Organisationssoziologie

Tagung der AG Konsumsoziologie im Rahmen des Netzwerks Verbraucherforschung am 12. September 2023 an der TU Berlin

Gefördert vom
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
(BMUV)

Die Tagung wird am Institut für Soziologie der TU Berlin, Fraunhoferstrasse 33-36, 10587 Berlin stattfinden, im Raum FH 804/805 im 8. Stock (https://www.soz.tu-berlin.de/menue/kontakt/). Durch die Tagung wird apl. Prof. Kai-Uwe Hellmann führen.

Die vom BMUV geförderte Tagung wendet sich erstmals dem Verhältnis von Sozial- und Verbrau- cherpolitik systematisch zu, um herauszufinden, ob sich in jüngster Zeit eine signifikante Annäherung zwischen Sozial- und Verbraucherpolitik ergeben hat, mittlerweile vielleicht sogar von einer Art Arbeitsteilung zwischen diesen beiden Politikfelder gesprochen werden kann, und was zukünftig zu erwarten bzw. zu intensivieren ist.

Ausgehend von einer Bemerkung von Steffi Lemke, Ministerin des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz am 26. September 2022, wonach es im Zuge der Energiekrise zu einer stärkeren Vermischung von Sozial- und Verbraucherpolitik kommen könne, soll bei dieser Tagung grundsätzlich geklärt werden, in welchem Verhältnis Sozial- und Verbraucherpolitik historisch, funktional und zukünftig zueinander stehen.

Da dieses Verhältnis bislang kaum Interesse gefunden hat, versteht sich dieses Tagungsvorhaben als explorativ, um Grundlagen zu klären, eine Bestandsaufnahme anzustreben und eine disziplinen-bezogene Arbeitsteilung zu vereinbaren, die von vornherein auch Beratung und Unterstützung für die praktische Verbraucherpolitik leisten möchte.

Die Teilnehnerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.

Das Programm mit allen Informationen zur Tagung und Anreise können Sie hier als pdf herunterladen. 

Programm

Zeitlicher Ablauf am 12. September

9:15 Kai-Uwe Hellmann: Workshop-Initiative und Forschungsstand Verbraucherpolitik

Teil 1: Eigenständigkeit der Verbraucherpolitik

9:30 Gert G. Wagner: Wie eigenständig kann und soll Verbraucherinnen-Politik sein? Diskutiert am Beispiel der Verbraucher- und Sozialpolitik

Kaffeepause 15 Minuten

Teil 2: Verbraucherpolitik und Soziale Rechte

10:30 Jörn Lamla: Soziale Rechte, soziale Dienste, soziale Aktivierung — sozialpolitische Modi der Verbraucherdemokratie und ihr Zusammenspiel

11:15 Christoph Strünck: Verbraucherpolitik als Äquivalent für soziale Grundrechte? Zur Evolution sozialpolitischer Programme und Instrumente

Mittagspause 12:00 – 13:00

Teil 3: Verbraucherpolitik und Wohlfahrtsstaat

13:00 Sebastian Nessel: Transparenzbeitrag, Rechtsanspruch oder Umverteilungsinstrument? Zum Stellenwert der Verbraucherpolitik im modernen Wohlfahrtsstaat

13:45 Judith Niehues: Ausgabenspielräume und Verschuldung im Niedrigeinkommensbereich – eine empirische Bestandsaufnahme

Kaffeepause 15 Minuten

Teil 4: Verbraucherpolitik und Nachhaltigkeit

14:45 Rolf G. Heinze/Jürgen Schupp: Transformationsschritte zu einer nachhaltigeren Sozial- und Klimapolitik

15:30 Nina Tröger: Nachhaltigkeit im Überschneidungsbereich von Sozial- und Verbraucherpolitik (Arbeitstitel)

Kaffeepause 15 Minuten

Teil 5: Verbraucherpolitik und Alterssicherung

16:30 Frank Nullmeier: Zur Überlagerung von Sozial- und Verbraucherpolitik in der Alterssicherung

17:15 Ingo Bode: Verbraucherfiktionen in der altersbezogenen sozialen Daseinsvorsorge

Abschluß

Wegbeschreibung

Anreise

Verkehrsanbindung per U-Bahn & Bus (U2, X9, M45, 245 Ernst-Reuter-Platz) oder S-Bahn (S5, S7, S75, S9 Tiergarten)

Umgebungskarte

Anfahrt

Anfahrtsbeschreibung

Vom S-Bahnhof Tiergarten: Die S-Bahn-Stationen sind mit dem Symbol S gekennzeichnet. Von der S- Bahn-Station „Tiergarten“ gehen Sie bitte die Straße des 17. Juni bis zum Ernst-Reuter-Platz (s. Karte) entlang und biegen dann rechts in die Marchstraße und abschließend gleich links in die Fraunhofer- straße ein.

Alternativ die U-Bahn-Linie 2 bis U-Bahn-Station „Ernst-Reuter-Platz“.

Vom Hauptbahnhof: Nehmen Sie bitte die Buslinie 245 in Richtung Zoologischer Garten und fahren bis zur Marchstraße. Hier folgen Sie entlang der Marchstr. (ca. 3 Minuten) und biegen abschließend gleich in die Fraunhoferstraße. Für die Busfahrt benötigen Sie einen Fahrschein, den Sie direkt beim Busfahrer für 2,80 € kaufen können.