Landschaftsbau - Objektbau

Abschlussarbeiten

Bewerbung

Haben Sie Interesse, Ihre Abschlussarbeit an unserem Fachgebiet zu schreiben?

Wir freuen uns auf Ihre Ideen

  • BACHELORARBEITEN: Unser Thema für Bachelorarbeiten im Wintersemester 2023/24 ist der Hansaplatz Berlin, zukunftsweisende Entwürfe für die gestrige "Stadt von Morgen". Bewerbungsfrist war der 03.11.2023.
  • MASTERARBEITEN: Derzeit können wir leider keine Bewerbungen für Masterarbeiten mehr annehmen.

Bitte verfassen Sie für Ihre Bewerbung

ein 1- bis 2-seitiges Exposé im PDF-Format:

  • versehen mit Namen, Matrikelnummer, sowie Kontaktdaten
  • Beschreibung Ihres Themas
  • Bearbeitungsziel
  • Literaturangaben, Arbeitsmethoden
  • inkl. Leistungsübersicht

und senden dieses an unser Sekretariat per E-Mail an sabine.richter(at)tu-berlin.de

Ablauf

Nach einer Betreuungszusage durch Frau Prof. Hutter oder Herrn Prof. Reimann geht es wie folgt für Sie weiter:

  1. Gesprächstermin vereinbaren: Bitte wenden Sie sich für die Abstimmung der weiteren Vorgehensweise an Ihre Erstbetreuerin/ Ihren Erstbetreuer. 
  2. Zweitbetreuer*in suchen: Bitte suchen Sie sich so bald wie möglich eine Zweitbetreuung für Ihre Abschlussarbeit.
  3. Teilnahme am Kolloquium: Während der Bearbeitungszeit ist es Pflicht, zweimal Ihren Bearbeitungsstand zu präsentieren.
  4. Beim Prüfungsamt:
    • Anmeldung Ihrer Arbeit, sobald Sie einschätzen können, dass Sie Ihre Arbeit innerhalb der nächsten Monate realistischerweise fertigstellen können. Bitte tragen Sie in das Anmeldeformular noch keinen Titel ein.
    • Anmeldung für das Bachelor- bzw. Masterkolloquium
  5. Wunschtitel nach Absprache mit der Professorin/ dem Professor festlegen. Da der Titel später nicht mehr zu ändern ist, kann es ratsam sein, hier durch die Art der Formulierung inhaltlichen Spielraum zu lassen.
  6. Nach der Genehmigung Ihres Themas durch den Prüfungsausschuss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Das Prüfungsamt gibt Ihnen die Bearbeitungsfrist bekannt, innerhalb derer Sie Zeit haben, Ihr Thema zu bearbeiten und schriftlich fertigzustellen. Weitere Hinweise bezüglich Abgabemodalitäten finden Sie auf der Webseite der Studienorganisation unter der Rubrik Prüfungen.
  7. Nach Eingang der schriftlichen Arbeit beim Prüfungsamt werden die Betreuer*innen Ihre Abschlussarbeit innerhalb von sechs Wochen begutachten.

Kolloquium

Das Bachelor-/ Masterkolloquium ist begleitend zur Abschlussarbeit zu belegen und widmet sich den Methoden und Fragestellungen rund um die wissenschaftliche Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit. Durch die Teilnahme von Betreuer*innen und mehreren Studierenden soll ein Gedankenaustausch untereinander stattfinden.

Bitte konzipieren Sie Ihre Präsentationen für die Dauer von 10 Minuten. Im Anschluss daran wird Ihre Arbeit für 15-20 Minuten gemeinsam diskutiert sowie Hilfestellung für die weitere Bearbeitung gegeben.

Der Bearbeitungsaufwand für Ihre Abschlussarbeit beträgt 20 Wochen. Der Zeitpunkt der Präsentationen ist dabei wie folgt angedacht:

  1. Präsentation: nach ca. einem Monat, so dass Ziele und Methodik gesteuert werden können. Es reicht zu diesem Termin nicht aus, ein Inhaltsverzeichnis und zusammengefasste Literatur vorzustellen, sondern es sollten bereits Überlegungen zum Ort, erste Skizzen, Ziele, Entwurfsansätze, Schattenanalysen, usw. aufgezeigt werden.
  2. Präsentation: nach ca. drei bis vier Monaten, wenn die Grobfassung der Arbeit steht und noch letzte inhaltliche Details diskutiert werden können.

Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte Ihre Gutachter*innen.

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten

Für Ihre schriftliche Ausarbeitung orientieren Sie sich bitte am Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten an der TU Berlin.