Unsere Forschungsschwerpunkte sind Stadtökologie, Ökologie invasiver Pflanzen, Naturschutz, Biodiversität und Ökosystemleistungen.
In der Stadtökologie beschäftigen wir uns mit Biodiversitätsmustern urbaner Lebensräume und den Mechanismen urbaner Biodiversität (z.B. Einfluss von Landnutzung, Stadtklima, Ausbreitungsprozessen, urbaner Matrix).
In der Invasionsökologie erforschen wir die Auswirkungen nichteinheimischer Arten (Neobiota) auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen, die Mechanismen der Ausbreitung von Neobiota und das Management von invasiven Neobiota.
Weiterhin beschäftigen wir uns mit der Bilanzierung von Ökosystemleistungen (z.B. Kohlenstoffsequestrierung in Wäldern, Staubbindung durch Straßenrandvegetation), mit der Wahrnehmung von Biodiversität und Ökosystemleistungen sowie mit der Förderung von Ökosystemleistungen in Entwurf und Umsetzung.
Im Bereich Naturschutz entwickeln und erforschen wir Leitbilder für neuartige Naturschutzobjekte (z.B. urbane Lebensräume, Denkmäler, Neobiota) und beschäftigen uns mit Möglichkeiten des Managements zur Förderung der Biodiversität v.a. urbaner Lebensräume.