de l’Enseingement Primaire, Luxembourg
  

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) / German Society of Psychology

  • International Society for Research on Aggression (ISRA)

  • Society for Research in Child Development (SRCD)

Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Stapf, I., Bieß, C., Heesen, J., Adelio, O., Pavel, C., Andresen, S., Dreyer, S., Lampert, C., Paschel, F., Pfetsch, J. & Thiel, K. (2022). Zwischen Fürsorge und Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 20.

Pfetsch, J., Schultze-Krumbholz, A., Neumann, L.M. (2022). Preventing prejudices through social skills training and intergroup contact between refugee and native children. In: E. Gutzwiller-Helfenfinger, H. J. Abs & K. Göbel (Eds.), The Challenge of Radicalization and Extremism. Integrating Research on Education and Citizenship in the Context of Migration (pp. 310–330). Brill Sense. Leiden, The Netherlands. https://doi.org/10.1163/9789004525658_014

Turchyn, D., Paschel, F. & Pfetsch, J. (2022). Internationale Studieninteressierte in Deutschland – Motive für ein Studium in Deutschland und Zusammenhänge mit der Nutzung digitaler Lernangebote zur Studienvorbereitung. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.), Internationale Studierende in Deutschland: Perspektiven aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis (S. 72-88). Bonn: DAAD. https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2022.05

Vogler, H.-J., Anders, P., Kunzmann, S., Pfetsch, J. & Müller, M. (2022). Lernen mit und über Medien. Standards für die Medienbildung in der Lehrkräftebildung in Berlin. Arbeitsbündnis Medienbildung. Berlin: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/medien/lehr-und-lernmittel/

Schultze-Krumbholz, A., Pfetsch, J.S., & Lietz, K. (2022). Cyberbullying in a Multicultural Context—Forms, Strain, and Coping Related to Ethnicity-Based Cybervictimization. Frontiers in Communication, 7, 846794. https://doi.org/10.3389/fcomm.2022.846794

Pfetsch, J.S., Schultze-Krumbholz, A., & Lietz, K. (2022). Can acting out online improve adolescents’ well-being during contact restrictions? A first insight into the dysfunctional role of cyberbullying and the need to belong in well-being during COVID-19 pandemic-related contact restrictions. Frontiers in Psychology, 12, 6369, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.787449

Stellmacher, A. & Pfetsch, J. (2022). Welche Gründe, berufliches Lehramt zu studieren, stehen mit der Sicherheit der Berufswahl in Verbindung? Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit im Studium des beruflichen Lehramts. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 36.(3), 207–215. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000290

Bondü, R., Schwemmer, F. & Pfetsch, J. (2021). Justice Sensitivity is Positively and Negatively Related to Prejudice and Discrimination. International Journal of Conflict and Violence, 15, 1-12. https://doi.org/10.11576/ijcv-4463

Pfetsch, J. & Stellmacher, A. (Hrsg.). (2021). Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im beruflichen Lehramtsstudium. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830990871

Paschel, F. & Pfetsch, J. (2021). Empirische Analyse von Online-Lernangeboten zur Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierteranhand von kognitiven Interviews und Fokusgruppen. Bericht im Verbundprojekt Digitaler Campus. Technische Universität Berlin, Fachgebiet Pädagogische Psychologie. http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-11874

Paschel, F., Wipper, A. & Pfetsch, J. (2021). Theoretisch-konzeptionelle Analyse von digitalen Lernangeboten zur Studienvorbereitunginternationaler Studieninteressierter anhand eines systematischen Analyserasters. Bericht im Verbundprojekt Digitaler Campus. Technische Universität Berlin, Fachgebiet Pädagogische Psychologie. http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-11875

Scheithauer, H., Schultze-Krumbholz, A., Pfetsch, J., & Hess, M. (2021). Types/Forms of Cyberbullying. In: P. K. Smith & J. O’Higgins Norman (Eds.), The Wiley-Blackwell Handbook of Bullying (pp.120-138). Wiley & Sons, Chichester, United Kingdom.

 

Hier finden Sie einen vollständigen Überblick zu Publikationen und Vorträgen.