Pflanzenökologie
© TU Berlin

Campus Steglitz

Das Fachgebiet Pflanzenökologie befindet sich zusammen mit den Fachgebieten Klimatologie und Planungsbezogene Tierökologie auf dem denkmalgeschützten Campus Steglitz. Die großen Freiflächen werden für Lehre und Forschung genutzt und sind als Gartendenkmal ausgewiesen.

Der Zugang zum Gebäude ist nicht barrierefrei. Bei Fragen zum Zugang bitte im Sekretariat melden.

Lehr- und Forschungsgarten

Der denkmalgeschützte Lehr- und Forschungsgarten bietet einzigartige Möglichkeiten für die stadtökologische Forschung im Herzen von Berlin. Wir nutzen den Garten auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen, um in Vorlesungen vermitteltes Wissen im Freiland zu vertiefen.

Bibliothek

Die Bibliothek enthält Literatur zu den Fachbereichen Ökologie, Botanik, Naturschutz, Tierökologie und Biodiversitätsforschung, die z. T. bis in das 18./19. Jahrhundert zurückreicht und durch laufende Neuerwerbungen aktualisiert wird.

Labore & Sammlungen

Auf dem Campus Steglitz stehen Labore und Klimakammern für die ökologische Forschung zur Verfügung. Weiterhin verfügt das Fachgebiet über eine zoologische Sammlung mit dem Schwerpunkt Invertebraten (Arachnida, Insecta).

Geschichte

Auf dem Campus Steglitz entstand 1973 zusammen mit den Instituten für Bodenkunde und Zierpflanzenbau das erste Institut für Ökologie Deutschlands. Seit dieser Zeit ist ökologische Forschung und Lehre der TU Berlin eng mit diesem Standort verbunden.