Pflanzenökologie
© Sebastian Kringel

Monitoringkonzept im Stadion Wilmersdorf

Zur Eindämmung des Gehölzaufwuches und zur Förderung der Biodiversität werden die ehemaligen Tribünen des Stadions Wilmersdorf seit 2021 mit Schafen beweidet. Für die Bewertung dieser neuartigen Form der Sportstättenpflege wurde am Fachgebiet Pflanzenökologie der TU Berlin ein Monitoringkonzept entwickelt.

© TU Berlin

Bridging in Biodiversity Science BIBS

Ein Schwerpunkt der Forschung in BIBS ist die Untersuchung von anthropogen verursachten schnellen Veränderungen von Ökosystemen. In einzelnen Arbeitspaketen soll die gesamte Kette von Ursachen, Mechanismen und Konsequenzen dieser Veränderungen untersucht werden. Als neuartiger methodischer Ansatz wird eine Forschungsplattform in Form von Landschaftslaboren, sogenannten "ScapeLabs" für die experimentelle Biodiversitätsforschung auf unterschiedlichen räumlichen Skalen etabliert.

© TU Berlin

Einfluss von Wildschweinen auf die Biodiversität von Magerrasen

Trockenrasen in Wäldern und ihren angrenzenden Lebensräumen werden häufig von Wildschweinen aufgesucht. Obwohl Berlin einen sehr hohen Wildschweinbestand hat, bestehen erhebliche Kenntnisdefizite zu möglichen Folgen von Wildschweinaktivitäten für Lebensräume und deren Artenvielfalt. Das Ziel dieses Projektes ist es herauszufinden, welche langfristige Auswirkungen Wildschweine auf Trockenrasen und die dort vorkommenden Pflanzen- und Tierarten haben.

© TU Berlin

Green SURGE

Ziel dieses Projektes auf EU-Ebene ist, unterschiedliche Facetten urbaner grüner Infrastruktur und Biodiversität als eine konzeptionelle Grundlage für Stadtplanungen zu erfassen und zu entwickeln. Ein Schwerpunkt ist die Erfassung der Wahrnehmung und Wertschätzung von Biodiversität städtischer Grünflächen in Abhängigkeit von unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Gruppen.

© TU Berlin

Naturschutz und Denkmalpflege auf dem Jüdischen Friedhof Weißensee

Der Jüdische Friedhof Weißensee ist von herausragender kultureller Bedeutung und auch in seiner Naturausstattung bemerkenswert. In diesem Projekt werden Grundlagen zur Naturausstattung des Friedhofs erhoben und ihre Abhängigkeit von der kulturellen und historischen Entwicklung des Friedhofs herausgearbeitet.

© Moritz von der Lippe

Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen

Historische Parkanlagen haben häufig eine herausragende Bedeutung für den Naturschutz. Zur Optimierung der Umsetzung von Zielen der Denkmalpflege und des Naturschutzes wurde dieses Forschungsvorhaben ins Leben gerufen. Am Beispiel von 5 Parkanlagen in Berlin werden beispielhafte Erfolge und Konfliktsituationen bei der Umsetzung von Naturschutzzielen herausgearbeitet.