Open Science

Igor Galligo

- Researcher in Residence / Einstein Center Digital Future 04.2022-07.2022 -

Über

Igor Galligo

Assoziierter Forscher

Einrichtung FG Open Science
Sekretariat H 61 | Giulia Fammartino
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin

Kurzvita

Igor Galligo absolvierte zunächst eine geisteswissenschaftliche Ausbildung, die zu vier Master-Abschlüssen führte: Zeitgenössische Philosophie, Bildende Kunst und Ästhetik an der Universität Paris 1 Sorbonne und Politikwissenschaft an der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales. Seit Ende 2012 forscht er zu Aufmerksamkeitsökologie, Aufmerksamkeitsdesign und Beziehungen zwischen Aufmerksamkeit und ästhetischem Erleben. 2013 trat er dem Reflective Interaction-Programm am EnsadLab bei, dem Forschungslabor der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs. Er ist ebenfalls Associate Researcher bei GERPHAU, einem Forschungszentrum für Architektur und Städtebau, das dem ENSPLV angegliedert ist. 2015 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ministère de la Culture et de la Communication à la Direction de la Recherche, de l'Enseignement Supérieur et de la Technologie. Von 2013 bis 2015 leitete er drei internationale Seminare mit Bernard Stiegler über die Transformation von Aufmerksamkeitskapazitäten in einem digitalen Milieu und beteiligte sich an der Schaffung des Lehrstuhls für Beitragsforschung auf dem Gebiet der Gemeinde Plaine. 2017 war er Associate Researcher am Institut für Experimentelle Gestaltung und Medienkulturen in Basel. 2018 gründete er NOODESIGN, einen Think Tank zum Design von Mind Operations. Im Jahr 2019 begann er unter der Leitung von Yves Citton und innerhalb des EUR ArTeC mit der Arbeit an seiner Promotion zu den Themen Automedias, Contributory Media und Post-Truth.

2021 wurde er zum Associate Researcher des COSTECH-Labors an der Université Technologique de Compiègne ernannt. Von April bis Juli 2022 war er außerdem Researcher in Residence am Lehrstuhl für Open Science (Critical Design / Critical Culture) an der Technischen Universität Berlin und dem Einstein Center Digital Future unter der Leitung von Michelle Christensen und Florian Conradi. 2022 gründete er AUTOMEDIAS.ORG, eine Plattform, die Forscher, Softwareentwickler und politische Akteure aus der Welt der Automedien, insbesondere der Gilets Jaunes-Bewegung, zusammenbringt. Ab September 2022 wird er Visiting Student Researcher an der University of Berkeley (USA) im Rahmen des Programms Networking Ecologically Smart Territories unter der Leitung von David Bates.